Rechtschreibreform – die neusten Beiträge

Ab wann habt ihr angefangen, nach der neuen Rechtschreibform zu schreiben? Oder benutzt ihr noch die alte Rechtschreibung?

Die Rechtschreibreform war im Jahr 1996 und wurde 1998 angenommen – aber die wenigsten fingen ab 1996 oder 1998 an, „dass“ zu schreiben, anstelle von „daß“.

Laut Google Ngram überholte „dass“ „daß“ erst ab Anfang 2002 – und da zählen nur Bücher, Bedienungsanleitungen oder aber auch Unternehmen wie beispielsweise Microsoft übernahm die neue Rechtschreibreform schon recht früh, nämlich bereits ab etwa Sommer 1998 oder etwas früher (bei Windows 95 und NT 4.0 wurde noch die alte Rechtschreibung verwendet, ab Windows 98 wurde bereits die neue Rechtschreibreform übernommen).

Bei inoffiziellen Situationen hielte die ältere Rechtschreibung vor 1996 wahrscheinlich noch etwas länger als bei Büchern, Unternehmen,…

Auch Wörter wie „plazieren“, „Pußta“, „potentiell“, „Schiffahrt“, „wieviel“ und „aufwendig“ wurden nach der Rechtschreibreform von 1996 in „platzieren“, „Puszta“, „potenziell“, „Schifffahrt“, „wie viel“ und „aufwändig“ angepaßt. Und tausende andere Wörter waren ebenfalls von der Rechtschreibreform betroffen, auch Zeilentrennungen waren betroffen, beispielsweise wurde „Zuk-ker“ in „Zu-cker“ umgeändert.

Weitere Beispiele siehe hier: https://de.m.wiktionary.org/w/index.php?limit=500&offset=0&profile=default&search=Sie+ist+nach+der+reformierten+Rechtschreibung+von+1996+nicht+mehr+korrekt.&title=Spezial:Suche&ns0=1

Auch interessant: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Reform_der_deutschen_Rechtschreibung_von_1996/Neuerungen

Ab welches Jahr habt ihr nach der neuen Rechtschreibung geschrieben? Oder gebraucht ihr auch im Jahr 2025 noch die alte Rechtschreibung?

Bild zum Beitrag
Ich kenne nur die neue - ich war zu jung oder noch nicht geboren. 40%
1996–1997 (oder früher) 27%
1998–1999 7%
2000–2002 7%
2006–2009 7%
2020–2025 7%
Ich gebrauche heute noch die alte Rechtschreibung. 7%
2003–2005 0%
2010–2014 0%
2015–2019 0%
Deutsch, Sprache, Text, deutsche Grammatik, deutsche Sprache, Literatur, Rechtschreibreform, Sprache lernen, Wort, Reform, gendern, Rechtschreibung Deutsch

Rechtschreibreform - Sinn oder Unsinn?

Zur Erklärung: ich ärgere mich als Sprach-Fetischist über die "Neue Deutsche Rechtschreibung"...
mich stören Auswüchse der Korrektur, die den Sinn verdrehen oder unkenntlich/mehrdeutig machen, z: B. durch die jetzige Getrenntschreibung...
und wer versteht denn Regeln, die zweideutig sind (z.B. Zusammenschreibung zwingend nur bei irgendetwas, irgendjemand, umso (desto), zurzeit (derzeit) - oder bei Adjektiv + Verb: getrennt bei wörtlicher (klein schreiben) (wobei hier die Möglichkeit, "schreiben" groß schreiben zu müssen, außer Acht gelassen wurde) und zusammen bei übertragener Bedeutung: (kleinschreiben)...

besonders aber nervt mich die ewige Falschtrennung und -betonung, z.B. bei Eidechse - offiziell getrennt Ei-dechse... was ist denn bloß eine Dechse? das heißt EID-ECHSE.

Aber zusätzlich: es gab hier in Schleswig-Holstein mal eine Bevölkerungsumfrage (ein Mittel der Demokratie!), die Mehrheit stimmte gegen die Reform - und schwupps! hat Heide Simonis diese Abstimmung mittels Ministerialentscheid gekippt... das nenne ich Demokratie!
Nebenbei: Frau Simonis war mal bei "Wer wird Millionär" ("Prominentenspecial") - und konnte noch nicht einmal 4 Zahlen in die richtige Reihenfolge bringen - "Aussage Simonis: "Ich habe die Fragestellung nicht verstanden"... soviel zu unseren Politikern...
aber darum geht es hier ja nicht,... also: Eure Meinung?

bitte wieder wie zuvor 56%
bloß nicht wieder ändern 24%
sollte noch einmal durchdacht werden 12%
egal - ich kann sowieso nicht richtig schreiben 5%
keine Ahnung - keine Meinung 2%
Sprache, Rechtschreibreform, Rechtschreibung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Rechtschreibreform