Sind Hundegeschirre für den Hund grundsätzlich angenehmer als einfache Halsbänder, oder gibt es auch Hunde die Geschirre nicht mögen?
8 Antworten
Es gibt Hunde, die Geschirre nicht mögen und andere mögen Halsbänder nicht. Es kann sich aber jeder Hund an beides gewöhnen.
Ein schlecht sitzendes Geschirr beeinträchtigt einen Hund und kann Haltungsschäden und Verspannungen verursachen.
Ein Hund, der an einer Schleppleine oder Flexileine geführt wird, beim Fahrradfahren, Zughundesport, Fährtensuche und Mantrailing sollten Hunde immer ein Geschirr tragen, weil es dabei passieren kann, dass Hunde an der Leine ziehen. Beim Mantrailing und Zughundesport ist ziehen sogar gewollt. Außerdem sollten Hunde ein Geschirr tragen, solange sie noch nicht leinenführig sind. Ein leinenführiger Hund, der nie zieht kann ein Halsband tragen.
Ein Tierschutzhund, der fluchtgefährdet ist sollte in ausbruchsicheres Geschirr tragen oder am Halsband und Geschirr Gassi gehen. Aber es ist nicht jedes Geschirr ausbruchsicher und nicht jedes Halsband bei jedem Hund. Je kleiner der Größenunterschied zwischen Hals und Kopf ist umso leichter kann ein Hund aus einem Halsband schlüpfen und es sind nur die wenigsten Geschirre ausbruchsicher.
Beim Geschirr hat man nicht den Druck nur auf dem Hals. Allerdings ist es eigentlich egal, wenn der Hund gut leinenführig ist. Ich sehe auch leider häufig Geschirre, die sehr schlecht sitzen oder zum Beispiel solche Norwegergeschirre, die gar nicht gut für Hunde sind.
Ich finde es ist eine Sache des eigenen Ermessens. Wenn der Hund noch im Training ist, dann ist ein gut sitzendes Geschirr meistens ratsam. Oder mit Schleppe natürlich...
Hundeschirr finde ich persönlich besser, denn so kann der Hund nicht herausschlüpfen, auch verteilt sich die Belastung besser. Doch es muss gut sitzen, deshalb gehe ich gerne in eine Tierhandlung wo es direkt am Hund angepasst wird.
Das ist leider auch richtig. Es ist sehr individuell. Wenn der Hund z.B. aus dem Tierheim kommt und zu Flucht oder Panik neigt, ist ein Geschirr sicherer.
Jaein. Ein Geschirr ist nicht automatisch angenehmer und kann z.B. bei Hunden wie Dackel oder Corgis wegen dem langem Rücken eher problematisch sein.
Ein Geschirr kann bei der langen Wirbelsäule eines Dackels oder Corgis mit pech für eine Knickung sorgen, da die Halteöse für die Leine sich i.d.R. meist über der mittleren bis hinteren Brustwirbelsäule befindet. Bei Druck, Ziehen usw. kann dass bei solchen Hunden also die Wirbelsäule in Mitleidenschaft ziehen.
Auch gibt es natürlich Hunde die Geschirre nicht mögen oder aus Gesundheitlichen gründen keine Tragen können. Der Hund unserer Nachbarin z.B. hat Probleme mit den Rippen durch einen Unfall und kann daher kein Geschirr tragen.
Sehr kleine Hunde wie z.B. Chihuahua profitieren durchaus eher von einem Geschirr, denn sie haben durch ihre geringe größe natürlich kleine Knochen und ein Halsband kann bei einem starken Ruck bei sehr kleinen Hunden wiederum den Hals extrem belasten oder gar ernsthaft verletzen, denn je leichter der Hund ist, desto stärker wird der Körper belastet, wenn man daran ziehen würde (gut im Idealfall reagiert man auch nicht mit einem Leinenruck, dass ist eh eine unangebrachte Methode)
Auch muss ein Halsband passend breit sein für einen Hund, sprich je länger der Hals, desto breiter das Halsband, weswegen z.B. Windhundhalsbänder sehr breit sind, ein zu schmales Halsband kann ebenfalls Problematisch sein.
Auch gibt es Tiere die tendenziell ungerne ein Geschirr tragen und z.B. Tiere die eher Ängstlich auf berührungen reagieren, da könnte ein Geschirr ebenfalls Problematisch werden.
Auch muss ein Geschirr natürlich passend sein, im Idealfall vielseitig Einstellbar, dass man es genau an den Körperbau des Hundes anpassen kann.
Wenn ein Geschirr nicht passt und drückt, wirds der Hund auch nicht gerne tragen und gerade bei Mischlingen kann es schwierig sein ein passendes Geschirr zu finden, wenn es nicht verstellbar ist.
Manche Hunde tragen lieber Halsbänder, da sie da sie das Tragegefühl oder auch das An- und Ausziehen vom Geschirr nicht mögen. Bei den meisten Hunden kann man ein gut passendes Geschirr positiv verknüpfen.
Aber es kommt drauf an, was man mit seinem Hund macht. Welpen, die die Leinenführigkeit noch nicht kennen sollten ein Geschirr tragen. Auch gewisse Situationen, Aktivitäten oder Sportarten brauchen zwingend ein (gut passendes) Geschirr zur Sicherheit des Hundes (Zughundesport, Bergsport, Schleppleine, Angsthunde,...). Wichtig ist bei dem Geschirr ist, dass es gut passt, die Bewegung nicht einschränkt, es dem Zweck angepasst ist und das Material nicht reibt.
Im Alltag kann bei einem Leinenführigen Hund ein Halsband jedoch auch verwendet werden. Aber Halsband ist nicht gleich Halsband (gepolstert, ungepolsgert, Zugstop, breit, schmal, ....). Würgehalsbänder, Elektroschockhalsbänder oder Stachelhalsbänder gibt es auch, aber die sind verboten und sollten auch keinem Hund je angezogen werden.