Kohlmeise nach Auswilderung sofort von Artgenossen attackiert, was haben wir falsch gemacht?

Ich habe mal eine Frage an die Vogelsachkundigen. Wir haben heute morgen eine ausgewachsene Kohlmeise auf unserem Balkon vor der Tür gefunden. Das Tier wirkte apathisch, breiter Stand, starke Atmung bei der der Schwanz auf und ab wippte, Gefieder aufgeplustert und Kopf stark eingezogen. Haben dann den örtlichen NABU Tierschutz angerufen. Die sagten uns man könne nichts machen, er würde ohnehin sterben. Wir haben uns dann dazu entschieden ihn mit einem leichten Handtuch und Latexhandschuhen einzufangen und haben ihn vorsichtig in einen Schuhkarton mit Luftlöchern und Zewa-Papier gesetzt. Nach 45min im Warmen war der kleine wieder putzmunter, streckte immer sofort den Kopf aus dem Karton wenn ich ihn einen Spalt öffnete und veranstaltete dann irgendwann ganz schön lauten Radau und zeigte durch deutliches Rufen und Picken am Karton das er raus wollte. Wir sind dann also vor die Haustür und haben dort den Karton geöffnet, er flog sofort raus und flog knapp über den Boden. Keine 60sec. nachdem wir ihn rausgelassen hatten, flogen aufeinmal zwei andere Meisen von den Bäumen und attackierten ihn. Ich bin dann schnell dazu gelaufen um sie zu verscheuchen und er hat sich nahe eines Gebüsches versteckt. Dann flog wieder eine Meise heran und hackte ihn zu Boden. Ich habe ihn dann völlig entkräftet ein paar Meter weiter wieder gefunden wo er dann gestorben ist. Meine Frage ist nun: Lag der Fehler bei uns? Was hätten wir anders machen müssen/sollen?

Vogelkunde, Tierschutz, Meisen, Wildvögel, kohlmeise
Was für ein Vogelfuß?

Hallo, an meiner Futterstelle habe ich gerade einen Fußabdruck gefunden, welchen ich noch nie gesehen habe.
Es ist eine anisodactyle Zehenanordnung. Es zeigt also der erste Zeh nach hinten und die anderen drei nach vorn.
Diese Zehenanordnung ist ja eigentlich bei jeder Singvogelart zu finden, aber mich ha die Größe Stutzig gemacht.
Von der Spitze des ersten (nach hinten zeigenden) bis zur Spitze vom dritten (dem mittleren nach vorn zeigenden) Zeh misst der Abdruck knapp 7cm (6,8cm) und vom zweiten zum vierten Zeh knapp 3,5 cm.

Liste der größeren Vögel, welche ich bei uns schon entdeckt habe (und auf die das Fußprofil passt) (außer Raubvögel):

  • Kolkrabe - noch nie an der Futterstelle
  • Rabenkrähe - noch nie an der Futterstelle
  • Dohle - noch nie an der Futterstelle
  • Eichelhäher
  • Amsel
  • div. Drosseln - selten an der Futterstelle
  • Elster
  • wenige Ringeltauben - noch nie an der Futterstelle
  • ab und zu Stare auf Durchreise

Ich weiß nicht ob diese Lise vollständig ist.

Was meint ihr? Wer war es?

An der Futterstelle gibt es folgendes:

  • Sonnenblumenkerne (mit und ohne Schale)
  • Erdnüsse (halbe und gehackte)
  • getrocknete Insekten
  • getrocknete Früchte
  • Fettfutter (Fettglocke, in Fett getränkte Haferflocken, Meisenknödel)
  • Verschiedene Getreidearten (Weizen, Hafer + eine weitere Sorte, die ich nicht kenne. Das ist nicht so mein Fachgebiet)

Idee?

Liebe Grüße

Vogelkunde, Vögel, Tierhaltung, Vogelfutter, Biologie, Vogelhaltung, Wildvögel, Amsel, Vogelart
Wie gewöhnt sich mein Wellensittich an den neuen Welli?

Hallo alle zusammen.

Ich habe seit anderthalb Jahren einen weiblichen Wellensittich, und vor vier Tagen habe ich einen männlichen Vogel dazu geholt, damit sie nicht alleine ist. Zuerst habe ich den neuen Vogel nicht gleich daneben gesetzt, um ihnen Zeit zum Eingewöhnen zu geben. Anfangs haben sie sich eine Weile angeschaut. Nach einer Weile habe ich den neuen Vogel dann daneben gesetzt, sie haben geschnäbelt Auch heute wieder nur ganz kurz). Aber danach begann sie, vor dem neuen wegzulaufen oder wegzufliegen. Der neue Vogel möchte offensichtlich mit ihr spielen, er jagt sie ständig.
Was soll ich tun, damit sie sich aneinander gewöhnen? Ich habe keinen weiteren kleinen Käfig, um sie getrennt zu halten. War es vielleicht ein Fehler, sie an demselben Tag nebeneinander zu setzen? Sie verletzen sich nicht gegenseitig und haben sich nicht wehgetan. Sie zeigt ständig eine Reaktion auf den neuen Vogel, versucht die Dominanz zu behaupten, so als ob sie sagen würde, hier gehört mir alles. wisst ihr, was ich meine? 😅

Bis jetzt hatte sie immer eine Routine, aber es kommt mir so vor, als wäre sie von dem neuen Vogel genervt und möchte alleine sein. Ich dachte, es würde guttun, einen zweiten Vogel zu holen.

Habe ich etwas falsch gemacht, oder gewöhnen sie sich einfach so aneinander mit der Zeit? Habt ihr irgendwelche Tipps oder mache ich soweit alles richtig? Die Verkäuferin sagte mir, dass ich die Vögel am selben Tag nebeneinander setzen könne und dass dies kein Problem sei. Trotzdem habe ich sie nicht sofort nebeneinander gestellt und ihnen etwas Zeit gegeben, sich daran zu gewöhnen.

Ich würde mich sehr über eine Antwort freuen.

danke im Voraus 👍🏼

Tipps, fliegen, Vogelkunde, Haustiere, Käfig, Haltung, Tierarzt, Tierhaltung, Tierschutz, Biologie, Jungvogel, Nymphensittich, Sittiche, Vogelhaltung, Wellensittich, Wellensittichhaltung, Wildvögel, Vogelart
Welches Fach von denen würdet ihr in den Lehrplan aufnehmen?

Guten Morgen!

Welches dieser Fächer würdet ihr in den Lehrplan aufnehmen?

Es kann natürlich sein, dass es eines oder mehrere der Fächer schon bei euch gibt. Dann könnt ihr natürlich auch gerne schreiben, wie die Fächer sind, ob sie sinnlos oder sinnvoll sind, etc..

Wir haben diese Fächer gar nicht (Gymnasium). Philosophie haben wir nur so teils, aber nicht als eigenes Fach. In Latein behandeln wir manchmal ein paar Philosophen und deren Gedanken, manchmal auch in Ethik.

Gesetze haben wir erst später, aber auch nicht wirklich. Wir schneiden das nur mal kurz an. Ich finde, sowas sollte mind. ab der Mittelstufe unterrichtet werden, wenn nicht schon ab der Unterstufe. So könnte man vielleicht auch gegen Mobbing vorgehen, wer weiß.

Umwelt und Umweltschutz schneiden wir in manchen Fächern auch an, aber als eigenes Fach wäre dies natürlich noch schöner. In Geographie haben wir das mal gemacht, das war echt interessant. Es gibt auch eine AG, aber die trifft sich nur an Nachmittagen und das freiwillig. (Die muss aber auch auf Demonstrationen gehen, was ich jetzt für das Fach nicht notwendig finde…)

Sprachgeschichte fände ich mega interessant, aber dafür muss man sich eher interessieren… Geschichte ist insgesamt ein Fach, wo ich etwas zweifle. Das muss einen einfach ansprechen…

Streitschlichtung hatten wir mal ein paar Wochen in Ethik, aber ich finde, das Thema kam zu kurz.

In Medizin würde man wichtige Sachen lernen, die man macht, wenn man krank ist. Oder halt Hausmittel gegen Krankheiten herstellen. Einen erste-Hilfe-Kurs fände ich auch nicht schlecht, sowas sollte - finde ich - jeder mindestens einmal gemacht haben.

In „Das menschliche Gehirn“ könnte man lehren, wie das Gehirn arbeitet und verschiedene Lehrnmethoden behandeln.

Es gibt eigentlich so viele Fächer, die man in der Schule nicht hat, dennoch interessant wären!

Liebe Grüße

Umwelt und Umweltschutz 33%
Streit und Streitschlichtung 33%
Medizin 22%
Sprachgeschichte 6%
Das menschliche Gehirn 6%
Philosophie 0%
Gesetze, Menschenrechte und Grundgesetze 0%
Medizin, Umweltschutz, Lernen, Schule, Umwelt, Sprache, Menschen, Informationen, Gesetz, Biologie, Ethik, Fächer, Gesetzeslage, Lernmethoden, Menschenrechte, Philosophie, Philosophieren, Projektwoche, Sprachgeschichte, streitschlichtung, Wildvögel, Arbeitsgemeinschaft, Empfindlichkeit, Schule Ausbildung, Schulfach, Vorteile und Nachteile
Krähe hasst mich/Vogel trainieren? Großstadt?

Hallo liebe Community ☀️

Entschuldigt bitte, mir ist kein besserer Titel eingefallen 🙈 Kurzfassung: Eine Krähe hasst mich und Bestechung durch Füttern scheint nicht zu klappen 😩 Ihr dürft auch gerne lachen, es ist wirklich super absurd.

Ich habe im Sommer aus Versehen beim Gassi mit meinem Hund zwei Krähen verärgert, wahrscheinlich waren wir zu nah an einer Brutstätte (Baum an einem Spielplatz) und mein kleiner Hund ist dort (an der Leine) zwischen zwei Krähen auf dem Boden langgelaufen. Beim Weggehen ist mir eine Krähe mehrmals gegen den Hinterkopf geflogen und hat einen Sturzflug auf den Hund angedeutet. Bin dann trotzdem weiter gegangen. Am nächsten Tag fliegt mir morgens eine Ecke weiter eine Krähe gegen den Hinterkopf. Ein paar Tage später abends wieder. Mal in der Nähe des Spielplatzes, mal ein paar Ecken weiter... zuletzt auch vor meiner Haustür. Jetzt komme ich nach Monaten zurück nach Hause und wer wartet schon mit einer Kopfnuss auf mich? Richtig. Schon nach dem zweiten Mal habe ich angefangen, nach der Kopfnuss zurückzuweichen und werfe ein Leckerlie in eine andere Richtung. Dachte, das besänftigt vielleicht. Jetzt scheint die Krähe aber mit der Kopfnuss ihr Schutzgeld erpressen zu wollen 🫠

Wie kann ich ihr beibringen, mir nicht mehr völlig ohne Vorwarnung gegen den Kopf zu fliegen? Aggressives Wedeln soll wohl auch kontraproduktiv sein und sie soll auf keinen Fall auch den Hund attackieren, der ist alt und blind. Meine Nerven sind langsam echt dünn, weil es, sobald ich rausgehe, immer und überall wieder passieren kann 🙈

Wäre super dankbar, wenn sich jemand auskennt 😅

Vögel, Krähe, Tierschutz, Biologie, Großstadt, Krähen, Raben, Tiertraining, Wildvögel, Vogelart

Meistgelesene Fragen zum Thema Wildvögel