2 Mal DSL über eine Telefondose?
Guten Tag,
In der Wohnung haben wir eine Telefondose und wir haben einen DSL Vertrag bei 1&1.
Da ich dort den Tarif nicht wechseln kann (wir wollen mehr Bandbreite) und dieser eh bald ausläuft, habe ich nun online bei der Telekom einen weiteren DSL Vertrag abgeschlossen welcher am 14.8.23 freigeschaltet werden soll ohne das ein Techniker raus kommen muss. So stand ea in der Email der Telekom.
Den Router erhalten wir noch per Post.
Wie läuft das ganze nun ab? Kann die Telefondose von 2 Anbietern gleichzeitig benutzt werden oder wie kann ich ab dem 14.8 das Internet der Telekom empfangen?
Ich weiß, dass im Haus noch eine Leitung frei ist. Im Haus gibt's 6 Leitungen und 5 sind zur Zeit belegt.
Danke sehr!
8 Antworten
Das ist schon Kurios denn Offiziell geht nur 1 Anbieter auf eine TAE und selbst wenn es große Wohnungen oder Häuser gibt, die mehrere TAE haben, stammen die aus ISDN Zeiten, was heute nicht mehr funktioniert. Daher gibt es da nur eine funktionierende TAE Dose. Die freie Leitung dürfte für eine nicht vermietete Wohnung sein.
Oder läuft euer 1&1 Vertrag schon im August aus? Der neue Anbieter Kündigt ja sowieso den alten Vertrag zum Mindestlaufzeitdatum. Die Leitung wird dabei auch nicht abgeschaltet. Das passiert nur, wenn jemand ohne Nachmieter auszieht
Was aber auch egal ist, denn euren Wunsch werdet ihr wie ihr es anstellt nicht spürbar erreichen. Es gibt 1max Bandbreite auf eine TAE. (sonst wäre ja das doppelschalten aus dem Link von AlterLeipziger nicht notwendig) Die ist davon abhängig wo ihr wohnt, nicht bei wem ihr bucht. Telekom ist zwar ja Leitungsinhaber. Kann ihren KD schonmal den Anschluss an einen näheren Verteilkasten realisieren, aber zu 99,99% sind wir alle am nächsten angeschlossen.
Auf einer TAE kann nur ein DSL geschalten sein. Aber zu jeder TAE führen in Normalfall 4 Adern, also könnten da auch zwei Anschlüsse geführt werden, nur müsste der zweite dann auch einer weiteren TAE, die neben der ersten sitzt, verdrahtet werden. Theoretisch, den in der Praxis hat jede Wohnung ja nur eine TAE, kann also auch nur einen DSL bekommen.
Deswegen ist diese Aussage, dass da kein Techniker benötigt wird, etwas widersprüchlich. Der 1&1 Anschluss kann da auch nicht so einfach abgeklemmt werden, wenn da der Vertrag noch läuft., außer es wurde eine Portierung beauftragt. Dann wird zum Kündigungstermin des alten vertrag die Leitung auf den neune Anbieter umgestellt, und da ist dann tatsächlich keine Techniker vor Ort erforderlich.
Kann es sein das der 250 mbit/s von Telekom. Gar kein DSL ist sondern Glasfaser? bei der Geschwindigkeit geht es eigentlich gar nicht anders. Dann nutzt Telekom die TAE nämlich nicht. Oder ihr wart über 2 Verteilerkästen weg angeschlossen. Geschätzt 5km und der steht jetzt vielleicht 500 m neben euerer Wohnung.
Wie das endgültig Läuft weiß niemand da sollest du eventuell mal telefonieren.
Achso Glasfaser läuft nicht über die TAE? Wie empfängt man das denn dann?
Wenn es nicht über die TAE läuft, wäre damit ja mein Problem schon gelöst
Das ist etwas Komplizierter. Bevor ich aber Google um was zu finden, zumal das in einem MFH noch komplizierter ist, ist es denn Glasfaser????
250MBit ist Supervectoring, ist also immer noch . Je nachdem, wie weit der Verteiler aber weg ist, können da auch ein wenig weniger ankommen.
Was mich aber noch verwundert ist, dass 1&1 da keine höhere Geschwindigkeit angeboten hat, denn die sind ja im Prinzip als Reseller auf dem gleichen MSAN wie die Telekom.
Er hat bestimmt eine: Hybrid-Leitung (DSL+LTE) bekommen. - So kam es bei mir zu dem Unterschied zwischen 1&1 und der Telekom.
Richtig
Je nachdem, wie weit der Verteiler aber weg ist, können da auch ein wenig weniger ankommen.
Was ich auch geschrieben habe.
Die ist davon abhängig wo ihr wohnt, nicht bei wem ihr bucht. Telekom ist zwar ja Leitungsinhaber. Kann ihren KD schonmal den Anschluss an einen näheren Verteilkasten realisieren, aber zu 99,99% sind wir alle am nächsten angeschlossen.
Was mich aber noch verwundert ist, dass 1&1 da keine höhere Geschwindigkeit angeboten hat, denn die sind ja im Prinzip als Reseller auf dem gleichen MSAN wie die Telekom.
Habe ich ebenfalls geschreiben
Was aber auch egal ist, denn euren Wunsch werdet ihr wie ihr es anstellt nicht spürbar erreichen. Es gibt 1max Bandbreite auf eine TAE.
Besser wäre es gewesen zu schreiben, egal wer liefert. es gibt max, eine Bandbreite denn Anbieter wie 1&1 mieten die Leitung von der Telekom, Was die bietet sollte 1&2 auch liefern.
Hallo,
ja, man kann 2 Anbieter nutzen, mit etwas Aufwand, siehe :
https://www.pcwelt.de/article/1131427/mehr-tempo-mit-zwei-dsl-leitungen-gleichzeitig-surfen.html
Ob sich das allerdings lohnt oder halt nur der Anschluss mit mehr Bandbreite genutzt wird (der andere läuft ja bald aus) musst Du schon selbst entscheiden.
Grüße aus Leipzig
Ich wollte auch nur gerne wissen, ob und wie die Telekom den Anschluss am 14.8. aktivieren will, wenn ich bereits 1&1 Kunde bin.
Den Telekom-Tarif hätte ich gerne wegen der besseren Bandbreite. Ich frage mich also nur wie das nun ablaufen wird :)
Was soll da ablaufen?
Da wird für die Zugangsdaten, die per Post zugeschickt werden, die Leitung freigegegeben.
Ob der Kunde es nutzt oder nicht ist dabei egal.
Übrigens wozu einen Router der Telekom? Ihr habt doch schon einen. Da muss man doch nur die neuen Zugangsdaten eingeben....
Aktuell wird die Leitung von 1und1 genutzt.
Und soweit ich weiß können keine 2 Anbieter über eine Telefondose laufen oder? Aber genau das war ja meine Frage:
Leitung ist von 1und1 belegt, wie läuft es nun mit der Telekom ab.
Leitung ist von 1und1 belegt
dem ist nicht so, denn es sind modulierte Hochfrequenzen, die über diese Leitung versendet werden. Der Empfänger (bei Dir der Router) nennt nur seine Daten (die eingespeicherten Zugangsdaten vom Anbieter) und nur diese Daten werden dann vom /zum Router aus dem "Gemisch" gefiltert.
Einfaches Beispiel:
- Zum Haus führt ja nur eine Telefonleitung, 10 mieter nutzen diese eine Leitung mit eben 10 verschiedenen Telefonnummern....
- Zum Dorf XXX geht eine Telfonleitung zum andern Dorf/Stadt/Land....trotzdem können aber tausende Leute gleichzeitig Telefonieren.....
Danke für die Erklärung, ich drücke mich anders aus: die Leitung von Keller zu meinem Router bzw TAE ist zur Zeit von 1und1 gemietet.
Nun ist die Frage ob die Telekom diese Leitung nutzen kann, indem ich freiwillig auf die Leistung von 1und1 verzichte. Ich möchte nur den TelekomTarif nutzen und bin bereit beide DSL-Verträge zu bezahlen. Solange bis der Vertrag von 1und1 nächstes Jahr sowieso endet.
Dem ist nicht so. Es sind bei DSL immer dedizierte Leitungen, mindestens bis zum DSLAM.
Teilweise bis zum nächsten Dorf. Das sind dann die Anschlüsse, die immer noch deutlich weniger als 16 MBit/s erreichen.
Also wenn der Techniker nicht vor Ort muss, kann das eigendlich nur heißen, dass der bestehende Anschluss vorzeitig abgeschaltet wird. An sonsten müsste man halt eben ein Aderpaar bis in die Wohnung durchschalten und dort entweder neben die vorhandende Dose eine zweite setzen oder eine doppeldose setzen. die hieße dann z.B. F/F oder NF/F das sind eben zwei getrennte Telefondosen, die sich ein Gehäuse teilen.
Es ist allerdings schlicht so, dass die NF/F Dose mit zwei Routern rein mechanisch nicht funktioniren würde, da die DSL Stecker im Gegensatz zu den "orginal TAE" Steckern breiter sind. Das hat man so gemacht, damit Nebengeräte wie Anrufbeanworter, Gebührenzähler oder Faxgerät nicht angeschlossen werden können.
lg, Anna
Über eine Telefondose kann in der Regel nur ein DSLer genutzt werden. Zwei kann man schalten und tricksen aber die beeinflussen sich gegenseitig und das ergibt Abbrüche und Paketverluste :/ Hast du eine zweite Dose vielleicht in der Wohnung finden können?
Der Techniker wird bloß das Drähtchen draußen im Schaltkasten einlegen. Aber wird nicht funktionieren. Kannst es ihm dann auch sagen wie es aktuell bei dir aussschaut, falls er dich anruft
Danke für deine Antwort.
Laut Email der Telekom soll der Anschluss am 14.8. freigeschaltet werden und es soll kein Techniker kommen.
In der Wohnung haben wir nur eine DSL-Dose. Für mich wäre es auch völlig in Ordnung, wenn 1und1 die Leitung nicht mehr benutzen würde, damit das mit der Telekom klappt.
Den 1und1 Vertrag würde ich trotzdem zuende zahlen.
Ich weiß nicht ob die Telekom bereits geprüft hat, ob der Anschluss überhaupt funktionieren würde. Das war ja nur so eine automatische Email von denen.
Ich sollte einfach dort anrufen und nachfragen.
Wie gesagt ruft dich der Techniker an normalerweise, zweimal sogar vor und nachdem Einlegen des Drähtchen. Erklär ihm dann die Situation einfach mal
Theoretisch laut System der Telekom kann ein Produkt auf deine Adresse gebucht werden :D Das ist bis zum Hausanschluss. Aber bis zur Wohnung ist ja die 1&1 Leitung geschaltet. Der Techniker könnte an deinem Hausanschluss die 1&1 ablegen und die Telekom einlegen :D Das würde gehen, da fragt keiner nach wieso
wo liegt das Problem wenn am 14.8 der Telekom Vertrag geschaltet wird. Ab diesem Tag die Zugangsdaten in den Router eintragen und warten.... So lange musst du halt noch deinen anderen Vertrag nutzen.
Danke für die Antwort.
Im Haus gibt es 5 Wohnungen und einen Dachboden (da war vielleicht mal die 6. Wohnung geplant).
Jedenfalls gibt es 6 Leitungen und 5 sind belegt.
Bei 1und1 bekommen wir aktuell 16mbit und der Vertrag endet erst im Januar.
Bei der Telekom habe ich nun einen 250mbit Vertrag abgeschlossen.
Die Bestätigung, dass der Anschluss am 14.8. automatisch freigeschaltet wird, sah nach einer automatischen Email aus. Vielleicht hat bei der Telekom noch überhaupt niemand überprüft, ob das so auch klappt.
Jedenfalls wäre es für mich ja okay, wenn der 1und1 Abschluss wegfällt. Und die Telekom die TAE benutzt. Den Vertrag bei 1und1 zahle ich trotzdem bis zum Ende.
Ich weiß nur eben leider nicht, ob das so möglich ist.