Ja, die Bewertungen sind oft "gekauft", und somit glauben leider viele Käufer diese phantasievollen Märchen und Geschichten.

Etwas recherchieren, und du wärst nicht darauf reingefallen.

Hier vor einem Jahr hat einer mal das Ding auf Herz und Nieren getestet, mit der Empfehlung "Finger weg":

https://techtest.org/a-addtop-powerbank-26800-mah-im-test-finger-weg-von-diesem-modell/

PS:

Auch der Preis ist merkwürdiger Weise im letzten 3 Monaten sehr deutlich gestiegen, sehr skurril:

https://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/204482107_-powerbank-26800mah-22-5w-a-addtop.html?gclid=Cj0KCQjwqqDFBhDhARIsAIHTlktZr6IR6loC9q6OZcoCQtb1BD4r8OqCvm-ildU6eLyoTd6Qc8qlw-IaAtq-EALw_wcB&utm_campaign=SEM-DE-WEB-CVR-SHOPPING-22718333686&utm_medium=cpc&utm_source=google#pricechart

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Schau doch einfach im Router auf der Konfigurationsseite nach (bei FritzBoxen Ereignisprotokoll, bei Vodafone Station... ???) welche Sorgen der Router in dieser Situation meldet.

Wenn es DSL-Sync. Fehler sind, dann könnten Powerline-Adapter (LAN über das Hausstromnetz) die Übeltäter sein. Falls Powerline benutzt, unbedingt ohne Powerline Adapter (beide aus der Steckdose ausstecken) per direkte LAN-Kabel zum Router testen.

Wenn das nicht hilft, dann diese Störung beim Anbieter Vodafone melden, mit fluchen und schimpfen auf GF wird sich bei deinem Anschluss überhaupt nix verbessern.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Bei 230V~ Anschluss im Haushalt reicht das eine Kabel schon aus.

Willst du hingegen den Kühlschrank nicht im Haushalt sondern im KFZ/PKW/Auto/Camping betreiben, so wird er an einen DC 12V KFZ-Steckdose angeschlossen. Dafür gibt es spezielle DC 12V KFZ-Anschlusskabel. Das hier könnte passen (aber vorsichtig im Handbuch die Technischen Daten des DC Anschluss nachlesen/vergleichen):

(ohne Gewähr)

https://amzn.eu/d/dLBGEWZ

PS:

Aufpassen, der Kühlschrank wird dir ggf. langfristig die PKW-Batterie leeren, sodass du das Auto nicht mehr starten kannst. Also niemals über Nacht oder mehrere Stunden in der KFZ-Steckdose eingesteckt lassen! Bei laufenden PKW-Motor sollte es funktionieren (ich schätze der Kühlschrank benötigt ca. 50W, das ist viel für eine KFZ-Batterie eines Verbrenners).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ich wundere mich über die bisherigen Antworten. Mit Glück, NEIN, usw......!

Du wirst hier niemals eine richtige Antwort zu deiner Frage erhalten, denn:

  1. Besser als WAS ? Ein Vergleich ist nur möglich wenn man beide also 2 Stück WLAN-Adapter (Modell) exakt kennt. Wir kennen nur diesen 1 in deinem Link. Vergleich somit unmöglich.
  2. Wenn du die Internetgeschwindigkeit (Download & Upload gemäß Vertrag) schon erreichst, so wird kein WLAN-Adapter auf der Welt dein Download & Upload verbessern können. Dazu muss du eine besseren Vertrag, mit mehr Geschwindigkeit beim Anbieter buchen + auch bezahlen.
  3. Hast du zu wenig WLAN-Signalstärke (Entfernung zum Router zu groß), wenig als 50% (nur 2 von 4 Balken), so solltest du niemals einen "Mini"-Stick mit winzigen Mini-Antennen holen, sondern einen WLAN-Stick mit mindestens 2 guten externen Antennen holen. Und ein Stick mit externen Standfuß ist wesentlich besser im Empfang. Soll es günstige sein, so ist vielleicht der Tenda U18a WLAN-Stick hat 2 externen Antennen und Standfuß gut, wenn man die Treiber ordentlich installiert.
  4. Wenn dein Router zu alt ist (nur Wifi 4 N-Standard) so wäre ein Austausch des Routers zu bevorzugen, vorausgesetzt dein WLAN-Adapter im PC ist nicht auch technologisch veraltet (nur Wifi 4).
  5. Nenne auch das Modell des WLAN-Router, sonst wird das hier eine Ratespiel mit ungeeigneten Antworten. Denn zu einer guten WLAN-Verbindung gehören immer 2 gute Geräte (WLAN-Router und WLAN-Adapter).

PS:

Eine ähnliche Frage wäre: "Ist es besser eine Banane zu essen?" Du erkennst ein Vergleich ist unmöglich.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Der linke Stecker (der in mein Auto passt) lässt sich vom schmalen Hals her gut einführen, erreicht aber nicht den Boden, sodass die Spitze keinen Kontakt bekommt.

Die KFZ-Steckdose am Motorrad scheint ein normale Zigarettenanzünder-Steckdose (SAE J563) zu sein (etwa 21 mm Durchmesser).

Dein Steckversuch war vermutlich nicht erfolgreich, weil du diese evtl. nicht fest genug eingesteckt hat. Etwas stärker drücken, damit die beiden Federzungen im unteren Bereich der KFZ-Steckdose sich spreizen können. Am USB-Adapter scheint eine "blöde" Kante zu sein, die überwunden werden muss. Auch am USB-Adapter muss die Seele (Spitze) eine federnde Wirkung haben.

Drücke mal bei ausgesteckten USB-Adapter diese Spitze des USB-Adapter, sie sollte eine federnde Wirkung haben, wenn nicht, dann ist das USB-Adapter asiatischer Müll, mit falschen/ungenauen Abmessungen.

Hier mehr erklärt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Bordspannungssteckdose

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Verbinden dich per WLAN mit der FritzBox (WLAN-Schlüssel steht unten auf der FritzBox).

Wenn dein Gerät meldet "Verbunden, kein Internet" ist das OK. Einfach Browser (Chrom, Firefox, ...) aufrufen und die Konfigurationsseite der FritzBox aufrufen.

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/1_Benutzeroberflache-der-FRITZ-Box-aufrufen/

Ein Assistent wird gestartet und hilft dir dabei das Problem zu lösen.

So wird ein FritzBox 7490 für DSL im allgemeinen eingerichtet:

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/635_FRITZ-Box-am-DSL-Anschluss-einrichten/

(Nachtrag) Aha, dein Anbieter ist congstar!

Somit hier die Anleitungen für den Anbieter "congstar":

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/3247_FRITZ-Box-am-congstar-Anschluss-einrichten/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Es liegt überhaupt nicht am Windows PC, sondern das Powerline ist ausgefallen. Connect LED ist = AUS, sie sollte AN sein.

Ich habe seit gestern dieses Problem und weiß nicht wie ich es beheben kann.

Da überlege mal, was Gestern da an störenden E-Geräte im Haushalt eingeschaltet oder eingesteck wurde. Powerline wird durch E-Geräte (Ladegeräte, LED-Lampen, Netzteile, ... uvm) gerne gestört.

Hier die Lösung für Powerline von AVM (heute Fritz):

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Powerline-1240E/1153_Powerline-Verbindung-wird-nicht-hergestellt/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Es liegt überhaupt nicht am PC, sondern dein Fritz Powerline Adapter hat keine Verbindung (Connect LED ist = AUS), somit bekommt dein PC überhaupt keine automatische IP-Konfiguration von Router. Also der PC reagiert wie zu erwarten, "kein Internet" und keine "automatische IP-Konfiguration" per DHCP.

"Ethernet verfügt über keine IP-Konfiguration bitte hilfe? (WLAN, Netzwerk, Internetverbindung) - gutefrage"

https://www.gutefrage.net/frage/ethernet-verfuegt-ueber-keine-ip-konfiguration-bitte-hilfe

Erst wenn im Powerline Adapter die Connect LED leuchtet, kannst du das LAN-Kabel zwischen PC und Powerline einstecken.

Machst du LAN-Kabel rein, es ohne Connect LED bekommst du nur verwirrende Meldung in Windows.

Hier die Lösung für Powerline von AVM (heute Fritz):

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Powerline-1240E/1153_Powerline-Verbindung-wird-nicht-hergestellt/

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Neuinstallation von Windows 10

Dann unbedingt

  • die exakte passenden Chipsatz Treiber des Mainboard (von der Herstellerseite Download Support oder von der DVD zum Mainboard ) installieren
  • und auch den exakte passenden WLAN/WiFi Adapter Treiber (von der Herstellerseite im Download Support zu finden) installieren

Schon gewusst? Wenn das WLAN Adapter nicht ordentlich funktioniert, verschwinden auch die WLAN-Symbole in Windows.

PC neu starten und im Windows Gerätemanager nachsehen ob das Wireless LAN Adapter ordentlich funktioniert (keine Warnungen "Rufzeichen" im Gerätemanager!).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Zunächst erstmals abklären was für ein Modem/Router/Modem-Router zum Einsatz kommen soll. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Geeignete Glasfaser-Anschlusskabel liegen dem Modem und/oder Router-Modem im Karton bei.

Check das hier mal zunächst ab:

https://www.telekom.de/hilfe/internet-telefonie/glasfaser/kompatible-router?samChecked=true

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Vielleicht falsche Klemmen am Verstärker und am Subwoofer benutzt?

Vorschlag:

  • Am A-445 nur den Speaker-Ausgang A benutzen (A: L+ R zum Subwoofer an Eingang L+R anschliessen). Natürlich bei der Bedienung des Verstärker diese Speaker A dann auch einschalten.
  • D.h. am Speaker-Ausgang B des Verstärker nix anschließen.
  • Die 2 Satelliten Speaker müssen am Ausgang (L+R) des Subwoofer angeschlossen werden und NICHT am Verstärker.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn es diese JBL EXTREM ist

https://de.jbl.com/XTREME.html

dann benötigt das DC Gleichspannungs Netzteil um die Box zu laden

19V / 3A mindestens 60VA bis 65VA ( VA=W (Watt)

steht ja in der Beschreibung, hier:

https://de.jbl.com/on/demandware.static/-/Sites-masterCatalog_Harman/default/dwbc0a0f12/pdfs/Specification%20sheet%20-%20JBL%20Xtreme%20(German).pdf

Mit diesem popeligen Netzteil (7,6V / 4,56VA) auf deinem 1. Foto wird das niemals funktionieren. Das ist total ungeeignet. Du hast bestimmt Glück, dass du ein Netzteil mit zu geringer Spannung 7,6V benutzt hast, die Box hat es bestimmt überlebt, andersrum zu viel Spannung wäre tödlich für die Box.

Fazit:

Ja, besorge dir gleichwertigen oder orginalen Ersatz (DC Netzteil 19V/3A/grob 65VA).

Kaufe nicht die oft gefährlichen asiatischen Nachbauten, ohne CE Zeichen (keine Zulassung in Europa!).

Hier sind paar Anbieter für sowas (bitte nur zugelassene mit CE Zeichen erwerben, sonst Brand-/Stromschlag-Gefahr!) https://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/122096013/jbl-xtreme-2-ladegeraet-original.html

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn im Sicherungskasten der Fi-Schalter (=RCD-Schalter) ausgelöst hat, und somit im ganzem Teilbereiche der Wohnung der Strom weg war, so ist es sehr häufig ein Isolationsfehler im Backofen. Also ein Defekt im Backofen.

Bei diesen Isolationsfehler gelangen stromführende Teile/Kabel/Heizdrähte des Backofen an die Blechteile (oder Gehäuse) des Backofen. Bedeutet Lebensgefahr, der Fi-Schalter erkennt es, und schalten ab. Er schützt dein Leben!

Häufig ist dann ein Heizelement (~Heizspirale) im Backofen kaputt (Seltener sind es defekt Klemmstellen/Leitungen innerhalb des Backofen).

Fazit:

Sicherung des Backofen ausschalten und Backofen nicht mehr benutzen und vom Fachmann reparieren lassen.

Der Austausch von defekten Heizelementen ist möglich und lohnt sich noch, wenn der Backofen noch nicht zu alt ist (Material ca. 40-80€ + Lohnkosten ~1h).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Der Internetanschluss des Router ist in Ordnung, denn wenn der Repeater über LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist, ist deine WLAN Verbindung gut.

Ein Repeater der per LAN-Kabel am Router angeschlossen wird, arbeitet dann als WLAN-Accesspoint, das ist die optimale Betriebsart des Repeater.

Jedoch willst du sicherlich nicht das LAN-Kabel quer durch die Wohnung legen, daher hast du ja den Repeater gekauft und kabellose mit dem Router gekoppelt.

Nun zu deinem Problem:

Ich vermute, der Repeater ist schlecht platziert, er hat unzureichenden WLAN-Empfang. Der Repeater muss unbedingt ein einigermaßen gutes WLAN-Signal vom Router bekommen, damit der Repeater es ordentlich nutzen kann, um dir einen zweiten WLAN Zugang anzubieten.

Suche eine bessere Position für den Repeater, anderer Steckdose oder Zimmer die näher am Router ist.

Man kann auch ein Strom-Verlängerungskabel benutzt, um den Repeater erhöht (auf einem Regal oder Schrank) zu platzieren. Erhöht positioniert ist immer besser für die WLAN-Funkverbindung, denn dort "Oben" sind weniger Hindernisse (Metallische Möbel/Tische, Heizkörpern, Aquarium, große Zimmerpflanzen, Gitter, Alufolie, Aluminium-beschichte Tapeten/Isolierung, alles dämpft diese WLAN-Funkverbindung).

Am besten den Repeater auf halber Wegstrecke zwischen Router und deinem Zimmer platzieren.

Du kannst mit der gratis Android App "Fritz App WLAN" eine besser geeignete Position für den Repeater bestimmen: https://fritz.com/produkte/apps/fritzapp-wlan/

Hier gut erklärt:

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-1200/3420_FRITZ-Repeater-optimal-positionieren/

PS:

Wenn das LAN-Kabel zwischen Repeater und Router gesteckt bleiben darf und dich nicht stört, dann belasse das LAN-Kabel so, denn als WLAN-Accesspoint ist es die beste perfekte Lösung. Wenn es ein Mesh-WLAN ist, funktioniert der Repeater als Accesspoint tadellos auch im Mesh-WLAN.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Er heißt Lügenstift, weil er in unglücklichen Situationen nicht funktioniert:

  • Falsche Bedienung
  • Stand auf isolierten Boden oder isolierte Schuhen, Leiter
  • Anzeige zu schwach leuchtet (bei Tageslicht gefährlich)
  • uvm.

Er zeigt also nicht die Wahrheit an, "er lügt dich an" --> Lügenstift

Guck mal hier:

https://youtube.com/shorts/VtRNO4ZHRdY?si=WNUKOKIdWlAyJ4_e

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Zunächst mal grob gerechnet, mit den Technischen Daten der Geräte, wenn diese ~asiatischen Daten überhaupt der Wahrheit entsprechen:

Der Quad hat eine max. Leistung P=2000W. Das sind dann bei U=60V maximaler Strom von I=33A.

Die Seilwinde hat bis zu 1,3 HP (Horsepower=PS) somit umgerechnet (:1,36) grob 1000W. P=1000W bei U=12V sind grob Strom = 85A.

Der DC-DC-Wandler (Foto 3) Kennzeichnung (Striche auf dem Typenschild) macht aus den 60V eine stabile 12V mit max. 10A, also max. 120W. Das ist vermutlich nur für die Beleuchtung + Hupe + Lampe, das reicht niemals für 2000W für den Antrieb (der läuft mit 60V). Denn für 2000W wären grobe 170A (=2000W/12V) nötig und nicht 10A.

Fazit:

Wenn überhaupt, dann benötigst du eine DC-DC Step Down Wandler mit 1000W 12V mit bis zu 85A für die Seilwinde.

Input: 60V geeignet

und Output: 12V ; 85A (das ist ein fetter teurer DC-DC-Wandler).

Besser wäre für die Winde einen zusätzlichen Extra 12V Akku zu verbauen, der bis zu 85A Strom liefern kann. Denn damit überlastest/belastest du nicht den Fahrzeugakku mit zusätzlich 1000W (das sind 50% mehr!!!) und vermeidest Kosten des teuren DC-DC-Wandler und Umwandlungsverluste (60V zu 12V).

Idee:

Zur Not könnte man die Seilwinde mit einer 12V Starthilfe (=fette Powerbank für 12V) betreiben. Diese haben hohen Strom bei 12V. Hier ist eine mit 6,26 Ah Akku, das könnte für 10-20 mal Winde "AUS/EIN-Fahren" reichen (ist natürlich lastabhängig):

https://www.guenstiger.de/Produkt/Dino_Kraftpaket/Starthilfegeraet_mit_Powerbank_12V_600A_136102.html

Viel Erfolg!

...zur Antwort
... die Kontakte nicht nur runter aufs Silber sondern teilweise bis aufs Kupfer zerkratzt.

Vorab, es ist nicht Silber, sondern Gold (ist vergoldet).

Wenn "Vergoldung" fehlt ist das kurzfristig, nicht dramatisch (nur langfristig ist die Haltbarkeit geringer).

Denn auch Kupfer leitet den Strom sehrgut, solange es nicht zu sehr oxidiert (diese Oxidschicht nennt man "Grünspan").

Vorschlag Schritt 1:

Grünspan kann man mit einem Tusche-Radierer, das sind Radiergummis mit zwei Seiten (oft blau für Tusche, orange für Bleistifte), wegradieren. Das Kupfer wird dann sauber und blank. Nicht zu viel radieren, denn die Vergoldung sollte möglichst erhalten bleiben.

Vorschlag Schritt 2:

Die Kontakteflächen sollten glatt sein, also vielleicht mit einem rundlichen Kunststoff-Stift (z.B. Griffseite vom Kugelschreiber Oder ähnliches) die Kratzer wieder glatt streichen/drücken (kein Metall verwenden, wie deine ~Geschwister!). Also flache gute Unterlagen und mit mäßigen Druck glatt streichen. Denn die Kratzer zerkratzen/beanspruchen die Kontaktzungen in der Nintend DS zu sehr.

Vorschlag Schritt 3:

Wenn Kontakte sauber und glatt sind, dann mit einem Tuch mit ganz ganz wenig Kontaktspray (zu Not WD40) die Kontakte einreiben. Das versiegelt die Kupferflächen und beugt Grünspan vor.

Fazit:

Wenn die Kontakte glatt und saubere sind, ist es besser und kann noch lange funktionieren. Feuchtigkeit/Spuke/Wasser ist aggressiv und nicht gut für Kontakte, da sich wieder Grünspan bilden kann.

PS:

Das ist z.B. ein Radiergummi mit zwei Seiten. Die blaue Seite ist für Tusche mit Schmirgeleffekt/Schleifeffekt.

https://www.tintenalarm.de/radiergummi-von-faber-castell-rot-blau-p-30752.html

PPS:

Ein Glasfaserstift ist auch möglich, jedoch gefährlich und brutal (ja brutal) in der Handhabung!

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Es gibt Dunkelschaltung und Hellschaltung (auch Tagschaltung genannt).

Google danach, diese Schaltungen werden oft erklärt!

Hier ist eine gute Erklärung:

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/praxis/bausatz_tagschaltung_fotowiderstand.htm

Viel Erfolg!

...zur Antwort