Was denkt ihr wenn das liest pro Antwort auf die Frage ob man vermögen und Erbschaftsteuer in Deutschland abschaffen soll?
Achtung sehr langer Text bitte bewertet trotzdem die Antwort und gibt euern Senf dazu
Ja, sollte man aus folgenden Gründen. Denn Doppelt- und Dreifachversteuerungen sollten schon im Interesse der Steuergerechtigkeit vermieden werden. Ein Vermögen wurde auch nur angehäuft aus kleinen Ersparnisquoten von teilweise sogar schon mehrfach versteuerten Einkünften. Daß z.B. eine sehr wohlhabende Person bei einer Abschaffung der Vermögenssteuer mehr Steuern spart als Otto Normalkverbraucher, das läßt sich nicht vermeiden. Denn daß ein armer Hund nichts erspart, weil er ohnehin noch nie Vermögenssteuer bezahlt hat, ist klar, und der Vermögenssteuerpflichtige ist dazu im Gleich wohlhaben, wo dann auch eine entsprechend hohe Vermögenssteuer anfällt. Bei der Erbschaftssteuer ist dies in etwa dasselbe. Was hier eingespart werden soll, das sind die Verwaltungskosten von Steuern, die höher sind als das Steueraufkommen selbst. Wer das nicht versteht oder auch nicht verstehen will, der soll mal einen Vergleich anstellen zwischen., Steueraufkommen von Einkommensteuer und Vermögenssteuern, und daneben einen Vergleichen zwischen den Verwaltungskosten dieser beiden Steuerarten. Er wird da feststellen, daß der Finanzverwaltung die Verwaltungskosten, um as Steueraufkommen einer bestimmten Steuer zu erzielen, bei der Einkommensteuer nur einen kleinen Prozentsatz beträgt und bei derart unbedeutenden Steuern wie z.B. Vermögenssteuer sind dann freilich die prozentualen Verwaltungskosten um ein vielfaches höher. Deshalb kann es u.U. von Vorteil sein,, auf bestimmte Steuern, deren Aufkommen die Verwaltungskosten der Steuerart nicht übersteigt, ganz abzuschaffen. Ausgesprochen dumm ist dann allerdiings, wenn so mancher Spießer bei dieser rein wirtschaftlichen Forderung der AfD eine "Bevorteiligung" der "Reichen" erblickt, weil bei einer Abschaffung der Vermögenssteuer tatsächlich in erster Linie wohlhabende Steuerpflichtige begünstigt werden. Aber was wollen denn die selbsternannten Proletarier im Sinne ihrer Karl-Marx-Lehre? Wollen sie etwa favorisiert werden betr. der Vermögenssteuer, indem ihr Arbeitgeber dann in Zukunft die Vermögenssteuer an seine Beschäftigten bezahlen soll? Wer von einer Steuer ohnehin befreit ist, weil er die Mindestbesteuerungsgrenze nicht erreicht, sollte sich deshalb nicht beschweren.
mal ehrlich das klingt doch nach Steuern für reiche böse für arme gut
3 Antworten
dann würde sich keiner mehr über das für ihn erforderliche Maß hinaus anstrengen - wozu sollte er das tun ? jeder würde kurz vor einem solchen Beschluss sein Konto/Konten abräumen und die Banken ...... ??
diese Frage muss man sich erst mal stellen und dann überlegen, wie man eine gerechtere Verteilung der Lasten erzielen kann und ob dies überhaupt möglich ist
ob man vermögen und Erbschaftsteuer in Deutschland abschaffen soll?
Vermögen kann man nicht abschaffen.
Ist mir egal, ich habe in Deutschland kein versteuerbares Vermögen. Wer Vermögen hat, kann auch Steuern bezahlen. Und Erbschaftsteuer gibt es schon ewig, ind genau so lange wie es Möglichkeiten gibt, diese zu umgehen oder gering zu halten.
Sorry, aber ich muss jetzt einfach mal was loswerden. Ich geh nicht auf deine Frage ein, weil das, was du da schreibst, einfach kaum zu lesen ist. Dein Text ist voll von Rechtschreib- und Grammatikfehlern, das macht es wirklich schwer, überhaupt zu verstehen, was du eigentlich sagen willst. Ich will dir nicht zu nahe treten, aber beim Lesen tut einem fast der Kopf weh. Kein Wunder, dass hier nach fast einer Stunde noch niemand auf diese Diskussion eingegangen ist.
Mein gut gemeinter Tipp: Lass solche Texte einfach mal von jemand anderem gegenlesen, bevor du sie hier reinschickst. Und falls du eine Leserechtschreibschwäche hast, dann nehme ich natürlich alles zurück. Aber irgendwie sollte man doch wenigstens darauf achten, dass man sich verständlich ausdrücken kann.
Dann hättest du dir wenigstens den Text vorher selber durchlesen sollen.
Aber die Steuern da rauf