Warum ist der Eurovision Song Contest so politisch?
... Besonders auch weil er nie politisch sein möchte.

Jedes Jahr das gleiche Spiel: Der Eurovision Song Contest (ESC) steht vor der Tür und schwups, schon wieder brodelt die Gerüchteküche. Politik im Spiel? Geht gar nicht! Aber Moment mal, stimmt das so einfach?

Offiziell ist der ESC natürlich knallhart unpolitisch. Die Regeln der EBU, der Europäischen Rundfunkunion, vervieten politische Botschaften explizit. Kein Platz für Flaggengehist, keine Kriegserklärungen in Liedtexten. Klingt gut so oder?!

In der Realität sieht es dann aber doch anders aus. Politik lässt sich micht einfach aus so einem Großereignis verbannen. Schon die Teilnagme selbst ist ein politisches Ststement. Jedes Land schickt seine musikalischen Botschafter ins Rennen, um sich auf der internationalen Bühne zu präsentieren. Wer gewinnt, erntet Prestige und Anerkennung. Und wer verliert? Tja, dessen Musik und Botscjaft kommt vielleicht nicht ganz so gut an.

Und dann sind da natürlich noch die Lieder selbst. Auch wenn politische Stetements offiziell verboten sind, lassen sie sich doch manchmal zwischen den Zeilen heraushören so manchmal subtil aber auch so manchmal knallhart direkt

Und was die Zuschauer angeht? Die machen sich natürlich auch ihre eigenen Gedanken. Wer für wen stimmt, hat oft nicht nur mit der Musik zu tun, sondern auch mit einem die Beziehung wischen den Ländern. Sympartien und Antipartien spielen eine große Rolle.

Ist der Eurovision Song Contest also wirklich unpolitisch? Wohl kaum. So gerne man es sich auch anders wünschen würde, Politik lässt sich einfach nicht aus so einem Event verbannen. Aber genau das macht den ESC ja auch so spannend. Es ist mehr als nur ein Musikwettbewerb, es ist ein Spiegelbild Europas mit all seinen Facetten.

Gehört das einfach dazu?

Musik, Europa, Politik, Eurovision Song Contest, EBU
In musikalischen Gedenken an Hans Blum – Welche Komposition hört ihr am liebsten?

Am 15. März 2024 verstarb mit Hans Blum einer der größten deutschen Komponisten, Texter, Musikproduzenten und Sänger, der zahlreiche Evergreens wie Im Wagen vor mir als Henry Valentino oder aber auch Hitsingles wie Das schöne Mädchen von Seite 1 für Howard Carpendale oder Zucker im Kaffee für Erik Slivester komponierte. Dabei verstand er es wie kein Zweiter mit seinen unvergessenen Melodien, aber auch Texten, die heile Welt des Schlagers mit herzlich-humorvoller Leichtigkeit in aller Seichtigkeit für sich zu gewinnen!

Aus noch aktuellem Anlass möchte ich jedenfalls heute von euch wissen, welche Komposition ihr heute noch am liebsten hört!

Gerne dürft ihr dabei auch einen anderen Titel nennen!

Wencke Myhre - Beiß nicht gleich in jeden Apfel (1966):

https://www.youtube.com/watch?v=jUWTXq_mMjU

Erik Silvester - Zucker im Kaffee (1969):

https://www.youtube.com/watch?v=neqEVNMplJI

Howard Carpendale - Das schöne Mädchen von Seite 1 (1970):

https://www.youtube.com/watch?v=za4QzfVDi1o

Hildegard Knef - Der alte Wolf (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=bYf58vVXZAM

Henry Valentino mit Uschi (Ursula Peysang) - Im Wagen vor mir (1977):

https://www.youtube.com/watch?v=Yng0AmUR9fw

Boney M - El Lute (mit Frank Farian und Fred Jay) (1979):

https://www.youtube.com/watch?v=CTEfp-U3p0g

Ingrid Peters - Über die Brücke geh’n (1986):

https://www.youtube.com/watch?v=zV6UazeDW-Y

Und als heutzutage nicht mehr ganz politisch korrekte Zugabe außerhalb der Umfrage:

Alexandra - Zigeunerjunge (1967):

https://www.youtube.com/watch?v=16kLuXpidaE

Sowie zum Ausklang auch noch diese Songs:

Agnetha - Concerto d'amore (1969):

https://www.youtube.com/watch?v=EYXfc9XduMA

Henry Valentino und Paul Bistes Rag-Time-Band - Ich hab’ dein Knie geseh’n (1974):

https://www.youtube.com/watch?v=sRAX8aiNrRo

Henry Valentino - Sie tanzt allein (1981):

https://www.youtube.com/watch?v=Ahth_UFfC2w

Ich freue mich auf eure Beiträge!

In Gedenken

euer SANY3000

Henry Valentino mit Uschi - Im Wagen vor mir (1977) 36%
Boney M - El Lute (1979) 32%
Wencke Myhre - Beiß nicht gleich in jeden Apfel (1966) 12%
Hildegard Knef - Der alte Wolf (1974) 8%
Ingrid Peters - Über die Brücke geh’n (1986) 8%
Howard Carpendale - Das schöne Mädchen von Seite 1 (1970) 4%
Erik Silvester - Zucker im Kaffee (1969) 0%
Musik, Kultur, Unterhaltung, Schlager, Boney M, Eurovision Song Contest, Schlagermusik, uschi
Trennung wegen Eurovision übertrieben?

Ich schaue den Eurovision Song Contest, seit ich ein kleines Kind bin. Man kann davon denken was man will, aber es ist mir sehr wichtig. Normalerweise schaue ich mit meinen Eltern, die verreisen aber an diesem Wochenende. Also habe ich meinen Freund gefragt, ob er es mit mir schauen will. Er hat zugesagt.

Das Problem: wir machen eigentlich nie, was ich will und das wird mir immer als letzte mitgeteilt. Ich wollte letzten Monat tanzen gehen, er hat mir an dem Tag gesagt, dass er keine Lust hat und ich war ziemlich traurig, da das eine einmalige Veranstaltung war. Ich wollte auf ein Konzert, er hat die Antwort so lange herausgezögert, bis keine Karten mehr übrig waren. ich habe ihn gebeten, dass wir Samstag vielleicht mal nicht in die Raucherkneipe gehen, sondern in eine andere Bar... ratet mal wo wir immer gelandet sind. Und solche Situationen gibt es ständig.

Diesmal habe ich mir gesagt, dass wenn man mir wieder last minute etwas wichtiges versauen will, das für mich ein Grund zur Trennung ist. Meine ENtscheidung, aber ich hätte gerne noch eure Meinung: Findet ihr das unter meinen beschriebenen Umständen übertrieben, oder gerechtfertigt?

Liebe, Musik, Männer, Fernsehen, Verhalten, Gefühle, Menschen, Frauen, Beziehung, Trennung, Kommunikation, Psychologie, Beziehungsprobleme, Eurovision Song Contest, Organisation, Partner, Partnerschaft, Beziehungsfrage
Wie antisemitisch ist die EBU?

Es ist nur noch lächerlich. Jetzt wurde Israels zweites Eurovisions-Lied wahrscheinlich auch abgelehnt. Bei „October Rain“ hätte man ja noch sagen können, dass sich das auf das Massaker im Oktober bezieht, aber jetzt bei Dance Forever:

"Dance Forever" belegte bei der Abstimmung der Sonderjurys den zweiten Platz hinter "October Rain" und ist der Alternativsong des Landes für Eden Golan. Der Text ist bis auf ein paar Sätze in Hebräisch auf Englisch.
YNET veröffentlichte den Text des Liedes, erläuterte aber nicht die Gründe für die angebliche Disqualifizierung.
Ein möglicher Grund könnte sein, dass sich auch "Dance Forever" auf den Hamas-Anschlag auf das Nova Music Festival am 7. Oktober bezieht, bei dem 364 Menschen getötet wurden.

https://de.euronews.com/kultur/2024/02/29/eurovision-2024-droht-israel-die-disqualifikation-nachdem-zwei-lieder-abgelehnt-wurden

Zum Liedtext u. a.

I brake all the chains
I’m on the edge now
Watch me fly away
Oh dance like an angel
Oh you will remember
That I will dance forever
I will dance again
Oh dance like an angel

Und schließlich:

התקווה לא עוצרת היא רק פורשת כנפיים
היא כמו מיליון כוכבים שפתאום דולקים בשמים
Die Hoffnung breitet ihre Flügel aus, Sie ist wie Millionen von Sternen, die am Himmel aufleuchten

Man bringt das Lied mit dem Musikfestival in Verbindung, weil es ums Tanzen geht?? Und sagt, die Botschaft wäre politisch?

Für mich ist das ein klarer Fall von Antisemitismus. Erst sagt die EBU, man schließt Israel nicht aus, weil der Wettbewerb nicht politisch sei, jetzt schustert man sich irgendeine Begründung zusammen, dass das Lied politisch wäre und schon kann man Israel doch ausschließen.

Warum hat man nicht Nicole ausgeschlossen? Warum nicht Jamala? Der Text von „1944“ war doch sogar noch deutlicher?

Ich habe ja schon davon gehört, dass verschieden Organisationen so ticken, aber mich irritiert das einfach nur. Was steckt dahinter?

Musik, Lied, Antisemitismus, Eurovision Song Contest, Israel
Wird Deutschland beim ESC besser werden?

Hier die 9 Lieder zum Deutschen Finale:

https://youtu.be/3X4QP3q0uu0?si=dqDywEItKUxzkPDo

Glaubt ihr dass da Lieder dabei sind, die Deutschland endlich zum "Durchbruch" verhelfen können? Ich sehe gute Chancen.

————————————————————————

Nebenbei: Die Leiterin der deutschen Delegation fordert die Fans auf, zu verstehen, dass das Land immer noch versucht, den Eurovision Song Contest zu gewinnen: „Ich hoffe, die Leute werden sehen, dass uns das Ergebnis am Herzen liegt.“

Seit Anfang 2020 hat Alexandra Wolfslast die Leitung der Delegation übernommen, Deutschlands beste Platzierung seither ist der 25. Platz. Aber Wolfslast erklärt, dass es Hindernisse gibt, die das Land daran hindern, im Wettbewerb genauso erfolgreich zu sein wie andere.

Ihr Statement:

Wir kümmern uns. Aber viele Menschen sehen manchmal nicht, dass es uns wichtig ist. Wir haben viele Hindernisse auf unserem Weg. Geld ist immer ein Problem, aber es ist derzeit ein Problem für alle öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in ganz Europa. Wir versuchen auch, so viel wie möglich zu tun. Ich hoffe, dass die Leute sehen, dass es uns wichtig ist und dass wir die Strippen ziehen, um gute Teilnehmer für die Auswahl und in Malmö zu gewinnen. Und wir haben ein paar wirklich, wirklich gute Songs in unserer Auswahl. Es kommt zwar darauf an, ob mein Geschmack mit dem Geschmack der Jury und des Publikums übereinstimmt. Ich denke, wir haben dort eine wirklich gute Qualität.

(möglicherweise nicht genau da übersetzt)

!Keine ESC-Hater bitte!
Bild zum Beitrag
Deutschland bleibt Letzter 74%
Deutschland wird besser 26%
Musik, Deutschland, Eurovision Song Contest, platzierung
Abi 2024 - Lied singen oder lieber nicht?

Hallo alle zusammen. Ich habe mir vorgenommen, während der Abiturfeier unterhaltsame Songs zu singen. Teilweise wird es kulturell und partystimmig dramatisch. Diese Songs stammen jedoch aus den ESC- und Jesc-Contests von 2015 bis 2023, wo sie als Backingvocals aufgeführt wurden.

Ich habe über meine Klasse bereits gesagt, dass ich das singen möchte, aber es gab Streit und Hass, und viele haben mich ernst genommen und gehasst. Ich war so sauer, dass ich entschieden habe, nie mehr zu sagen, ob ich im Abi-Fest singen werde oder nicht. Das interessiert mich sowieso nicht, weil ich meine Klasse immer auf der letzten Nummer gehasst habe und meine eigenen Talente zeigen wollte. Ich möchte keine persönlichen Entschuldigungen meiner Klasse mehr annehmen. Schließlich liegt die Schuld bei ihnen und nicht bei mir.

Seit neun Jahren habe ich den Wunsch gehabt, a Schulveranstaltungen, insbesondere a Feiertagen, teilzunehmen. Einmal haben meine Eltern vollständig ausgerastet und mir verboten, dort mitzumachen. Das war, als ich in der fünften Klasse war und wir die zehnte Klasse verlassen mussten. Mein Abi-Jubiläum findet dieses Jahr statt und wird von allen gefeiert.

Sodass alle zufrieden sind und diesen Moment genießen können, möchte ich mit meinen Liedern Kulturdiversität human zeigen.

Ich bin selbst mutwillig aus der Gruppe gestiegen und habe mich entschieden, meinen eigenen Weg zu gehen, ohne mich darum zu kümmern, ob meine Klasse davon begeistert ist oder nicht. Einige sind schließlich für mich da, und der Rest ist für mich gestorben.

Bitte hilf mir, ich bin ratlos. Ich brauche Ihre Hilfe.

Ich habe beschlossen, Songs wie „If love was a crime“, „Not my soul“, „Duje“, „A million voices“ und „Dance“ zu spielen. Ich werde mein Bestes geben. Ich genieße es schließlich.

Ich würde mich freuen, wenn Sie mich fragen, ob ich singen soll oder nicht, und Sie können meinen Videos auf Instagram unter dem Namen Karlen782 folgen.

Ich wünsche euch allen ein wunderbares neues Jahr und dass wir endlich unsere Träume verwirklichen können.

Beweise dein Talent und deinen Traum, indem du singst. 57%
Es ist am besten, es nicht zu tun. 43%
Gesundheit, Liedsuche, Stimme, singen, Traum, Gesang, Abiball, Eurovision Song Contest, Künstler, Junior Eurovision Song Contest

Meistgelesene Fragen zum Thema Eurovision Song Contest