Warum sollte dieses Funkgerät laut Anleitung nicht mit einer Magnetfußantenne betrieben werden?

Es geht um eine Albrecht AE 5890EU

Laut Anleitung soll das Gerät nur mit einer Antenne betrieben werden die mit der Masse der Karosserie verbunden ist.

Warum genau?

Geht es nur um die möglichen Störungen oder gibt es noch andere (wichtige) Gründe?

Was würde passieren wenn man das Gerät trotzdem mit einer Magnetfußantenne betreibt (die Antenne wäre ca 1,20m hoch und der Stehwellenwert liegt bei 1:1 bis 1:2)

Gilt das "Verbot" nur für eine bestimmte Betriebsart z.b SSB?

Dazu der Text laut Anleitung:

Auswahl der Antenne Fahrzeugantenne

Dieses Funkgerät darf nicht mit den vom üblichen CB-Funk her oft benutzten Behelfsantennen wie Mini- Magnetfuß, Fenster-Klemmantennen oder aufklebbaren Scheibenantenne benutzt werden.

Aus Gründen der elektromagnetischen Verträglichkeit im Zusammenwirken mit benachbarten elektronischen Baugruppen ist eine leistungsfähige Fahrzeug- Außenantenne mit einem über die Karosserie geerdeten Antennenfuß erforderlich.

Halten Sie bei der Auswahl des Antennenstandortes größtmöglichen Abstand von Insassen und jeder Art von KFZ-Elektronik.

Im Interesse eines großen Abstands zu Passanten auf Gehwegen sollte z.B. der rechte Kotflügel als Montageort gemieden werden. Sorgen Sie am Antennenfuß für eine gute Masseverbindung, denn nur das gewährleistet, dass keine HF über Mantelwellen ins Fahrzeuginnere gelangt.

ausführliche Version: https://www.alan-electronics.de/alan/CustomUpload/374O357O340O370O356O369O350O320O363O352O365O/AE_5890EU-GE_EN_FR_IT_ES-01_03_2018.pdf

Technik, Elektronik, Amateurfunk, CB-Funk, Funk

Meistgelesene Fragen zum Thema CB-Funk