Neue Wohnung, aber kein Internetanschluss möglich, da die Leitungen belegt sind. Was kann ich jetzt tun?
Ich bin nun seit Anfang des Monats in meiner neuen Wohnung und wollte über Vodafone (bin jahrelang Kunde) einen Internetanschluss für Zuhause machen lassen. Die sagen mir aber, dass die Leitungen belegt sind.
Ich habe bei Telekom probiert und M-Net, und alle sagen mir das gleiche.
Ich habe nur mobiles Internet, allerdings ist in meinem Standort die Verbindung sehr schlecht.
Ich benötige es unbedingt, da ich selbstständig bin und Kunden Mails und Rechnungen raus schicken muss.
Wa kann ich da den jetzt machen? Ich dachte dass das Problem wegen dem vormieter wäre (vielleicht vergessen sich abzumelden) aber scheinbar liegt es doch daran, dass alle Leitungen belegt sind.
Meine Hausverwaltung kann da auch nicht viel machen .
Wie kann das Problem gelöst werden bzw., was kann ich noch tun?
7 Antworten
Die Frage ist, wurde in der Wohnungsanzeige / Mietvertrag erwähnt, dass kein Internet vorhanden ist, bzw. sind Anschlüsse vorhanden können aber nur nicht weiter bedient werden? Je nach Situation kann das ein Mietmangel sein. Gegenüber den Telekommunikationsgesellschaften besteht aber keine Pflicht dir Internet einzurichten, nur gegenüber dem Staat hast du ein Recht auf Internet.
https://www.mietrecht.com/mietminderung-kein-internet/
Doch was bedeutet das für den Mieter, wenn kein Internetanschluss in der Wohnung vorhanden ist oder eine veraltete Hardware vom Vermieter gestellt wird?
Der Vermieter ist nicht verpflichtet, einen Internetanschluss zur Verfügung zu stellen.
Wenn die Kabelbuchsen jedoch installiert sind, ist der Vermieter verpflichtet, dafür zu sorgen, dass diese funktionieren. Somit ist eine Mietminderung, wenn kein Internet zur Verfügung steht, möglich. Es sind jedoch die Ursachen zu ergründen.
Ich habe Internet auf dem Handy, aber dort ist die Verbindung sehr schlecht. In der Wohnung selbst habe ich kaum Empfang und muss dann aufs Balkon und 2 Balken zu bekommen.
Anschlüsse für wlan sind aber in der Wohnung vorhanden.
Anschlüsse für wlan sind aber in der Wohnung vorhanden.
DAS garantiert nicht.
Das bedeutet nur, dass Du nicht weist, was WLAN überhaupt ist. 😉
Ich meinte für Internet. WLAN ist ja die Verbindung.
Die Anschlüsse sind auf jeden Fall vorhanden.
was heißt alle Leitungen belegt?
Normalerweise gibt es pro Wohnung eine Telefonleitung und damit eben auch eine Möglichkeit für DSL. (Bei unserem Wohnungskauf sah 1&1 auch keine Möglichkeit für einen DSL Anschluss, also haben wir das Sonderkündigungsrecht genutzt und sind zu Kabel Vodaphone. Nach einem Jahr bekamen wir lustigerweise Post von 1&1, dass DSL nun auf einmal doch ginge ohne das irgendwelche Maßnahmen im oder am Haus ergriffen worden wären. Aber das nur neben bei).
Ich würde mal bei der Telekom anfragen. Manchmal haben andere Anbieter einfach nur keinen Bock, warum auch immer. siehe ohne
Wenn Deine Wohnung erst nachträglich durch Umbauten entstanden ist, könnte es natürlich in der Tat ein Problem geben. Auch hier wäre die Telekom der erste Ansprechpartner.
Ansonsten gibt es spezielle LTE Lösungen. Die von T-mobile und Vodafone sind da aber völlig überteuert. Dein schlechtes Handynetz kann natürlich auch an Deinem Anbieter liegen. Auch hier wäre T-Mobile zumindest technisch die erste Wahl.
Starlink gibt´s wohl für 50,- im monat plus Hardware und Installation. Ausserdem brauchst Du vom Vermieter die grundsätzliche Genehmigung für Sat Schüsseln. Erfahrung habe ich damit keine.
Mein vermieter ist eine Wohnungsbaugesellschaft und sie habe ich kontaktiert, allerdings können sie da wohl nichts machen. Mietminderung gibt es auch nicht
Ich habe schon bei Vodafone, Telekom und andere Anbieter versucht und sie sagen alle das gleiche:
„Alle Leitungen sind belegt.
Die Leitung ist noch durch den Vormieter belegt. Um das auszuschließen, setzen Sie sich bitte mit ihm bzw. Ihrem Vermieter in Verbindung
- Sie haben selbst noch einen aktiven Anschluss auf der Leitung. In diesem Fall unterstützen wir Sie gern beim Anbieterwechsel.
- Die Versorgungskapazitäten für Ihren Anschluss sind momentan ausgeschöpft.
In diesem Fall sind technische Erweiterungen der Deutschen Telekom notwendig.“
Das ist die Nachricht die ich überall bekomme. Der Vermieter hat scheinbar sich abgemeldet, also daran liegt es wohl nicht.
Internet hatte ich in der vorherigen Wohnung, allerdings war es von meinem ex Partner.
Mobiles Internet funktioniert nur bedingt bis gar nicht innerhalb der Wohnung. Ich muss raus aufs Balkon um (wenn ich Glück habe) 2 Balken zu bekommen, die immer wieder verschwinden.
Internet über Kabel geht auch nicht, da habe ich nachgefragt und es hieß „wird in meinem Standort gar nicht angeboten“.
Ich weiß echt nicht mehr weiter. Vielleicht müsste die Telekom den Netz erweitern … keine Ahnung
Evtl. kannst du eine Deal mit deinem Wohnungsnachbar machen, dass der dir Zugang in sein WLAN-Netz gewährt (oder auch nur in das Gäste-WLAN, können heutzutage viele Router).
Du gibst im dafür ~30-50% der monatlichen Kosten, natürlich mit einer kleinen schriftlichen Vereinbarung (wie ein privater Vertrag).
Wenn ein Nachbar es erlaubt/eingeht, dann kannst du sogar kabellos via. WLAN einen WLAN-Router als Zweitrouter bei dir in die Wohnung stellen, als eigenen Zugang, hat dann auch funktionierende LAN-Ports. Diesen Zugang natürlich datentechnisch getrennt (zwei verschiedene IP-Netze) vom Nachbarn-Netz, damit ihr euch gegenseitig nicht so leicht in die "Netzwerke" schauen können (nur eigene Geräte des jeweiligen Haushalt).
Hier gut erklärt AVM wie sowas einfach eingerichtet werden kann:
Siehe Absatz "2 FRITZ!Box als kaskadierten Router einrichten"
und auch hier:
Viel Erfolg!
Was heisst "belegt"?
In der Regel findet man dann raus, WER diese Leitung belegt und lässt diese Belegung aufheben, wenn man sich für einen anderen Partner entscheidet. Vielleicht weiss der Vermieter, welcher Anbieter diese Wohnung davor gespiesen hat.
Mit dem Anbieter hat es glaube ich nicht zutun, denn sowohl Telekom, Vodafone, M-Net, jetzt auch O2, sagen mir das gleiche :nicht möglich, da alle Leitungen belegt sind“.
Hallo BlumenObst,
ich werde gern noch einmal versuchen, ob ich Näheres in Erfahrung bringen kann, wenn du mir die Daten über das Kontaktformular zur Verfügung stellst.
Kennst du denn den Namen oder die Rufnummer des Vormieters? Das kann bei der Recherche helfen.
Eine TAE-Dose ist also vorhanden? Wie ist es mit anderen Anschlussmöglichkeiten? Bzw. ist dir bekannt, was der Vormieter genutzt hat?
Viele Grüße
^Jutta
Oh das ist sehr nett, danke.
Ich kenne die Kontaktdaten des Vormieters nicht und aus Dateschutzgründen darf mir mein Vermieter es nicht mitteilen.
Eine TAE Dose ist auch vorhanden.
Ich fülle das Formular aus und hoffe dass sie mir da weiterhelfen können.
Dankeschön.
Die Frage ist halt, was "belegt" hier bedeutet.
In Bezug auf Netzbetreiber hat das ja eher was mit deren Leitungsnetz bis zum APL zu tun - nicht die innerhäusliche Verteilung. 🤔
Klar ist, dass es in Deutschland ein Grundrrecht auf Telefonie gibt.
Offen - zumindest für mich - ist, ob das schon erfüllt ist, wenn man in der Wohnung via Mobilfunk telefonieren kann - oder ob halt DSL, Cable oder Glasfaser bis in die Wohnung liegen muss. 🤷♂️