Kann mir jmd. bei der Übersetzung des lateinischen Textes über Aeneas und Dido helfen?
Troia incensa Aeneas sedes novas quaerens Carthaginem venit, ubi Dido, mulier pulcherrima, regnum obtinebat. Hospitibus familiarissime receptis Poeni ad honorem Aeneae Troianorumque convivium publicum paraverunt. Aenea de calamitate suorum narrante Dido amore illius capta est. Nullum enim virum cognoverat, qui fortior Troiana erat. Aeneas quoque Didonem dulcissimam honestissimamque putavit atque eam quam celerrime solam videre cupivit. Et amore accensi Aeneas et Dido beate vivebant, dum ille crudeliorem se praebuit et mulierem amatam propter fatum reliquit.
Ich habe es irgendwie gar nicht hinbekommen, daher hier meine grobe Übersetzung(Könnte mir jmd. helfen/das korrigieren?):
Aeneas kommt in das brennende Troia und sucht (eigl. Ja suchend) neue Wohnplätze in Karthago, wo Dido, die schönste Frau, die Herrschaft erhielt. Die innigsten Gäste werden von den Puniern aufgenommen und zu Ehren des Trojaners Aeneas wurde ein öffentliches Gastmahl zubereitet. Aeneas, der von Unglück betroffen ist, erzählt Dido, dass er von jener Lieber ergriffen worden ist. Denn er kannte keinen Mann, der einen mutigeren Trojaner hatte. Aeneas und auch Dido die angenehmsten und ehrlichsten sehen, dass… Und Aeneas und Dido lebten glücklich mit der anzündenden Liebe, während jene grausamere sich gezeigt hat und die Liebe der Frau wegen dem Schicksal verlassen hat.
4 Antworten
Troia incensa Aeneas sedes novas quaerens Carthaginem venit, ubi Dido, mulier pulcherrima, regnum obtinebat.
Aeneas kommt in das brennende Troia und sucht (eigl. Ja suchend) neue Wohnplätze in Karthago, wo Dido, die schönste Frau, die Herrschaft erhielt
Na bumm. Probier es einmal mit
Nach dem Brand Troias suchte Aeneas eine neue Heimat und kam nach Karthago, wo Dido, eine wunderschöne Frau, die Herrschaft innehatte
Troia incensa heißt, dass Troja schon brennt als Aeneas auf der Suche nach neuen Siedlungsmöglichkeiten nach Karthago geht, um dort die wunderschöne Dido zu treffen, die dort regiert. Dort geben die Punier ihm und den Trojanern zu Ehren dieses Gastmahl, bei dem sich Dido in ihn verliebt, als er ausgiebig von seinen traurigen Erlebnissen berichtet. Denn sie bildet sich ein, niemals einen stärkeren Mann als den Trojaner gesehen zu haben.
Aeneas wiederum glaubt, dass auch Dido die allersüßeste und ehrenhafteste Frau ist und er will sie möglichst schnell privat sehen (du weißt schon wozu).
Und so lebten Aeneas und Dido, in Liebe entflammt, glücklich vor sich hin, während der, der seine geliebte Frau wegen dieses Schicksals verlassen hat, dumm aus der Wäsche schaut (Odysseus).
Leider ist deine Auslegung des letzten Satzes nicht ganz richtig: Er enthält keine Anspielung auf Odysseus, sondern bezieht sich weiterhin auf Aeneas, der Dido sitzenlassen hat, um sein "fatum" (= Weitersegeln nach Italien, um dort eine neue Stadt und ein neues Volk (= die Römer) zu gründen).
Nach dem Brand Trojas ... die Herrschaft innehatte/herrschte. Nachdem die Gäste aufs innigste begrüßt wurden ...
Dido wurde von Liebe zu Äneas ergriffen, der von seinem Unglück erzählte. Denn sie kannte keinen ...
Auch dem Äneas erschien Dido sehr charmant und ehrlich. Es drängte ihn, sie möglichst schnell allein zu sehen. Und in Liebe entbrannt lebten ... bis er sich grausam zeigte und die geliebte Frau ...
Ohne Gewähr, mein Schullatein ist 50 Jahre alt.
Hallo KathieSchool,
du musst deine Übersetzung nochmal dringend überarbeiten ... Dazu habe ich den Text einmal aufbereitet:
Beginn beim Übersetzen immer mit den Prädikaten, mach weiter mit den Subjekten und suche anschließend mithilfe der übersetzten Prädikat-Subjekt-Gruppen notwendige Ergänzungen, indem du w-Fragen stellst (Beispiel: Aeneas venit = Aeneas kam -> Frage: wohin? etc.). Noch zwei Tipps: illius = genitivus obiectivus ; quam + Superlativ = möglichst + Grundstufe
Wenn du einen zweiten Übersetzungs-Versuch einstellst, schaue ich den anschließend gerne durch.
LG
