Vogelhaus mit Heißkleberpistole regenfest machen?
N’Abend zusammen. Mein Vogel(Futter)Häuschen steht außen auf der Fensterbank meines Fensters und das hat die letzten Monate auch funktioniert bis heute und letzte Woche als der Sturm hier wehte. Es ist leider 2 mal vom ersten Stock runter gefallen und heute ist es ziemlich zu Bruch gegangen. Das Haus kann ich hier nirgends an einen Baum Nageln und ich wüsste auch nicht, wie ich es stabiler an deine fensterbank bekomme da man hier keine Nägel von außen rein hauen darf. Ich habe es mit Nägeln wieder zusammen geflickt jedoch ist am Dach oben eine Lücke da ich es nicht anders geschafft habe.
Jetzt frage ich mich, ob ich das mit heißkleber zukleben kann oder ob die Vögel daran vielleicht knabbern würden? Ich möchte sie natürlich nicht vergiften. Ich möchte es aber ebenso ansatzweise regenfest haben damit das Futter nicht so schnell nass wird.
1 Antwort
Hi @Kikifaxx,
ehrlich gesagt, habe ich noch nie gehört, daß jemand eine Länge mit der Heißklebepistole "zukleben" will und zwar aus mehreren Gründen:
1. Heißkleber auf kaltes Holz aufzutragen, wäre wirklich Kunst und
2. auch wenn Du es schaffen solltest, die beiden Materialien Plastik und Holz benehmen sich bei unterschiedlichen Temperaturen, Nässe, usw. ganz unterschiedlich und somit würde deine Kunst nur bis zum ersten Regen, oder Sonneneinstrahlung halten, danach müsstest Du es wieder "reparieren".
Punktuell den Kleber aufzutragen, wäre bei weitem bessere Lösung und zwar, indem Du eine transparente Folie um dies, was wir aufm Bild sehen (ist das eine Wandseite, oder eine Dachseite???), umwickelst und auf der Unterseite punktuell den Kleber kleckst und die umwickelte Folie mitm Holzstäbchen dran drückst, bis Kleber haftet. Es gibt auch do schwarze Dach-Sandpappe, die man mitm Bitumen und Feuer auf die Dächer, als Nassisolierung "klebt". So ein Stück würde aufm Häuschen schon aussehen und könntest sogar die Holzrundungen mitm Heißkleber, oder Heußluftpistole schön ausarbeiten und unterm Dach dann mit kleinen Holzschrauben durch ausgeschnittene, runde Fahrrad-Schlauch-Flecken durchbohrt, auch wasserdicht fest schrauben. Oder das Dach in einem Stück abmachen, drunter ein Stück von Linoleum, mit glatter Seite zu den Lecks punktuell anklecksen, Dachunterseite drauf drücken und mit längeren, dünnen Holzschrauben, wieder mit Fahrradschlauch-Flecken wasserdicht, in den Rest vom Futterhäuschen dran schrauben.
Außerdem würde ich mit einem schmalen, flachen, langen Plastikband (von dem mal Bestellten an größeren Pappkartons umwickelt) das Häuschen auf der Innenseite des Fensters (Heizkörper, o.ä.) vom erneuten Hinunterfallen sichern, aber so daß es nicht beim Fenster zumachen stört.
Wenn Du was nicht verstanden hattest, bitte ich dich, mich wieder per Kommentar zu kontaktieren, und dann könnten wir es gemeinsam auch hinkriegen.
Hier sende ich dir ein Bild von meinem Fenster an der Wohnküche. All das, was dran hängt, ist im Laufe von nur 2 Min., ohne Schäden, oder Reste abbaubar. Siehe dir mal an, wo und wie ich am Fensterrahmen unter dem Rollladen dies alles befestigt habe. Die hängenden Abstandshalter zu der Fensterscheibe lehnen sich an Plastic-Fermit-Kügelchen (damit hat man bei alten Schreibmaschinen die langen Springbuchstaben gereinigt, ist wie eine Art Dauerknete, die nicht austrocknet. Kaugummi geht auch.).
Ich hoffe, dir geholfen zu haben Kikifaxx, wenn nicht, melde dich bitte wieder.
LG
Rosina
