Excel VBA Makro Code?

Guten Tag zusammen,

Undzwar geht es darum das ich ein Makro erstellt habe der sieht so aus :

Sub Makro1()

' Makro1 Makro

'

   

  Range("D3").Select

  Application.CutCopyMode = False

  Selection.Copy

  Sheets("1M").Select

  Range("C6").Select

  ActiveSheet.Paste

  Sheets("Tabelle1").Select

  Range("J3").Select

  Application.CutCopyMode = False

  Selection.Copy

  Sheets("1M").Select

  Range("C7").Select

  Selection.PasteSpecial Paste:=xlPasteValues, Operation:=xlNone, SkipBlanks _

    :=False, Transpose:=False

  Sheets("Tabelle1").Select

  Range("R3").Select

  Application.CutCopyMode = False

  Selection.Copy

  Sheets("1M").Select

  Range("C13").Select

  Selection.PasteSpecial Paste:=xlPasteValues, Operation:=xlNone, SkipBlanks _

    :=False, Transpose:=False

  Range("D26").Select

  Application.CutCopyMode = False

  Selection.Copy

  Sheets("Tabelle1").Select

  Range("H3").Select

  Selection.PasteSpecial Paste:=xlPasteValues, Operation:=xlNone, SkipBlanks _

    :=False, Transpose:=False

End Sub

Das Problem ist jetzt das ich möchte das er in der Excel Tabelle jede Zeile mit diesem Makro ausfüllt sprich er soll bei Zeile 3 anfangen und bis 322 weiterführen ich habe 2 Mappen 1. "Tabelle1" und "1M"

Tabelle1 hatt die 322 Zeilen aber er springt nicht zur jeder Zeile und die Zelle "D3" , "J3", "R3", "H3" sollten dann auf die nächste Zeile Springen Sprich "D4", "J4" , "R3" , "H4" wenn er auch in der 4 Zeile ist

die restlichen Zellen sollen festbleiben zugehörig zu Mappe "1M"

ich hoffe es ist verständlich was ich meinte :'D

Microsoft Excel, Makro, VBA, Code, Datenbank, VBA Excel
Wie kann es sein das es Kinder gibt die nach ihrer Geburt nicht registriert werden? Und kommt es häufiger vor das diese dann Asylbetrug begehen?

Ich habe schon mehrfach gelesen das es Kinder gibt die nach ihrer Geburt nicht registriert werden. Anscheinend gibt es das häufiger in Afrika (insbesondere Somalia), Afghanistan, Syrien oder sogar bei Sinti und Roma in Rumänien und Bulgarien. 

Diese Kinder haben dann also keinen Pass, keine Geburtsurkunde und sind nicht in Datenbanken erfasst. Diese Kinder existieren dann ja eigentlich gar nicht. 

Aber wie kann das sein? Und wie kann es sein das manche dann deshalb sogar mehrfach registriert werden? Und kommt es häufiger vor das solche Leute dann Asylbetrug begehen? 

Ich kenne nämlich einen Fall wo ein Syrischer Flüchtling fünf verschiedene Pässe hatte. Als sein Fingerabdruck bei der Polizei überprüft wurde kamen dann tatsächlich auch fünf verschiedene Treffer unter dem selben Fingerabdruck. 

Einen weiteren solchen ähnlichen Fall kenne ich bei einem „Ukrainischen Flüchtling“ der vermutlich aus Rumänien kommt. Der „Ukrainische Flüchtling“ hatte 10! verschiedene Pässe. Als die Polizei seinen Fingerabdruck prüfte fanden sie aber null! Treffer in der Datenbank. Seine Eltern allerdings sind als Rumänen in der Datenbank registriert gewesen. 

Kinder, Menschen, Politik, Recht, Afrika, Geburt, Bulgarien, Afghanistan, Amt, Asyl, Datenbank, Flüchtlinge, Geburtsurkunde, Gesellschaft, Rumänien, Sinti und Roma, Syrien, Asylbewerber, Somalia, Politik und Gesellschaft, Menschen und Gesellschaft, Gesellschaft und Soziales
PHP-Login Fehler?

Guten Tag,

Ich habe einen Fehler beim einloggen in mein Loginsystem mit PHP. Ich kann user registrieren, also der username und der password_hash werden richtig in der DB gespeichert. Wenn ich mich aber mit einem bestehenden user der in der Datenbank existiert anmelden möchte, klappt das nicht und es kommt diese Fehlermeldung:

Fehlermeldung Beginn:

Warning: Trying to access array offset on value of type bool in C:\xampp\htdocs\login.php on line 16

Anmeldung fehlgeschlagen, versuche es erneut.

Fehlermeldung Ende.

Mein PHP register Script:

<?php

// Datenbankverbindung

include ('connection.php');

// Benutzereingabe aus Formular

$username = $_POST['username'];

$password = $_POST['password'];

// Das Passwort hashen

$hashedPassword = password_hash($password, PASSWORD_BCRYPT);

// SQL-Abfrage, um den Benutzer in der Datenbank zu speichern

$sql = "INSERT INTO users (username, password_hash) VALUES (?, ?)";

$stmt = $conn->prepare($sql);

$stmt->execute([$username, $hashedPassword]);

// Erfolgsmeldung oder Weiterleitung zur Anmeldeseite

header('Location: login.html');

?>

Mein PHP login Script:

<?php

// Datenbankverbindung

include ('connection.php');

// Benutzereingabe aus Formular

$username = $_POST['username'];

$password = $_POST['password'];

// SQL-Abfrage, um das gespeicherte Passwort abzurufen

$sql = "SELECT password_hash FROM users WHERE username = ?";

$stmt = $conn->prepare($sql);

$stmt->execute([$username]);

$row = $stmt->fetch();

// Überprüfen, ob das eingegebene Passwort korrekt ist

if ($row && password_verify($password, $row['password_hash'])) {

    // Anmeldung erfolgreich, führe die notwendigen Aktionen aus

    // z.B., setze eine Sitzung und leite den Benutzer weiter

    session_start();

    header('Location: index.html');

} else {

    echo "Anmeldung fehlgeschlagen, versuche es erneut.";

}

?>

Wäre cool wenn mir jemand bei diesem Problem weiterhelfen könnte, bin noch nicht so fit in dieser Thematik.

SQL, HTML, Webseite, Datenbank, MySQL, PHP, Programmiersprache, Webentwicklung
BigData - Milliarden Zeilen aus SQL Tables laden?

Anstatt direkt auf Stack-Overflow zu lümmeln möchte ich der deutschen Community mal ne Chance geben. In einem meiner Projekte geht es darum mehrere Millarden Zeilen an Relationalen Daten zu laden, lokal in einer DB zu speichern und dann in die Cloud zu laden.

  • Nein wir haben keinen Zugang zum Azure Backbone
  • Ja, traffic ist aktuell ein Problem aber nicht das Akute

Nun haben wir eine DB2 OnPrem und wir ich bisher in den Datagateways vorgegangen bin ist mit ORDER BY X OFFSET X FETCH FIRST X um die Datenmenge aufzuteilen und parallel abzuarbeiten.

Die o.g. Datenmenge von ein paar Milliarden setzen sich aus mehreren Tabellen zusammen, alle haben einen Primary Key. Jage ich nun eine Query mit Order-By über die Datenmenge, dauert das für 35k Datensätze ca. 2:15 Minuten.

Kurze Formel wegen dem Microbatching:

135 Sekunden * 256 (Microbratches) * 8 (Jobbatches) landen wir bei einer Ladezeit (READ ONLY) von ca. 76,8 Stunden.

Hat jemand von euch eine Idee, wie man das Problem angehend könnte?

Hier mein Lösungsansatz:

  1. Temptable der Quelle errichten, da ich auf die Quelle KEIN Lock setzen kann
  2. OrderBy weglassen und die physische reihenfolge des statischen Temptables als Faden für die Ingestion der Daten verwenden.

Mit dem Ansatz würde es nur ca. 12 * 256 * 8 Sekunden brauchen also 24.576 was durchaus akzeptabel wäre.

Für den Zukünftigen Real-Time Ansatz werden ohne hin in die Quellsysteme Events eingebaut, welche die eindeutige ID an die Gateways kommunizieren um die Daten in die Cloud zu transferieren. - Meiner Meinung nach der einzige Weg near-real-time in dieser Datenmenge zu realisieren (Gibts hier vielleicht alternative Vorschläge? - Ich kann ja nicht annehmen, dass jedes Quellsystem änderbar ist und ich möchte Insellösungen vermeiden)

Danke schonmal im Voraus :)

Grüße

SQL, Datenbank
Datenbanken Normalisierung - dritte Normalform bei folgender Tabelle?

Moin zusammen,

ich gehe vor meiner Prüfung nochmal einige Aufgaben durch, eine davon Normalisierung. Da wir keine Lösungen haben habe ich keine Chance mich selber zu kontrollieren. Chat GPT liefert auch jedesmal eine neue Lösung, der scheint auch nicht so zuverlässig zu sein. Die Aufgabe ist folgende:

1f) Zerlegen Sie die Tabelle so, dass sie der dritten Normalform genügt. Markieren Sie in Ihrer Zerlegung alle Primär- und Fremdschlüssel. In Ihrer Zerlegung dürfen Sie keine zusätzlichen Attribute etwa in Form künstlicher Schlüssel verwenden. (Die Tabelle füge ich hinzu).

Bei der dritten Form sollten ja alle Attribute voll funktional Abhängig vom Primärschlüssel sein. Somit müssen Spalten die nicht nur vom Primärschlüssel abhängig sind in eine weitere Tabelle ausgelagert werden.

Mein Lösungsvorschlag wäre gewesen (Primärschlüssel sind dick):

Tabelle 1: Serie Erfinder
Tabelle 2: Serie(Fremdschlüssel auf Tabelle1), Staffel, Folge, Titel, Länge, Special

Weitere Informationen zu der Tabelle:

  • Zu jeder Serie kann es mehrere Staffeln geben. Innerhalb einer Staffel kann es mehrere Folgen geben. Staffeln und Folgen sind durchnummeriert.
  • Jede Serie wurde von genau einer Person erfunden. Der Name der Person befindet sich in der Spalte ‚Erfinder’.
  • Einige Folgen sind so genannte Specials. Ob eine Folge ein Special ist, ist in der Spalte ‚Special’ vermerkt.

Bild zum Beitrag
Studium, SQL, IT, Datenbank, Informatik, Normalform, normalisierung
NAS Selbstbau oder Fertig?

Hallo, zunächst erkläre ich erstmal weswegen ich gerne ein NAS hätte.

Wichtig ist, es sollte nicht nur ein lokaler NAS im eigenen Heimnetz sein, sondern sollte auch von außen z. B. über mein Handy aufrufbar sein können. Es würde als Plex Mediaserver dienen und das einfache aufbewahren und austauschen von Dateien wie Videos und Bilder ermöglichen.

Ich habe 1000Mbit/s Download und 200Mbit/s Upload.

Das wichtigste des NAS soll die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Daten sein. Vor Hackerangriffen habe ich bei fertigen NAS Systemen Angst. Ebenso würde ich es ungern haben, dass ein Unternehmen meine privaten Dateien einsehen kann.

Nun zu meinen selbstbau Gedanken;

Ich habe einmal daran gedacht einen i3-8100T mit dem Fujitsu D3633-S ITX Mainboard, 8–16 GB RAM und einer Pico PSU zu kombinieren. Da habe ich aber das Gefühl, dass der Strom verbrauch doch höher sein wird wegen den 35W.

Mein anderer Gedanke ist es einen Odroid-H3+ zu holen und da einfach noch 8-16Gb RAM einzubauen. Da ist nämlich der Intel N6005 eingebaut, der nur auf 10W kommt.

Ich habe mehrere Foren durchgelesen, aber habe immer nur gemischte Meinungen gesehen und komme nicht auf ein Ergebnis, ich hoffe, ich bekomme hier die Antwort.

Fertiges NAS System kaufen 67%
NAS selbst bauen 33%
Server, Computer, Internet, Datenschutz, online, Windows, Internetverbindung, Linux, Sicherheit, Netzwerk, System, Daten, Ubuntu, Network, Datenbank, Heimnetzwerk, Linux Mint, NAS, server erstellen, Sharing, Heimnetzgruppe, Debian, Synology, Synology NAS
Wieviel bedeuten euch "Hilfreichste Antworten", "Danke", "Komplimente" usw. auf Gutefrage?

Haben diese Zahlen wie "Hilfreichste Antworten", "Danke", "Komplimente", Abzeichen usw. auf Gutefrage für euch im Profil eine große emotionale Bedeutung?

Weil technisch gesehen ist man selber ja nur ein einziges "mini" Userobjekt in der gutefrage.net Datenbank zwischen hunderten von Millionen anderen Usern und die Zahlen wie die für "Danke", "Hilfreichste Antworten" etc. im Eigenen Profil nur paar Felder (ähnlich wie Excel Listen) in dem eigenen Usereintrag. Ich finde diesen Gedanken irgendwie ziemlich deprimiered.. Ich schätze je besser man sich mit technischen Sachen dieser Art auskennt, desto normaler und klar verständlcher werden diverse Abläufe und die eigentliche "Magie" von diesen virtuellen Zahlen / Badges etc. auf dieser und anderen Plattformen nimmt ab weil man weiß, dass es am Ende nur eine Zahl zwischen ganz vielen anderen ist. Theoretisch könnte man jetzt natürlich sagen, dass, das komplette Internet nur aus Einsen u. Nullen besteht, aber darum geht es jetzt hier nicht.

Seht ihr das vielleicht komplett anders und sind die Zahlen für euch komplette Nebensache und nur der Gedanke an das Helfen zählt? Könnte mir vorstellen, dass es hier auch sehr viele "Punktefarmer" gibt, dessen einzige/großteilige Motivation es ist die Zahlen zu erhöhen. Oder haben die Zahlen und Abzeichen im eigenen Profil einen hohen (evtl. Emotionalen) Wert für euch und würdet ihr euren Account niemals verlieren wollen?

Zahlen, Datenbank, digital, Emotional, Profil, Wertschätzung, Abzeichen, Badges
IP Speicherung bei dem Massage telegram und allgemein?

Hi, ich will mich mal ein bisschen in IT fortbilden und hätte eine Frage zur IP-Adressen- social Media und Messenger.

Ich stelle mir das so vor wenn man eine Seite besucht, ein Chat, eine Gruppe oder sonst was. Speichert die Seite automatisch die IP-Adresse des endgerätes und ordnet dieses der Seite zu.

(Vermutung keine Ahnung ob das so ungefähr hinkommt)

Zur Frage:

man tritt auf einem Messenger Dienst beispielsweise auf telegram eine Gruppe bei und tritt diese Gruppe wieder aus. Hat man sozusagen die Zuordnung der IP auf diese Gruppe oder? Ist es nun abhängig vom Messenger Dienst oder der Seite, wie lange diese Information gespeichert wird? Gibt es da irgendwie datenschutzrechtlich eine Frist, bis wann die Zuordnung wieder gelöscht werden muss? Ist es unabhängig Je nach Seite, Messenger Dienst, etc was gespeichert wird? Beispielsweise wir nur der Log gespeichert oder ein kompletter Backup der beispielsweise Gruppe?

Angenommen es wird sowohl der Log als auch eine Auflistung aller gesehenen Medien, Chats etc. gelistet. Ist das dann pro Endgerät nicht eine riesige Datensatz der übermittelt werden muss?

Beispielsweise ich habe eine Gruppe mit 20.000 Mitgliedern und habe dort einen urlaubsbild geteilt. Alle Mitglieder haben das Bild gesehen. Wie genau werden diese massenweise Daten übermittelt? Wie genau kann man sowas speichern? Wie funktioniert die Löschung falls es eine gibt? Irgendwie mit zeitstempel? ab Tag x alle gespeicherten Daten gelöscht?

Falls meine Vermutung richtig liegt bin ich echt richtig überrascht wie viele Daten so schnell übermittelt und gespeichert werden können! Ich hoffe ich bekomme ein paar Fragen beantwortet 😅

Internet, Datenschutz, IT, Daten, Speicher, Datenbank, IP-Adresse, Telegram Messenger, Telegram Gruppe
Downgrade dank Versionsverwaltung möglich?

Hallo zusammen

Wir haben folgende Situation. Aktuell führen wir eine neue Software ein. Der Hersteller schickt uns hier Key-Account-Manager die technisch nicht sehr pfiffig sind. Soweit so gut. Nun hatten wir gerade die Diskussion, ob wir auf der Testinstanz im Falle eines Falle ein SW-Downgrade machen können. Der Hersteller meinte; "nicht in allen Fällen".
aber ist nicht gerade auch das die Idee einer Versionsverwaltung?

Use-Case

Wir haben zwei Systeme:

  • Produktion und
  • Testumgebung

Wir habe eine Versionsverwaltung (Git) von der aus wir die SW entsprechend deployen. Sowohl auf Testumgebung als auch auf Prod.

So, nun hat man es offenbar verpasst, die Regeln für die Testumgebung festzusetzen. Der Hersteller (welcher aktuell bei uns im Haus ist) verlangt von uns immer wieder, dass wir RC (Release Candidates) auf die Testumgebung spielen. Was auch nicht dramatisch ist. Problem ist nur, dass wir offenbar die Softwareparität ausser Acht lassen. Denn was ich gerne hätte, wäre eine Produktion und eine Testumgebung die zumindest potenziell den selben Softwarestand fahren können. Dann kann man auf der Testumgebung spielen so viel man will, man kann jederzeit die Produktion 1:1 abbilden. Zumindest auf Softwareebene.

Nun gehe ich davon aus, dass man mit der Versionsverwaltung genau das kann. Also eine alte Version mit dem Master Mergen und dann deployen. Der Hersteller (technisch vielleicht nicht affin, da Verkäufer im Haus) meint, dass das nicht zwingend geht. Da beim RC oder bei welcher Version auch immer Tabellen bzw. die DB neu organisiert wird.

aber ich gehe eben genau davon aus, dass eine alte SW-Version die Tabellen bzw. DB Schemen dann wieder so um- und überschreibt wie sie das zum Versionsstand XYZ aus der Vergangenheit gemacht hat.

bin ich hier völlig auf dem Holzweg? Eine Versionsverwaltung bringt mir in dem Fall doch herzlich wenig, wenn ich kein Fallback bzw. Downgrade machen kann. richtig?

Grüsse euch, danke für eure Gedanken im Voraus.

Software, C Sharp, Datenbank, Downgrade, Softwareentwicklung, Upgrade, Datenbanksystem, github, Datenbankmodell
Wie funktioniert der Aufbau einer Vermittlungsplattform?

Liebe Community

aktuell diskutieren Kollegen aus der Erwachsenenbildung den Aufbau einer Vermittlungsplattform für Sprachtraining ....

Fragen tun sich einige auf, für die ich um eure Meinung, eure Tipps und Feedback bitte.

*) Mit welchem Tool könnten Sprachtrainer ihre Verfügbarkeit einplanen bzw publizieren - etwa per Google Kalender? Oder was wäre sonst geeignet?

*) Sympathisch klang der Vorschlag von Kollegen, eine Wahlmöglichkeit zwischen online/physisch/abwechselnd treffen zwischen Tutor und Kunden zu erlauben...wie könnte man das technisch umsetzen, dass ein Kunde sieht, wann ein SprachTrainer physisch verfügbar ist und wann online und wann beides möglich ist?

*) Angedacht wurde, dass freelancer ihre Daten wie Ausbildung und Erfahrung mit Online Unterricht bzw Zertifizierung etc eingeben... Oder könnte man könnte auch das LinkedIn/ XING Profil verlinken bzw importieren lassen? Falls ja, könnte man es danach anonymisieren?

*) Verwendet werden sollte auch eine (möglichst günstige oder gratis) Video Konferenz Software wie Hangout Duo Google Chat 

... Was haltet ihr davon? ...und inwiefern würde die dsgvo die Nutzung einer amerikanischen Software gestatten?

*) diskutiert wurde die Publikation von Inseraten für Sprachtrainer Übersetzer Dolmetscher Lektoren Kultur-Trainern etc ...

.....Sollte/könnte man von Anfang an mehrere Berufskategorien von Freelancern (Sprachtrainer Übersetzer Dolmetscher), mehrere Sprachen, Fachsprachen (business English, Rechtsfranzösisch etc) und Niveaustufen anlegen in der Datenbank?

....Wenn ja: sollte/könnte man die alle parallel befüllen?

...wenn ja: sollte man die Tabellen für freelancer verschiedener Kategorien bzw verschiedene Fachsprachen gemeinsam sichtbar schalten oder erst ab einer gewissen Anzahl von Freelancern? Bzw schrittweise erst Deutsch Trainer (mit verschiedenen Levels und Fachsprachen), dann Englisch Französisch Trainer...etc freischalten?

... Ist das möglich, einzelne Tabellen nach einander sichtbar zu machen?

---

*) Angedacht wurde auch, einen Webshop mit Unterrichtsmaterialien bzw Lernmaterialien - dazu zu integrieren .

..wie schwierig wäre das, nicht nur einen webshop zu errichten, sondern an die Vermittlungsplattform so anzubinden, dass jedem, der einen Kurs bucht, auch der Einkauf von (passenden) Lernunterlagen im Webshop ermöglicht wird?

...und wie wäre es möglich, einen webshop so zu gestalten, dass nicht nur die Begründer/Betreiber des webshops, sondern auch externe Anbieter (von Lernunterlagen, Lehrvideos, Online Kursen, etc wie Verlage) ihre Angebote einstellen können (gegen provision/Gebühr für die Plattform Betreiber aka webshop Betreiber)? (Wie bei Amazon bzw Beeanco etc?)

... Wie ginge das technisch / organisatorisch/rechtlich am besten?

...

Gründung, E-Commerce, Online-Shop, Webseite, programmieren, Datenbank, Datenbanksystem, eCommerce website

Meistgelesene Fragen zum Thema Datenbank