... ab Februar 2025 nur noch Katastrophal. 

Vielleicht ab diesem Tag (im Februar) irgendwelche neuen Powerline-Adapter installiert (das ist LAN über die Haustromleitung = dLAN), denn Powerline kann (vor allem) VDSL deutlich stören. Falls ja, dann mal alle Powerline Adapter abziehen und Router neu starten und vergleichen ob es besser ist.

Sonst, kann eigentlich nur dein Anbieter o2 etwas ändern oder den Fehler suchen (lassen).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Anleitung oder einen Link zum Produkt?

Es konnte an den sehr alten Wifi-Standards ( nur b,g,h , obwohl "h" evtl. ein Tippfehler vermutlich "n" ) liegen. Ich würde mal in diese Richtung recherchieren.

Wifi-Standards ( b,g,n,ac,ax,be bekannt als Wifi 2,3,4,5,6,7) hier eine Übersicht:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0610051.htm

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Nein, das ist unmöglich. Auch ein derartiges Y-Kabel ist nicht erhältlich. Nur dass der Stecker paßt, heißt das noch lange nicht das es technisch zusammenarbeiten kann.

Beispiel: Wenn der Mauszeiger an beiden PCs an verschiedenen Positionen steht, wirst du mit dem bewegen der Maus, an verschiedenen Positionen landen. Ein Klick auf Ok-Schaltfläche und am anderen ein Click auf / neben dem Ok oder Abbrechen... Du verstehst?

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Jede Komponente auf dem Weg vom Router zum Endgerät muss 1 GBit/s unterstützen.

Also wenn dazwischen nur eine einzige Komponente (WLAN-Repeater, Powerline Adapter, WLAN-Modul im Endgerät, schlechtes/kaputtes LAN-Kabel) ist, die nur 100 MBit/s schafft, ist das sehr wahrscheinlich der Grund für dieses Limit auf 100 MBit/s.

Wenn ich raten soll, dann tippe ich auf:

  1. Defektes (uralte) LAN-Kabel (mindestens CAT5e oder besser ist erforderlich) oder defekten LAN-Port (=falsche unzureichende Verdrahtung an den LAN-Dosen)
  2. Irgendwo Powerline Adapter dazwischen, mit nur 100 MBit/s LAN-Ports
  3. WLAN-Repeater oder Zweitrouter mit nur 100 MBit/s LAN-Ports

Prüfe (nenne) alle Komponenten die dazwischen sind, ob alle 1 GBit/s unterstützen.

Tipp: Teste per LAN-Kabel direkt am Router, dann erkennst du die unzureichende Datenrate.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das Smart-Fernsehgerät im Schlafzimmer benötigt dazu unbedingt Internetzugang. Die verschiedenen Möglichkeiten sind, wenn der Smart-TV im Schlafzimmer:

  • ein internes WLAN-Adapter verbaut hat (Bedienungsanleitung technische Daten, ob er wifi WLAN unterstützt), dann einfach den Smart-TV im Schlafzimmer gemäß der Anleitung des TV mit deinem drahtlosen WLAN verbinden. Fertig! TV hat dann Internetzugang
  • jedoch nur einen LAN-Anschluss hat, dann ein langes LAN-Kabel von Smart-TV im Schlafzimmer zur FritzBox (an LAN1,2,3 welcher ist egal) einstecken. Fertig! TV hat dann Internetzugang
  • wenn ein langes LAN-Kabel nicht räumlich/bautechnisch unmöglich, dann geht es auch mit einem Fritz WLAN-Repeater (oder auch andere Hersteller), der einen LAN-Port am Repeater hat!

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Er könnte sogar kaputt sein. Denn es ist ungewöhnlich, dass überhaupt keine LED leuchtet.

Wenn es ein gebrauchter (oder vielleicht Retourware) ist, dann würde ich es mit einem Werksreset versuchen. BEACHTE: Beim Werksreset darf man den Repeater nicht zu früh vom Strom trennen, denn man sollte den Werksreset abwarten (mindestens 2 Minuten, ich würde 4 Minuten warten).

Hier wird der Werksreset erklärt:

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-600/355_Werkseinstellungen-des-FRITZ-Repeaters-laden/

Wenn das auch nicht hilft, zurück zum Verkäufer (Garantie!!) oder Geld zurück verlangen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Vielleicht können die 2 vorhandenen TP Link Powerline Steckdosen die Verbindung (WLAN) herstellen?

Vorab:

Schreibe bitte nicht "WLAN", wenn du in diesem Fall eigentlich eine LAN-Verbindung meinst, das verwirrt den Leser. LAN ist kabelgebunden und WLAN ist eine drahtlose Funktechnik. Powerline ist hingegen LAN-Signal über das Stromnetz zu schicken, mit 2 Adaptern. Powerline wirkt wie eine "quasi-LAN" - Verbindung, die jedoch je nach Qualität und Entfernung im Haus-Stromnetz schwanken kann oder im Extremfall nicht funktioniert.

Vorschlag:

Wenn doch schon die FritzBox und der Drucker im selben Raum sind, dann einfach ein längeres LAN-Kabel zwischen FritzBox (LAN1,2,3, welcher Port ist total egal) und Drucker-LAN-Port stecken, fertig ist die perfekte & beste Verbindung (empfehlenswert).

Wenn du jedoch kein LAN-Kabel stecken oder verlegen kannst, dann kannst du es mit den beiden Powerline Adapter versuchen. Am Router das erste Adapter und am Drucker das zweite Adapter.

Tipp/Warnung: Powerline Adapter nahe am DSL-Modem (das ist in der FritzBox) sollte man eigentlich vermeiden, denn Powerline Signal in den Stromleitungen nahe der DSL-Telefonleitung, kann (muss aber nicht) die DSL-Verbindung erheblich stören, die Datenrate im Download nimmt (aufgrund der Störungen) ab.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Die realtek 8822BE macht gerne Probleme bei Dualband WLAN mit Bandsteering (=automatischer situationsbedingter Wechsel zwischen 5 GHz ac und 2,4 GHz n) . Das ist WLAN mit gleichnamiger SSID für 2,4 GHz und 5 GHz.

Wenn die aktuellen Treiber des Hersteller des WLAN-Modul keine Abhilfe schaffen, dann würde ich die SSID nur für 5 GHz WLAN im Router umbenennen.

Z.B. aus den SSIDs Mayer + Mayer wird Mayer + Mayer5, dann findet niemals ein Bandsteering statt.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Einfach bei den WLAN-Geräte, welche Probleme haben, dort dann die "bekannte WLAN-Verbindung" zunächst löschen (bei iOS , iPadOS, in den Eigenschaften der Verbindung "ignorieren" wählen) und anschließend die WLAN-Verbindung auf dem Gerät neu einrichten.

Die Ursache ist, das sich manche Geräte zusätzlich die MAC-Adresse des WLAN-Zugang (= Dein WLAN-Router) merken, um nicht versehentlich automatisch mit gleichnamigen WLAN-Zugängen zu verbinden. Das ist ein Sicherheitsmerkmal, um Angriffe per Honeypot-Hotspots zu vermeiden.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Es wird bestimmt das Prinzip des Transformators gefordert.

Ein Transformator besteht aus 2 Spulen, häufig mit einem gemeinsamen Eisenkern (geschlossen, ringförmig, da Eisen den magnetische Fluss gut ~weiterleitet).

Hier bei YouTube gut und verständlich erklärt:

https://youtu.be/2SLRxxmhW-Y?feature=shared

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ups, das ist eine sehr alte Technik, gute 10 Jahre alt.

Das verbaute WLAN-Modul unterstützt nur 2,4 GHz WLAN n-Standard ( Wifi 4 ).

Die einzigen Hinweise von mir dazu sind:

  • Es könnte das/die interne WLAN Antennenkabel (Koaxialkabel) lose oder abgefallen oder gebrochen sein. Also die Steckverbindung WLAN-Card zur WLAN-Antenne, bei Laptops ist die WLAN-Antenne häufig oben innerhalb des Deckel verbaut. Ein Test dazu: Einfach mal das Notebook sehr sehr nahe (1-2m Abstand) zu WLAN-Router bringen, ob er da dann das WLAN Signal empfangen kann. Wenn ja, dann ist definitiv die WLAN-Antenne irgendwie unterbrochen/Stecker lose.
  • Den WLAN Router testweise möglichst kompatibel für 2,4 GHz (wifi 4) für diese alte Hardware einstellen. Das bedeutet im WLAN-Router: Das 2,4 GHz WLAN auf wifi 4 (n) , festen WLAN-Kanal 11 (oder 1 oder 6) einstellen. WLAN-Verschlüsselung auf WPA2 (nix mit WPA3) und das 5 GHz WLAN mal abschalten (oder zumindest umbenennen). Kein WIFI 6 (ax) verwenden.

.

Alternative (falls das verbaute WLAN-Modul Schrott oder zu alt ist): Mal mit einem anderen WLAN-USB-Stick am Notebook eine WLAN-Verbindung versuchen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Ich habe die Treiber aktualisiert, ....

Treiber? Gibt es viele, die wichtigsten sind:

  • Der Chipsatz Treiber (Chipset Driver) des Mainboard-Hersteller. Nur erhält beim Hersteller des Mainboard, auf der Homepage unter Support/Downloads. Microsoft (Windows) hat keine vollwertigen Treiber zu deinem Mainboard, die hat nur der Hersteller. Gibt es häufig auch auf DVD/CD als Beilage im Packet/Karton des Mainboard.
  • Auch die WLAN-Treiber (Wifi Treiber) deiner WLAN-Card, hat auch nur der Hersteller der WLAN-Card. Auch auf dessen Homepage.

Beide Treiber mal installieren und PC neu starten, dann könnte es was werden.

JEDOCH, wenn die WLAN-Card falsch/unvollständig eingebaut ist (oder sogar schon kaputt, evtl. wegen falschen Treiber), dann wird das nix.

--- Nachtrag ---

Eine weitere Idee: 

Vielleicht ist die Card nur aus dem Steckplatz herausgefallene/herausgerutscht, weil man mit den Antennen zu stark gewackelt hat. Könnte sein!

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn es die 1. TAE-Dose im Haus ist, dann solltest du es dem Netzbetreiber (vermutlich Telekom) überlassen. Denn die 1. TAE-Dose ist Eigentum des Netzbetreiber. Auch die Leitung am APL darfst du selber nicht anschließen/austauschen.

Und der Unterschied zwischen alter Telefonleitung und vermeintlich neuer Telefonleitung ist ganz genau nix, es werden weiterhin 2 Adern genutzt, welche leicht verdrillt sind, damit keine Störsignale in die Leitungen gelangen.

Es ist also zwecklos die letzten ~5m von einer Telefonleitung, die vielleicht insgesamt mehrere hundert Meter in der Straße verläuft, zu erneuern. Es bleibt weiterhin eine Telefonleitung.

Wenn erneuern, dann vielleicht Glasfaser-Provider fragen, ob es Möglichkeiten gibt das Gebäude mit Glasfaser zu versorgen.

Hier gute Information zu deinem vermeintlichen Vorhaben:

https://www.haus.de/smart-home/darf-man-1-tae-dose-selbst-anschliessen-38725

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Dann wird wohl die Außenwand des Gebäude eine funktechnisch dichte Schicht haben. Aluminium-kaschiere Isolierung oder Gitter für den Putz (innen oder außen).

Alle metallischen Baustoffe, Aluminiumfolie, Putzgitter, Lichtgitter, ... uvm. sind ein großes Hindernis für WLAN-Signal.

Lösungsansatz:

Wenn dann sorge für eine möglichst kurzer Distanz (letzte Stück) zwischen Kamera und WLAN-Repeater/-Zweitrouter. Und Wände möglichst im rechten Winkel durchdringen lassen, denn im spitzen Winkel ist eine Wand 2 bis 3-fache so dick. WLAN Funksignale verlaufen NIE in einem Bogen, sondern verlaufen immer gradlinig durch alle Hindernisse auf dieser direkten "gedachten" Grade (Repeater - Kamera).

Auch WLAN (N-Standard) wifi 4 kann Hindernisse doppelt so gut (im Vergleich zu 5 GHz WLAN wifi 5,6) durchdringen. Also mit 2,4 GHz wifi 4 versuchen.

Dein Powerline funktioniert nicht in der Garage, weil es bestimmt ein anderer Stromkreis (Sicherung) ist. Auch eine andere Phase (L1,L2,L3) ist ein Hindernis für Powerline. Da kann ein Phasenkoppler für Powerline, von einem Elektriker montiert werden.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
... oder soll ich mir einen neue repeater anschaffen?

Auf keinen Fall, der Fritz Repeater 3000 AX hat 3 Funkeinheiten, also er kann

  • 2,4 GHz WLAN
  • Ein 5 GHz WLAN für Endgeräte (Smartphone, Laptop, uvm.)
  • Zweites 5 GHz WLAN für direkte alleinige Verbindung zu FritzBox

parallel nutzen.

Und die FritzBox 6690 hat auch nochmal 2 Funkeinheiten (2,4 GHz und 5 GHz).

Es sind also insgesamt 5 Funkmodule gleichzeitig aktiv!

Wenn der Repeater nicht benötigt wird, da das WLAN Signal ausreichend stark ist, so sollte man überhaupt KEINEN WLAN-Repeater benutzen.

Der WLAN-Repeater sollte auch niemals im selben Raum wie der WLAN-Router platziert werden, denn der WLAN-Router versorgt das Zimmer des Router umfänglich, und auch alle benachbarten Räume im Umkreis des WLAN-Router, sind exzellent versorgt.

Nur wenn die WLAN-Versorgung in weit entfernte Zimmer bereitgestellt werden muss, sollte man WLAN-Repeater (auf halber Wegstrecke) einsetzen.

Ich vermute die WLAN-Funkkanäle sind in deiner Umgebung überlastet, sodass sich die WLAN-Funkmodule (du hast dann 5 Stück) gegenseitig die Kapazität rauben. Denn auf einem Funkkanal kann nur immer eine WLAN-Funkmodul senden. Wenn mehrere WLANs auf einen Kanal arbeiten, dann wechseln diese Geräte sich gegenseitig ab, damit jeder mal Funken kann (diese Wechsel bremsen alle Teilnehmer, die auf WLAN angewiesen sind, aus).

Fazit:

Alles was eine LAN-Buchse hat, sollte NICHT über WLAN arbeiten, damit das drahtlose WLAN für die tatsächlich mobilen/beweglichen Geräte mehr Leistung bieten kann. Die schlimmsten WLAN-Bremsen sind permanente Downloads oder stundenlanges Video-Streaming, das ist wie ein Dauerfeuer im WLAN, und nix läuft mehr flüssig.

Mit der gratis Android App Fritz App WLAN, kannst du dir einen Überblick über die Auslastung der WLAN-Kanäle verschaffen.

https://fritz.com/produkte/apps/fritzapp-wlan/

Evtl. kann man mit festen WLAN-Kanälen (Eingestell in Router und Repeater) Ordnung in die Verteilung/Nutzung der WLAN-Kanäle erreichen. Das bedeutet prüfen/vergleichen/einstellen und testen. ....

Tipp: Eine große breite Kanalbandbreite, verursacht häufiger schädliche Kollisionen um WLAN, das bremst dann alle Teilnehmer und Konkurrenten auf den benutzen Kanälen aus.

Fazit:

Weniger ist mehr: LAN-Kabel benutzen, und sparsam (geizig) mit WLAN-Zugängen und WLAN-Nutzung umgehen. Das WLAN ist dann besser!

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn es unbedingt billig sein soll, und Wärmeverluste/Wirkungsgrad schnuppe ist:

Dann benutze statt Z-Diode normale Silizium Leistungsdioden (10-20A).

Davon ca. 8 Stück in Reihenschaltung würden die Leistung auf 8 Dioden verteilen.

Somit muss jede Diode nur 1/8 der Leistung verbraten.

Hier eine 15A Diode (davon 8 Stück in Reihe) würden 8*0,9V in Wärme vernichten:

Bedenke, bei geringeren Strom wird die 0,9V auch geringer sein (ca. 0,6V), somit 8 Stück.

Beispiel:

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/gleichrichterdiode_50_v_15_a_axial-217392

Nachtrag:

Bitte bei Anschlussbein der Leistungsdioden lang lassen, denn die Dioden benutzen die dicken Anschlussbeine zur Kühlung (wie ein Kühlkörper) denn die Wärme muss ja an die Umgebung abgegeben werden können.

Nachtrag 2:

Habe noch eine Packung 1N5819 da. Die können 3A ab und vertragen 2-3 Watt jeweils.

Das eine Schottky-Dioden, die vernichten nur 0,4V je Diode. Da muss du dann mehrere ich schätze mal 12 Stück in Reihenschaltung benutzen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Vorschlag:

  1. Tailscale komplett deinstalliert, könnte stören
  2. Alle bekannten Netzwerk in Windows entfernen
  3. LAN-Kabel einstecken
  4. Und jetzt Laptop richtig "Neu starten", denn nur nach einem richtigen Neustart, wird der Laptop die Dienste und Netzwerk-Treiber alle frisch in den Speicher laden und kein Schnellstart-Abbild der evtl. strubbeligen Treiber nutzen.

Denn LAN-Verbindungen sind nicht vollwertig Plug&Play, Windows versucht es zwar, jedoch gelingt es nicht immer tatenlos, wie du bemerkt hast.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn es machbar ist, benutze ein LAN-Kabel um den TV (Buchse LAN/Ethernet) mit dem Router (an Buchse LAN1 oder LAN2 oder... ist egal) zu verbinden. Denn eine LAN-Kabel ist deutlich besser, schneller, zuverlässiger und viel einfacher im Vergleich zu drahtlosen WLAN.

Wenn das LAN-Kabel zwischen SmartTV und Router eingesteckt ist, dann MUSST du im Menü des SmartTV natürlich die Netzwerke-Einstellung machen, sonst passiert da nix.

Also wähle im Menü "Netzwerk" die Option "Netzwerkkonfiguration" aus. Und dort dann den richtigen Typ zu wählen. Du hast die Wahl zwischen Ethernet (LAN) oder WLAN. Ich empfehle Ethernet (LAN)!

  • Für eine LAN-Kabelverbindung wähle Ethernet (das ist LAN). Sonst sind keine Eingaben erforderlich. Fertig! Testen ob es geht!
  • Für eine WLAN-Verbindung wähle WLAN (auch Wifi genannt). Suche deinen WLAN-Namen (SSID) aus, und geben den WLAN-Schlüssel an. Fertig! Testen ob es geht!

Hinweis: Beim einstecken des LAN-Stecker muss es "Klick" machen, damit die Rastnase das Kabel hält (Beim Abziehen des LAN-Stecker natürlich Rastnase zurück drücken).

Hier bei YouTube erklärt:

https://youtu.be/zHj1bOOBT3k?si=B5nPvLc1CUiJjdtm

Viel Erfolg!

...zur Antwort

[Edit] Bilder sagen mehr als Worte, somit schau auf das Bild auf --- Seite 2 ---, dann wird alles klar. Hier:

https://www.technisat.com/assets/medias/docus/69/MONT_TechniLAN_M500.pdf

Fazit:

Du benötigst mindestens 2 TechniLAN-Dosen.

Eine Dose muss per LAN-Kabel der Router (LAN1,2,3 oder 4) daran.

Und die zweite Dose muss per LAN-Kabel an den PC dran.

Stromversorgung und beide Koaxialkabel (der beiden TechniLAN-Dosen) sind hoffentlich noch am TechniSwitch angeschlossen.

Hier im Handbuch sehr gut erklärt:

https://www.technisat.com/assets/medias/docus/52/MONT_TechniSwitch_5_8_mini_LAN.pdf

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Vielleicht könnte es mit einer Abkühlung im Kühlschrank behoben werden.

Evtl. mal die Lampe in den Kühlschrank stellen, hier schreibt ein GF-User, dass es seiner Lampe gut getan hat:

lavalampe total trüb was tun? (Freizeit, Möbel, Lavalampe) - gutefrage

https://www.gutefrage.net/frage/lavalampe-total-trueb-was-tun#answer-32495923

Viel Erfolg!

...zur Antwort