Hallo,

in folgender Zusammenfassung findest du alles, was du für die Beantwortung der Fragen brauchst.

Das Present Perfect Simple 

 - bildet man mit have (bei I, you, we, you, they) / has (bei he/she/it) + Past Participle (bei regelmäßigen Verben -ed; 3. Spalte in Liste der unregelmäßigen Verben) 

1.Person Singular - I have gone / I have not gone / Have I gone? 

2.Person Singular - you have gone / you have not gone / Have you gone? 

3.Person Singular - he/she/it has gone / he/she/it has not gone / Has he/she/it gone? 

1.Person Plural - we have gone / we have not gone / Have we gone? 

2.Person Plural - you have gone / you have not gone / Have you gone? 

3.Person Plural - they have gone / they have not gone / Have they gone?  

 - Es wird verwendet, um eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart auszudrücken. 

 - Die Handlung begann in der Vergangenheit und dauert bis in die Gegenwart, oder ihre Auswirkungen, Resultate dauern in der Gegenwart noch an

Signalwörter : since (seit; Zeitpunkt), for (seit; Zeitdauer), today, this week/month/year, so far (bisher, bis jetzt), up to now (bisher, bis jetzt), just (gerade), already (schon), ever/never (jemals/niemals), yet (noch, schon Fragen), not yet (noch nicht), recently (vor kurzem, neulich) 

Beispiele

Have you ever been to Paris? Bist du jemals in Paris gewesen? 

He has eaten six sandwiches. Now he feels sick. (Resultat

Das Present Perfect Simple kann auch ohne Signalwort verwendet werden. Dann drückt es eine Handlung der Vergangenheit aus. 

Vergleiche

Yesterday my father bought a car. (Past Simple, da Signalwort yesterday

My father has bought a car. 

Unterschied: 

Das Present Perfect betont, dass etwas geschah. 

Das Past Simple betont wann etwas geschah.

Das Past Simple kann nur als erzählendes Past ohne Signalwort verwendet werden, also wenn eine längere Geschichte in der Vergangenheit erzählt wird – dabei wurde schon zu Beginn der Geschichte auf den vergangenen Charakter verwiesen, z.B. Once upon a time,. 

Noch ein Wort zum Gebrauch von for und since. Beide heißen im Deutschen seit und werden im Deutschen mit dem Präsens (Gegenwart), im Englischen dagegen mit dem Present Perfect verwendet. 

 - for steht für einen Zeitraum / eine Zeitdauer 

= seit, (im Sinne von: lang, für, was eine Zeit lang / für die Dauer von passiert) 

Beispiele

Ann has painted the ceiling for 3 hours

= Ann streicht seit 3 Stunden die Decke. 

(Zeitraum

for a week/month/year seit einer/em/em Woche/Monat/Jahr), for ages (seit einer Ewigkeit), for a long time (seit langer Zeit) 

dagegen 

 - since steht für Zeitpunkt 

= seit, (im Sinne von: was ab (seit) einem bestimmten Zeitpunkt (Datum, Tag, etc.) passiert) 

Beispiele

Ann has painted the ceiling since 10 o'clock

= Ann streicht seit 10 Uhr die Decke. 

(Zeitpunkt

since three o’clock = seit 3 Uhr, since Monday = seit Montag, since May = seit Mai, since summer 2001 = seit Sommer 2001, since last year = seit letztem Jahr, since Christmas = seit Weihnachten, since my youth = seit meiner Jugend 

Die Grammatik und Übungen hierzu und auch zu allen anderen englischen Zeiten findest du auch im Internet, z.B. unter ego4u.de und englisch-hilfen.de

:-) AstridDerPu 

...zur Antwort

Hallo,

meine Schulzeit liegt schon weit hinter mir. Bei uns wurden die Fächer nicht nach Farben sortiert, auch wenn Mathe immer ein rotes Tuch für mich war.

☺️🙃 AstridDerPu 😎☺️

...zur Antwort

Hallo,

unter folgendem Link stellt Oliver Geisselhart eine Methode vor, mit der man 100 Vokabeln pro Stunde lernen können soll.

https://www.focus.de/wissen/experten/geisselhart/der-geisselhart-trick-englisch-vokabeln-behalten-leicht-gemacht_id_4040368.html

Ich gebe aber zu bedenken, dass

  1. man Vokabeln nicht speziell für einen Vokabeltest oder nur lernt, wenn der Lehrer es als Hausaufgabe aufgibt.
  2. eine Sprache nicht nur eine Aneinanderreihung von Vokabeln ist. Mit Hilfe der Grammatik werden die Vokabeln sinnvoll zu Sätzen verbunden. Deshalb ist es, wenn man eine Sprache lernt, neben dem Vokabellernen genauso wichtig - regelmäßig 10 bis 15 Minuten pro Tag - Grammatik zu üben.
  3. Auswendig lernen eine wenig effektive Lernmethode ist, bringt es doch nur kurzfristigen Erfolg, denn was man auswendig lernt (hier: Vokabeln) hat man ganz schnell wieder vergessen. Wichtig ist es, den Lernstoff zu verstehen und in der Praxis anzuwenden. Nur dann setzt sich das Gelernte auch im Hirnkastl fest und lässt sich auch auf andere Aufgaben usw. übertragen. Das erreicht man, wenn man Gelerntes in der Praxis anwendet und es z.B. durch passende Bücher und Fachliteratur vertieft.

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

the woman wears (Grammatik) summer clothes .....and the weather seems to be good, since it's not raining. I can see a man laying (Wort) on the beach with (-)his laptop.

Diese vier Schritte bei der englischen Bildbeschreibung sollten helfen:

1.Erster Eindruck - Was siehst du? - ganz allgemein.

In the picture / photo you can see ... - Das wird gerne falsch gemacht! / there is / there are

The photo shows ...

2.Schau genauer hin - Was siehst du im Detail?

In the foreground / background, at the top / bottom, on the right / left, in front of, next to, ...

3.Vermutungen

Maybe / Perhaps, I guess / expect that

4.Deine Meinung:

Was würdest du in dieser Situation machen?

Wärest du gerne eine der Personen auf dem Bild?

Gefällt dir, was du siehst?

Ansonsten findest du (weitere) Tipps und Wendungen zu englischen Bildbeschreibungen unter folgenden Links:

- ego4u.de/de/cram-up/writing/picture-description

- englisch-hilfen.de/en/words/describing_pictures.htm

Speziell für die Beschreibung der Atmosphäre eines Bildes:

  • https://mareikeen903.wordpress.com/2009/09/02/20-words-to-descibe-a-pictures-atmosphere/

Die wichtigsten Zeitformen in einer englischen Bildbeschreibung sind das Present Progressive / Continuous (dynamic verbs: actions); für die Beschreibung, was auf dem Bild geschieht) und das Present Simple (stative verbs: Verben des Sagens; für die Aussage; say, tell, ask, seem usw.)

Bild zum Beitrag

(Green Line 3)

Videos zur Picture Description:

https://www.youtube.com/watch?v=5nXAmrtppR4

https://www.youtube.com/watch?v=MRc7PRJjB2k

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

für mich persönlich ist Pünktlichkeit nicht nur eine Frage der Höflichkeit.

Ich bin vom Naturell her jemand, der lieber zu früh als zu spät zu einer Verabredung, einem Termin, einer Veranstaltung usw. kommt.

Lieber lese ich dann vor Ort noch Zeitung oder in einem Buch, trinke eine Tasse Kaffee, stricke, unterhalte mich, ... sammele mich und stimme mich auf meinen Termin, mein Treffen, meinen Arbeitstag usw. ein, bereite mich darauf vor.

Ich hasse es, auf den letzten Drücker und atemlos irgendwo und vor allem an meinem Arbeitsplatz anzukommen und bin deshalb meist weit vor der Zeit dort.

AstridDerPu

 

...zur Antwort

Hallo,

wie viele andere (nicht nur) englische Wörter hat auch sick, wie du richtig schreibst, unterschiedliche Bedeutungen.

Neben einem Blick in ein gutes (online) Wörter, wie dieses: https://de.pons.com/%C3%BCbersetzung-2/englisch-deutsch/sick

empfiehlt sich ein Quercheck in einem guten, einsprachigen (online) Dictionary, z. B. hier: https://www.oxfordlearnersdictionaries.com/definition/english/sick_1?q=sick

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

ich denke, das ist relativ normal.

Manche Menschen bekommen früher graue Haare, die anderen später. Wir sind drei Geschwister, mein jüngster Bruder war schon mit Mitte 30 ziemlich grau,

ich hatte - wie meine Mutter - schon früh (ca. Anfang 20) eine Art grauen Heiligenschein im Haar, während die übrigen Haare lange ihre Naturfarbe behielten, und 

mein ältester Bruder hatte mit 50 immer noch so gut wie keine grauen Haare, obwohl er ziemlich dunkle, fast schwarze Haare hat.

Das kommt nämlich noch dazu, dass man bei dunklen, insbesondere bei schwarzen Haaren, graue Haare natürlich viel schneller sieht als z. B. bei blonden.

AstridDerPu

...zur Antwort
Stift und Papier

Hallo,

mit Laptops und Ipad bleiben nämlich die haptischen Fähigkeiten und das haptische Lernen über den Tastsinn, handschriftliches Zusammenfassen, Aufschreiben, (Be)greifen und Ertasten des Lernstoffs auf der Strecke.

Deshalb rudert man in Skandinavien in Sachen digitalisiertes Lernen auch wieder zurück. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/schweden-schulen-buecher-100.html

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

das After verlangt nach dem Past Perfect. Es muss also heißen After I had selected the right option it worked.

Auch mit since (= weil, da) müsst das Past Perfect (had selected) stehen, da eine Vorzeitigkeit ausgedrückt wird.

Leider aber "stirbt das Past Perfect im Englischen langsam aus" (und wird dafür immer häufiger das Past Simple verwendet) wie im Deutschen das Plusquamperfekt. Standard Usage ist das aber (noch?) nicht.

Beim Past Perfect, musst du überlegen, was zuerst da war, "das Huhn oder das Ei"

Bild zum Beitrag

Das Past Perfect Simple 

wird gebildet mit had (bei allen Personen; I, you, he/she/it, we, you, they) + past participle 

(bei regelmäßigen Verben -ed; 3. Spalte in Liste der unregelmäßigen Verben)

 - drückt aus, dass etwas in der Vergangenheit geschehen war oder getan worden war bevor etwas anderes geschah / getan wurde

Die Vorzeitigkeit wird betont. 

 - When the Smiths finally arrived at the theatre, the play had already begun. (hatte bereits begonnen) 

 - When the parents came home early from their holiday, their children had had a party in the living room. (hatten gefeiert) 

 - Last summer Tom went to Florida. Until then he had never been to the United States. (war er nie gewesen) 

 - Until last year Nicole had never eaten Christmas Pudding. (hatte N. nie gegessen) 

Für das Past Perfect gibt es keine wirklichen Signalwörter. 

Du solltest dir aber folgendes merken: 

 - after + past perfect -----> past tense 

 - before + past tense -----> past perfect 

Die Grammatik und Übungen zum Past Perfect und allen anderen englischen Zeiten findest du auch im Internet, z.B. bei ego4u.de und englisch-hilfen.de

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. 

:-) AstridDerPu 

...zur Antwort

Hallo,

mal ganz davon ab, dass ich nicht verstehe, warum du nicht wie in der Aufgabenstellung die Pronomen he, she, him, her, his, her benutzt, hast du die Pronomen nicht richtig verwendet.

Der Text enthält noch eine Reihe weiterer Fehler, für eine Korrektur wirst du dir aber schon die Mühe machen müssen, den Text hier reinzuhacken. So ist eine Korrektur viel zu mühsam und aufwändig!

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

das hatten wir alles schon, brauchen wir nicht wieder.

Gegenfrage: Warum führst du hier einen englischen Nutzernamen, wenn du mehr Patriotismus einforderst?

AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

den Google Übelsetzer kann man getrost in die Tonne treten.

Auch wenn der Deepl Übersetzer (deepl.com) - dessen sich scheints auch Pons inzwischen bedient - aktuell der beste elektronische Übersetzer sein dürfte, sind auch dieser bzw. auch dessen Übersetzungen mit Vorsicht zu genießen. Außerdem ist die Qualität seiner Übersetzungen auch immer von der Qualität des Quelltextes abhängig.

Für Standardtexte mag der Deepl Übersetzer ausreichen, je komplexer und fachspezifischer die zu übersetzenden Texte aber sind, desto schlechter sind auch seine Übersetzungen. Meines Erachtens wird sich das auch nicht so bald ändern.

:-) AstridDerPu

...zur Antwort

Hallo,

ich schlafe auf der (vorzugsweise rechten) Seite. Auf dem Bauch schlafen, geht für mich gar nicht, genauso wenig wie ohne Kissen. Wenn ich ganz flach liegen muss, bekomme ich "Beklemmungen". Ich schlafe neben meinem Standard-Kopfkissen auch noch mit einem zweiten Kissen (60 x 40), das ich oft sogar mitnehme, wenn ich aushäusig nächtige.

"Beklemmungen" bekomme ich auch, wenn es stockdunkel im Schlafzimmer ist. Deshalb fällt immer von irgendwo ein wenig Licht ein.

Beim Schlafen trage ich ein Schlafshirt oder Nachthemd; im Sommer auch gerne ein Shorty und im Winter Pyjamas; außerdem immer - sommers wie winters - mit Socken; sonst kann ich nicht einschlafen. Häufig "strampele ich sie dann während der Nacht von den Füßen".

Daneben brauche ich immer eine Zudecke, und wenn es bei großer Hitze nur ein Laken oder ein Bettbezug ohne Inlett ist.

Wenn ich alleine schlafe, weil mein Mann oder ich unterwegs bin, schlafe ich mit Musik ein, ansonsten ohne.

Kann ich nicht einschlafen - was selten genug vorkommt - stehe ich auf, mache mir eine heiße Milch mit Honig und lese im Wohnzimmer ein wenig, um meinen Mannnicht zu stören. Manchmal schlafe ich dann auf dem Sofa, manchmal lege ich mich dann auch wieder ins Bett und schlafe dort. Klappt es mit dem Einschlafen dann immer noch nicht, stehe ich auf und "mache durch".

Werde ich immer wieder wach, gehe ich u. U. auf die Toilette und / oder drehe mich um und schlafe weiter. Je nachdem wie spät es ist, wenn ich wach werde, stehe ich auch auf und beginne den Tag.

Ich schlafe durchschnittlich aber eh nur 4 Stunden pro Nacht; gehe nicht vor Mitternacht schlafen und werde von meiner inneren Uhr meist noch bevor der Wecker um 4 Uhr geht, geweckt. 5 Stunden sind das absolute Maximum für mich (immer vorausgesetzt, dass ich nicht krank bin).

AstridDerPu

PS: Ach ja, ich benutze zum Schlafen keine Ohrstöpsel, sonst verstehe ich nämlich nicht, was mein Partner im Schlaf erzählt.

 

...zur Antwort

Hallo,

Lispeln kommt der Aussprache des berühmt-berüchtigten th im Englischen am nächsten.

Viele (Deutsche) trauen sich aber einfach nicht ‘Zunge zu zeigen‘ (natürlich spitzt dabei nur die Zungenspitze leicht zwischen den Schneidezähnen hervor),

   - weil es sich nicht gehört ‘die Zunge zu zeigen‘ (gute Kinderstube)

   - weil lispeln im Deutschen als Sprechfehler therapiert wird

   - weil man die möglicherweise feuchte Aussprache vermeiden möchte

   - aus Angst um die dritten Zähne

   - usw.

Bild zum Beitrag

Wenn jemand im Deutschen lispelt, tut er sich dadurch i.d.R. übrigens nicht leichter mit der Aussprache des englischen th. Meine Tochter   z.B. lispelt, wenn sie aber für das th bewusst lispeln soll, dann kann sie es nicht.

(siehe: englisch-lernen-online.de/bereiche/aussprache/das-englische-th-the-english-th/)

Daneben hört man regional und individuell aber auch d, s, t, f ... für das th.

Das th kann stimmlos - z.B. theme [θi:m], with [wɪθ] - und

stimmhaft   - z.B. that [ðæt,ðət], them [ðem, ðəm] - ausgesprochen werden.

In jedem guten online Wörterbuch, z.B. pons.com, dict.cc, leo.org usw., findest du neben der Lautschrift, die dir anzeigt, wie das Wort auszusprechen ist - clothes [BE kləʊ(ð)z, AE kloʊ(ð)z] - neben den Wörtern auch ein Lautsprecher-Symbol. Per Mausklick werden dir dort die Wörter angesagt.

Wie das mit dem stimmhaften und dem stimmlosen th funktioniert, wird dir hier in Bild und Ton erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=-rm2zg3vcMk

Unter folgendem Link kannst du die Sprache und einen Sprecher auswählen, die Wörter eingeben, dann ein Häkchen vor terms & conditions setzen, auf Synthetize klicken und wenige Sekunden später auf das Play Symbol klicken, um dir die Wörter ansagen zu lassen.

acapela-group.com/

Je nach Dialekt hört man aber auch andere Varianten, außerdem muss man bei Eigennamen Vorsicht walten lassen.

---------------------------

Was speziell die Aussprache des bestimmten Artikels the angeht, wusstest du, dass dieser vor gesprochenem Vokal [ði:], vor gesprochenem Konsonanten aber [ðə] ausgesprochen wird?

---------------------------

:-) AstridDerPu

https://www.youtube.com/watch?v=aGU90ug9jBw

...zur Antwort

Hallo,

leider muss ich jetzt noch gaaaaaaaaaaaanz lange auf meine Lieblingsjahreszeit, den Winter, warten. Ich mag den Winter, weil ich mir kaum etwas Schöneres vorstellen kann, als einen Winter, (am besten) mit viel Schnee zum Skifahren, das ich schon mit dem Laufen gelernt habe. Dabei kann es ruhig kalt sein, denn ich bin nicht nur ein Gutwetter-Skifahrer. Abends dann bei frostiger Kälte eingemümmelt in eine Decke bei einer heißen Schokolade vor dem Schweden- oder Kachelofen auf dem Sofa sitzen und ein gutes Buch lesen oder gute Musik hören oder an Silvester eine Fackelabfahrt ins Tal machen, ist einfach herrlich.

;-) AstridDerPu 

https://www.youtube.com/watch?v=mNkEs0bEe9s

...zur Antwort

Hallo,

am liebsten sind mir immer noch Serien aus meiner Kindheit, z. B.

  • Augsburger Puppenkiste
  • Plumpaquatsch
  • Schlager für Schlappohren
  • Daktari
  • Skippy
  • Fury
  • Bonanza
  • Flipper
  • Lassie
  • Robin Hood
  • Familie Feuerstein
  • Bezaubernde Jeannie
  • Die Partridge Familie
  • Dr. med. Markus Welby
  • Drei Mädchen und drei Jungen
  • Lieber Onkel Bill
  • Die Follyfoot-Farm
  • Ein Gespenst auf Freiersfüßen
  • 77 Sunset Strip

AstridDerPu

...zur Antwort