Hallo,

wenn du dich auf deine Arbeit vorbereiten willst, solltest du den Text erst einmal selbst übersetzen. Poste anschließend deine Übersetzung und dann schaue ich die mir heute Abend an und mache notwendige Korrekturen.

LG

...zur Antwort

Hallo,

leider haben sich in Merlin128s Übersetzung ein paar Fehler eingeschlichen, darum hier die korrigierten Sätze für dich:

Quidam homines semper eadem oppida petunt, quae iam saepe spectaverunt.

Einige Menschen suchen immer dieselben Städte auf, die sie schon oft gesehen haben.

Gaius eodem die multos amicos invitavit, quo parentes urbem reliquerunt.

Gaius hat an demselben Tag viele Freunde eingeladen, an dem seine Eltern die Stadt verließen..

Quintus pulchritudinem Iuliae eisdem/isdem/iisdem verbis laudat, quibus Claudiam laudare solet. [im Dat./Abl.Pl. gibt es drei mögliche Formen von idem].

Quintus lobt Julias Schönheit mit denselben Worten, mit denen er Claudia zu loben pflegt.

Liberi iam multas horas idem carmen canunt, quod magister eos docuit.

Die Kinder singen schon viele Stunden dasselbe Lied, das der Lehrer ihnen gelehrt hat.

Ibi venit eadem puella, quam iam in foro vidimus.

Dort kommt dasselbe Mädchen, das wir schon auf dem Forum gesehen haben.

Amici eadem nave domum navigaverunt, qua venerant.

Die Freunde segelten mit demselben Schiff nach Hause, mit dem sie gekommen waren.

LG

...zur Antwort

Hallo,

ich werde nicht deine kompletten Aufgaben für dich erledigen! Aber ich habe hier ein paar Lösunghinweise für dich eingefügt und bei Aufgabe 7 die Hyperbata unterstrichen:

Bild zum Beitrag

Wenn du willst, dass ich später deine Übersetzungen bzw. Lösungen kontrolliere, stelle sie hier ein, dann mache ich das!

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort

Hallo,

im Unterschied zum PC, bei dem das Bezugswort des Partizips unter Umständen in der Personalendung des Prädikats verborgen sein kann, hat das Partizip des abl.abs. immer ein offen erkennbares Bezugswort, das natürlich auch im Ablativ steht (KNG-Kongruenz ! ). Wenn du sagst "Nomen", meinst du wahrscheinlich "Substantiv". Wenn das Bezugswort KEIN Substantiv ist, ist es mit größter Wahrscheinlichkeit ein Pronomen. Aber auch Pronomina werden dekliniert und müssen dann genau wie Substantive im Ablativ setehn, wenn sie das logische Subjekt des abl.abs. sind. In den meisten Fällen steht das Bezugswort des Partizips im abl.abs. VOR dem Partizip. Du musst also einfach auf Ablativendungen achten! Ablativendungen sind überschaubar: Im Ablativ Singular enden Nomina (was übrigens der Oberbegriff für alle deklinierbaren Wortarten ist ....) auf einen Vokal, im Plural auf -is (in der a-/o-Deklination) oder auf -(i)bus (übrige Deklinationen). Der Abl.Sg. von hic, haec, hoc hat allerdings hinter dem Vokal noch das angehängte -c: hoc / hac / hoc und das Pronomen idem, eadem, idem endet natürlich auch im Ablativ auf -dem: eodem / eadem / eodem ; Pl: isdem.

LG

...zur Antwort

Hallo,

hier ist der skandierte Auszug:

Bild zum Beitrag

Zu den Stilmitteln: Such doch erst einmal selbst danach und mache einen Vorschlag, dann schaue ich mir den später gerne an!

LG

...zur Antwort

Hallo,

in den allermeisten Fällen handelt es sich dann um einen abl.abs. Eine wichtige Ausnahme: Ist das Bezugswort des Partizips abhängig von einer Präposition, die den Ablativ verlangt, wie cum, de, a(b), e(x), sine ..., dann ist es ein PC!

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal von abl.abs. und PC ist neben dem Kasus die Rolle des Bezugsworts im Gesamtsatz: Ist es ein Satzglied des ganzen Satzes, liegt ein PC vor, wenn nicht, ein abl. abs. Das bedeutet: Wenn du die Partizipial-konstruktion mit einem Adverbialsatz übersetzt, übersetzt du beim PC das Bezugswort doppelt, beim abl.abs. aber nur einmal!

Aber wenn du dich an die obere Faustregel hältst, wirst du in 97% der Fälle richtig liegen!

LG

...zur Antwort

Hallo,

erst einmal möchte ich dich auf folgende Antwort hinweisen, die ich hier vor nicht allzu langer Zeit gegeben habe:

https://www.gutefrage.net/frage/latein-versanalyse-2#answer-545709146

Dort findest du bereits eine Antwort auf deine Frage nach den Regeln: Auch die Kombinationen fr und fl können als Muta cum Liquida gezählt werden. Daher können sie zwar positionslängenbildend wirken, müssen es aber nicht.

Dann zu mihi: Das Wort mihi hat eine jambische Grundstruktur (= Kürze + Länge). Solche jambischen Wörter können, vor allem wenn sie auf Vokal enden, oft als Doppelkürze gemessen werden. Das nennt man Jambenkürzung. Diese Jambemkürzung findest du häufig bei den Dativen mihi, tibi und sibi, bei nihil und bei Verbformen in der 1.Pers.Sg.Ind.Präs.Akt.

Dass bei conviva die Silbe con- positionslang ist, erkennst du an den folgenden -nv-. Das fre- vor -quens ist kurz, da qu als einfacher Konsonant gemessen wird!

Bei den Gen.Pl.-Endungen -orum und -arum der o- bzw. a-Deklination ist das -o- bzw- -a- immer naturlang!

Hoffe, das hilft dir weiter und erklärt, welche Regeln sich hier verbergen!

LG

...zur Antwort

Hallo,

deine Frage zeigt, dass du das PC immer noch nicht ganz verstanden hast: Das PC ist eine satzwertige Konstruktion, aber selbst KEIN Satz (weder Haupt- noch Nebensatz).

Ich vermute jetzt einfach mal, dass du wissen wolltest, ob das Bezugswort des PC zum ÜBERGEORDNETEN (dieser kann ein Hauptsatz oder ein Nebensatz sein) Satz gehört. Dann lautet die Antwort: Ja! Das Bezugswort des Partizips ist nämlich beim PC gleichzeitig ein Satzglied des satzes, in dem es steht.

Das Partizip und dessen Erweiterungen gehören allerdings genauso zum übergeordneten Satz, doch kannst du die fürs Übersetzen erst einmal ausklammern und später - zum Beispiel als Relativsatz - einfügen.

Deine Frage wäre übrigens deutlich leichter zu beantworten, wenn du einen konkreten Beispielsatz (und zwar vollständig!) hinzufügen würdest.

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort

Hallo,

du wirfst offensichtlich ein paar Begriffe durcheinander: Partizipien sind PPA (Partizip Präsens Aktiv) und PPP (Partizip Perfekt Passiv). Wenn von Partizipien die Rede ist, sind nur PPA oder PPP gemeint [später lernst du vielleicht noch das PFA = Partizip Futur Aktiv kennen]. Davon unterscheiden musst du die beiden satzwertigen Partizipialkonstruktionen PC (= participium coniunctum) und abl.abs. (= ablativus absolutus).

Beim PC und abl.abs. findest du zum Partizip ein passendes Bezugswort in KNG-Kongruenz. Achtung! Steht ein Partizip im Nominativ ist das Bezugswort das Subjekt, dann kann das Bezugswort in der Personalendung des Verbs versteckt sein!

Meistens stehen Partizip und Bezugswort gar nicht unmittelbar zusammen, sondern bilden einen Rahmen. Wenn dem so ist, sind die Wörter in dem Rahmen in der Regel Erweiterungen des Partizips.

Um einen Satz mit PC zu übersetzen, klammert man oft zuerst das Partizip und dessen Erweiterungen aus, übersetzt dann den Satz und fügt das Partizip und seine Erweiterungen sinnvoll ein (z.B. als Relativsatz oder als Adverbialsatz). Einen abl.abs. kann man zuerst ganz ausklammern und dann in den Satz einfügen.

Bei deinem Beispiel ist "territi" ein PPP. Dessen Bezugswort in KNG-Kongruenz ist "[h]omines". "e somno" gehört als Ergänzung inhaltlich zum Partizip.

Die gesamte Wortgruppe "e somno territi" ist ein PC. Ohne den Restsatz kannst du das wie folgt übersetzen:

die Menschen, die aus dem Schlaf geschreckt worden sind/waren, ....

Hoffe, das macht dir das Ganze etwas klarer.

LG

...zur Antwort
Kann jemand über die Lateinübersetzung schauen (ars amatoria)?

Originaltext: https://www.gottwein.de/Lat/ov/ars1.php

Auch Gastmähler geben Gelegenheiten mit ihren aufgestellten Tischen: Es gibt irgendetwas außer Wein, wonach du streben kannst.

Der purpurne Amor drückt dort oft die sprießenden Hörner des aufgestellten Bacchus mit seinen zärtlichen Händen.

Immer wenn Wein dort die durstigen Flügel des Cupidus (Armor) besprengt, bleibt er dann und bleibt schwerfällig an diesen Platz stehen.

Jener schüttelt zwar geschwind die feuchten Flügel aus, aber dennoch schadet es , wenn dei Prust von Liebe(Wein) benetzt ist.

Wein bereitet unsere Geister vor und macht sie für die warmen Gluten bereit. Die Sorgen fliehen und lösen sich durch vielen reinen Wein auf.

Dann kommt das Gelächter, dann nimmt der Arme die Hörner, dann verschwinden der Schmerz und die Sorge und das Runzeln der Stirn.

Dann öffnet unseren Geistern eine seit Ewigkeiten sehr seltene Gelegenheit, während der Gott alle Ränge gleich macht.

Dort haben die Mädchen oft die Sinne der jungen Männer geraubt, auch Venus war im wein und Feuer war im Feuer.

Glaube hier nicht an der täuschenden Öllampe allzu sehr: Die Schönheit und die Nacht und der reine Wein verhindern ein Urteil.

Paris beobachtete die Göttinnen unter freien Himmel, bevor er szu Venus "Du besiegst beide" sagte.

Nachts sind Schönheitsfehler verborgen, jedem Fehler wird verziehen, jede Stunde macht jene umso schöner.

Frage den Tag nach Edelsteinen, über purpurne Wollo, ihr Gesicht und ihren Körper.

...zur Frage

Hallo, deine Übersetzung hatte noch einige Fehler und war auch an einigen Stellen m.E. noch zu frei. Ich habe deine Sätze verbessert und einige Kommentare eingefügt. Damit du das leichter durchschauen kannst, habe ich zuerst jedes Distichon des Originaltexts eingefügt und dann die jeweils korrigierte Übersetzung (Eine Darstellung, die auch bei deiner Frage wünschenswert gewesen wäre, denn so hättest du es mir oder anderen leichter gemacht, deine Übersetzung zu kontrollieren ...)

Dant etiam positis aditum convivia mensis: Est aliquid praeter vina, quod inde petas.

Auch Feste geben an ihren gedeckten Tischen Zugang: Es gibt etwas außer Wein, wonach du dort suchen kannst.

Saepe illic positi teneris adducta lacertis Purpureus Bacchi cornua pressit Amor:

Der purpurne Amor hat dort oft die Hörner (= Henkel) des aufgestellten Bacchus (= Weines, hier: Weinkrugs) mit seinen zarten Armen an sich gezogen (= adducta) und festgehalten (= [nieder-]gedrückt) .

Vinaque cum bibulas sparsere Cupidinis alas, Permanet et capto stat gravis ille loco.

Wenn der Wein die durstigen Flügel Cupidos benetzt hat, bleibt dieser (jener würde sich im Deutschen auf Wein beziehen!) und steht fest (schwerfällig passt nicht!) an dem Platz, den er eingenommen hat.

Ille quidem pennas velociter excutit udas: Sed tamen et spargi pectus amore nocet.

Jener (einfacher: Er) schüttelt zwar geschwind die feuchten Federn aus, aber dennoch schadet es auch, sich die Brust von Liebe benetzen zu lassen.

Vina parant animos faciuntque caloribus aptos: Cura fugit multo diluiturque mero.

Wein bereitet unsere Geister vor und macht sie für die warmen Gluten bereit. Die Sorgen fliehen und werden durch vielen reinen Wein weggespült.

Tunc veniunt risus, tum pauper cornua sumit, Tum dolor et curae rugaque frontis abit.

Dann kommt das Gelächter, dann ergreift der Arme die Hörner (= dann wird der Arme mutig – vgl. den Stier bei den Hörnern packen), dann verschwinden der Schmerz und die Sorge und das Runzeln der Stirn (oder freier: dann verschwinden Schmerz und Sorgenfalten auf der Stirn).

Tunc aperit mentes aevo rarissima nostro Simplicitas, artes excutiente deo.

Dann öffnet eine in unserem Zeitalter höchst seltene Einfachheit (simplicitas bedeutet Einfachheit, nicht Gelegenheit!) unsere Herzen, während der Gott alle Künstlichkeit (= wörtlich: Künste) vertreibt.

Illic saepe animos iuvenum rapuere puellae, Et Venus in vinis ignis in igne fuit.

Dort haben Mädchen oft die Herzen junger Männer geraubt, und Venus im Wein war Feuer im Feuer.

Hic tu fallaci nimium ne crede lucernae: Iudicio formae noxque merumque nocent.

Glaube hier der trügerischen Öllampe nicht allzu sehr: Dem Urteil über die Schönheit (formae ist Genitiv, nicht Nominativ!) schaden der reine Wein und die Nacht.

Luce deas caeloque Paris spectavit aperto, Cum dixit Veneri 'vincis utramque, Venus.'

Paris schaute (beobachten passt hier nicht) die Göttinnen unter freiem Himmel an, als (nicht: bevor!) er zu Venus sagte: "Du besiegst beide, Venus."

Nocte latent mendae, vitioque ignoscitur omni, Horaque formosam quamlibet illa facit.

Nachts sind Schönheitsfehler verborgen, jedem Fehler wird verziehen, und jene Stunde (hora ... illa gehören zusammen) macht jede Beliebige schön (kein Komparativ!).

Consule de gemmis, de tincta murice lana, Consule de facie corporibusque diem.

Frage den Tag nach Edelsteinen, nach mit Purpur gefärbter Wolle, nach ihrem Gesicht und nach ihrem Körper.

So, mit dieser Übersetzung solltest du und dein*e Lateinlehrer*in glücklich sein!

LG

...zur Antwort

Hallo,

meine Antwort: Nichts! Warum? Ich kann die Albaner*innen, die ich kenne, an drei Händen abzählen, glaube aber nicht, dass das rechtfertigt, ein Urteil über alle Albaner*innen zu fällen ....

Ich versuche möglichst nicht in Schubladen zu denken und halte solche Fragen daher grundsätzlich für heikel, da genau so ein Denken die Gefahr birgt, Menschen viel zu schnell vorzuverurteilen.

Ich hoffe, dass du selbst Menschen nicht nach dem Motto "Kennst du einen, kennst du alle." bewertest!

LG

...zur Antwort

Die Abkürzung "DACH" beruht auf den Nationalitätszeichen der drei Länder. "DOES" wäre recht umständlich - warum nicht einfach "DÖS"?

Da die Nationalitätszeichen international gelten, ist so viel leichter erkennbar, dass es sich um Deutschland, Österreich und die Schweiz handelt! Die Ersetzung Ö = OE würde die Abkürzung nur unnötig untransparent machen ...

LG

...zur Antwort

Hallo,

hier eine handschriftliche Rechnung, die dir helfen sollte, nicht nur zu zeigen, dass sich nach ca. 5,5 km der Luftdruck halbiert hat, sondern auch zu zeigen, warum sich der Luftdruck jeweils nach ca. weiteren 5,5 km weiter halbiert. Bei diesem Ansatz benötigst du keine Logarithmen, sondern lediglich die Potenzgesetze:

Bild zum Beitrag

Hoffe, du wirst da schlau raus!

LG

...zur Antwort

Hallo,

hier ein kleiner Leitfaden zur Analyse erzählender Texte:

Bild zum Beitrag

Bei einer dystopian novel solltest du auch darauf eingehen, woraus klar wird, dass der Roman in einer dystopischen Welt spielt!

Eine Analyse des Settings (Ort/Zeit) ist hier unbedingt empfehlenswert! Auch könnte ich mir gut vorstellen, dass die Atmosphäre in dem Auszug bedrohlich, bedrückend bzw. unheilsvoll wirkt - auch das solltest du dann in deiner Analyse erwähnen. Hierbei ist es sinnvoll, darauf einzugehen, wie sich die Atmosphäre auf die Gefühlslage der Figuren auswirkt. Mit Hinblick auf sprachliche / rhetorische Mittel bzw. Stilmittel, rate ich dir, besonders auf figurative language / imagery (= bildhafte Sprache) zu achten [typische Mittel: metaphor, simile, personification, synesthesia, hyperbole, litotes, onomatopoeia].

Hoffe, das hilft dir weiter.

LG

...zur Antwort

Hast du schon mal versucht, chatGPT dafür zu nutzen? gerade in solchen Fällen kann die KI hier sehr hilfreich sein. Und wenn chatGPT einen Vorschlag ausspuckt, der dir nicht gefällt, kannst du einfach um Alternativvorschläge bitten. Du kannst aber auch zum Beispiel darum bitten, dass du Wörter, die du nicht kennst, erklärt bekommst oder dass chatGPT Sätze einfacher formuliert. Probier es mal aus!

LG

...zur Antwort

Wenn du eine Bitte mit "Will you ..." formulierst, könnte der Eindruck entsehen, dass du genervt bist, da damit vor allem energische Aufforderungen formuliert werden. Zum Beispiel entspricht "Will you stop talking, please?" etwa "Hättest du mal bitte die Güte, aufzuhören zu reden?" Ein "please" mildert das zwar etwas ab, doch solltest du lieber "Would" oder "Could" oder auch "Can" verwenden. Ein "please" schadet jedenfalls nie!

LG

...zur Antwort

Hallo,

am besten ist es, wenn du versuchst, das, was du sagen willst, mit dem Wortschatz zu umschreiben, den ihr bereits offiziell kennengelernt habt. Zum Beispiel: Parfois, je n'aime pas mon petit frère parce qu'il ...

Ansonsten könntest du sagen:

Il m'énerve. / Il m'agace. / Il m'embête. / Il m'irrite. = Er nervt mich. / Er regt mich auf.

C'est un enquiquineur. / C'est un casse-pieds. = Er ist eine Nervensäge.

Tatsächlich gibt es sehr viele Möglichkeiten, das auszudrücken - ähnlich wie im Deutschen (Er geht mir auf die Nerven / den Senkel / den Wecker / die Eier ... - er nervt mich / reizt mich / macht mich wütend / stört mich etc.)

LG

...zur Antwort