Was machen wenn mein Pferd ständig hustet?
Hello, mein Pferd Hustet immer mal wieder . Meistens ist es so das immer eine Zeitlang nichts ist und dann fängt es plötzlich wieder an. Hustensaft bekommt sie bereits und wir haben schon vieles getestet. Was gebt ihr euren Pferden in diesemfall, oder könnt ihr was empfehlen?
Fütterst du gewässertes Heu und wie ist die Einstreu in der Box?
Hast du es schon mal mit einem Inhalator versucht?
Das Heu ist ab und zu etwas Staubig. Dann machen wir es nass. Inhalieren haben wir tatsächlich noch nicht probiert. Danke.
Welche Haltungsform? Einstreu?
Späne. Tags über ist sie auf dem Paddok und Nachts in der Box. Sommer über hat sie das zum Glück nicht.
Wann kommt es zum Husten? Wetter, Futter, Einstreu an den Tagen, Jahreszeit, Uhrzeit? Belastungslage?
Mal hört es sich an als hätte sie was im Hals, manchmal aber auch als wäre sie erkältet. Daher kann ich das gar nicht genau sagen. Wenn ich sie bewege ist es dann auch wieder gut.
12 Antworten
Husten ist beim Pferd IMMER ein Notfall, die Pferdelunge ist riesig groß und kann deutlich mehr kompensieren als die menschliche Lunge.
Hustet ein Pferd immer wieder spricht das für eine chronische Lungenerkrankung.
Da doktort man nicht selber dran rum, sondern man lässt einen Tierart kommen der auf Lungenerkrankungen beim Pferd spezialisiert ist und auch mehr kann als nur Ventipulmin und Spotu zu verordnen.
Du solltest aber dringend die Haltung adaptieren, also kein Stroh ein Streu, kein trockenes Heu, kein stehen in geschlossenen Boxengassen, so viel wie möglich freie Bewegung an der frischen Luft und angepasstes tgl Training.
Zudem solltest du mindestens 1xtgl mindestens 40ml inhalieren besser wären 2tgl 60ml.
Dazu solltest du ein Inhaliergerät verwenden das mindestens 5ml/Min Inhalation produziert und was ein geschlossenes Maskensystem benutzt.
weiter solltest Du regelmäßige Ostheopathische Behandlung durch führen lassen, mit Akupunktur Unterstützen und professionelle Barhuf Pflege durch führen lassen um Fehlstellungen auszugleichen
Noch eins.
Angepasstes Training, bedeutet nicht das Pferd ohne Sinn und verstand galoppieren zu lassen.
Du solltest immer in aeroben bereich bleiben.
Dein Pony solltet nie Atemnot bekommen.
Häufig ist ein sinnvolles Ausdauertraining mit dem Ziel Strecke zu traben deutlich sinnvoller als Galoppeinheiten.
sie ist das darmoorpony.
dann informiert man sich mal über dartmoorponys und kommt von alleine auf die idee, den auslauf gründlich zu wässern.
moorponys dürfen nicht im trocknen stehen.
geeignetes heu füttern - binsen- oder schilfheu.
Ich sehe gerade, das ist das selten und wenn, dann von einem zu großen Reiter gerittene Pony. Lebt also bei grundsätzlich "sehr pferdeverständigen" Menschen. Wenn jemand mit "so viel" Sachverstand darauf achtet, dass es Pferden gut geht, gibt's wahrscheinlich einen ganzen Problemkomplex.
Das ist sie auch nicht lange. Keine Sorge wir achten darauf das es ihr gut geht.
was ist sie denn, wenn sie kein dartmoorpony mehr ist? ein reitpony k?
Sie steht nicht lange im trockenen meiner ich damit
Davon abgesehen das der Husten damit sicherlich nichts zu tun hat
Wie ich geschrieben habe in einem anderem Kommentar hat der Tierartzt sie abgehört
Was heißt "vieles getestet"? Als erstes lässt man den TA abklären, was da los ist. Aufschluss über den Zustand der Atemwege gibt eine Bronchoskopie und ein Test der Atemfrequenz. Am wichtigsten für Hustenpferde ist die staubfreie Umgebung und frische Luft mit ausreichend Bewegung. Also möglichst Heu entstauben/waschen/bedampfen, möglichst staubarme Einstreu, etc. Dazu ist wichtig, dass sich möglichst kein Schleim festsetzen kann, dem kann man vorbeugen durch regelmäßiges Inhalieren (Kochsalz). Danach gut bewegen, vor allem auch Galopp, damit die Lunge gut belüftet wird (1 Galoppsprung = 1 Atemzug). Im Anschluss nach der Arbeit über Kopf fressen lassen, damit (abgehusteter), gelöster Schleim gut raus kommen kann.
Hustensaft bringt gar nix, solange das Pferd weiterhin die Atemwege reizenden Stoffen (Staub, Allergene,...) ausgesetzt ist bzw. sich bereits Asthma manifestiert hat.
Bitte immer den TA mit ins Boot holen und auf seine Anweisung agieren.
Das Pferd, was ich als Reitbeteiligung habe, hat auch chronischen Husten. Was ihm hilft:
- niemand mistet oder fegt, wenn das Pferd im Stall steht
- Heu wird gewässert
- Unter die Einnstreu kommt so ein Pulver, welches ungesunde Sachen bindet (leider weiß ich nicht, was das genau ist und wie es heißt, der Sack ist grade leer und muß erst neu beschafft werden)
- erstaunlich gut hilft auch so eine Art Leckstein mit gesunden Kräutern. Riecht nach Eukalyptus.
- Reichlich Bewegung; 2x in der Woche sollte das Pferd ausgiebig galoppieren.
Wie sieht die bisherige tierärztliche Behandlung aus? Was ergab die Bronchoskopie?
Nur mit etwas Hustensaft wirst du da nicht weit kommen. So wie es sich anhört gibt es hier schon ein chronisches Problem - da muss man ganzheitlich rangehen. Haltung optimieren, Fütterung optimieren, Training optimieren. Anders kommt man da nicht vorwärts.
Also der Tierartzt hatte nichts festgestellt, beim abhören
Vielen Dank.