Nein ,weil

Gold erinnert an einen soliden, stabilen Wert. So waren die Zwanziger aber nie. Es gab eine Blüte lediglich in manchen Kulturbereichen (Theater, Film, Tanz v. a.), aber vor einem krisenhaften politischen und wirtschaftlichen Hintergrund. Nur die Jahre 1924 bis 1929 waren etwas weniger krisenhaft. In Frankreich sagen sie "verrückte Jahre", das trifft es besser.

Und der Zweite Weltkrieg war nicht um 1930.

...zur Antwort

Altersversorgung
fehlende Bildung
fehlende Empfängnisverhütung bzw. religiöses Verbot der Verhütung
Glaube, dass viele Kinder, v. a. Söhne, Zeichen der Männlichkeit des Vaters sind
Promiskuität

...zur Antwort

Anstreichen und eine Übersicht anlegen über die Figuren, ihre Merkmale, Aktionen usw.

Gleichzeitig überlegen: Was ist Einleitung? In welchen Etappen bewegt sich die Handlung voran? Wo ist der Höhepunkt/Wendepunkt? Wie kommt es zur Katastrophe/zum Happy End?

...zur Antwort

Recherchiere unter:

  • Mittelalterliches Weltbild
  • Christliches Abendland
  • Iro-schottische Mission
  • Scholastik
  • große Heilige und Gelehrte: Beda, Albertus Magnus, Thomas von Aquin, Franziskus, Theresa von Avila, Hildegard von Bingen
  • Christliche Kunst: Romanik, Gotik
  • Kathedralen, Dome, Münster
  • Klöster als Bildungs- und Kultureinrichtungen
  • Kreuzzüge, Ketzer- und Hexenverfolgungen
  • religiöse Massenbewegungen: Geißler, Beginen, Wallfahrten, Reliquienkult
...zur Antwort

Ilias und Odyssee
Der kleine Prinz
Grimms Märchen
Kafkas Romane
Schopenhauers "Aphorismen zur Lebensweisheit"
Markus-Evangelium

...zur Antwort

Unterschiedliche Intelligenz der Menschen, unterschiedliche Begabung, unterschiedlicher Fleiß. Das sind die primären Gründe. Daran kann man wenig ändern.

Hinzu kommt ein Machtgefälle und der Ausschluss bestimmter Gruppen von Ressourcen. Das ist sekundär und kann beeinflusst werden. Gegenmaßnahmen können nur darin bestehen, allen die gleichen Chancen zu geben. Ob sie sie nutzen, ist ihre Sache. Die Schwarzen in den USA haben die gleichen Chancen in Schule und Universität (im Gegenteil, durch affirmative action werden sie bevorzugt), aber sie machen zu wenig daraus.

...zur Antwort

Das nennt man Pubertät oder Flegeljahre.

...zur Antwort