Hinter aufrechtstehender Matratze Schimmelbildung im Eck, woher? was tun?

Hallo,

habe gerade erschreckender Weise festgestellt dass ich Schimmel im Schlafzimmer meines 2017 gebauten Mehrfamilienhaus habe.

Habe eine Matratze an die Wand angelegt, da ich mir nachts schonmal den Zehen gebrochen habe, als ich geträumt hatte und mit dem Fuss dabei ausgeschlagen habe.

Hat sich mittlerweile auch schon öfter als hilfreich erwiesen, auch um oben Sachen abzulegen wie die Fernbedienung, Wecker etc.

So sieht das normalerweise aus:

und dahinter im Eck so:

Die Ecke ist bei meinem Kopf, aber eigentlich schlafe ich mit dem Kopf eher weiter unten und mittig im Bett. Also mindestens 30 cm Abstand mit Kopf zur Matratze, meine Partner schläft noch dann neben mir auf der Gangseite im 160 cm Bett.

Die Längsseite der Matratze ist angrenzend zur Küche, die ist auch nur die ersten 40 cm behaftet. Die andere Seite ist eine Außenwand, da hat eigentlich nur die Seite was an der die Matratze die 20 cm anliegt. Dacht eigentlich die Matratze wäre atmungsaktiv. Lüfte auch regelmäßig, den einen oder anderen Tag kann auch sein das dies vernachlässigt wurde, aber dann stand wenigstens die Türe in Wohnbereich offen.

Was kann ich jetzt tun?

Was ist naheliegend weswegen der Schimmel kommt? Aussenwand nicht dicht? oder doch mein Atem, weil da vielleicht beim lüften kein Luftzug hinkommt?

Kann ich überhaupt heute Nacht noch bedenkenlos ein Auge zumachen mit dem Schimmel in der Nähe?

Grüße & Danke

Bild zum Beitrag
Matratze, Schimmel, schlafen, Bett, Gesundheit und Medizin, Neubau, Mehrfamilienhaus, Außenwand
Kalte Eckwand nach außen Schimmelgefahr?

Hallo,

meine Mietwohnung hat im hintersten Zimmer eine quadratische Eckwand als Außenwand.

Damit gehen praktisch 50% der Wände direkt nach draußen. Die Heizkörper sitzen aber nicht direkt in der Ecke, sondern mittig versetzt bei den Fenstern. Dadurch sind die Wände in der Ecke sehr kalt und fühlen sich mMn. auch leicht Klamm an. Nicht nass, aber irgendwie ganz leicht Klamm. Von den Heizkörpern der beiden Wände bis zur Ecke sind es ca. 2 bis 2,50 Meter Entfernung. Im Raum zeigt das Thermometer 20°c an, was für mich ausreicht. Die Luftfeuchtigkeit liegt immer zwischen 45-50% und damit ja eigentlich im optimalen Bereich. Stelle ich das Thermometer nun aber direkt in die Ecke, sinkt die Temperatur auf ca. 18,8°c und die Luftfeuchtigkeit steigt auf bis zu 60% an. Man spür die Kälte auch in der Ecke, wenn man sich in die Ecke hockt. Ist das schon ein Wert, bei dem man aufschrecken muss oder ist das normal bei so einer Eckwand, die nach draußen geht? Das Mehrfamilienhaushaus ist übrigens Bj 1952 ohne Wärmedämmung. Wenn ich so 10-15 Minuten lüfte (nicht gekippt) sinkt die Feuchtigkeit in der Ecke übrigens bis auf ca. 52% herab, steigt dann aber relativ schnell wieder bis auf ca. 58-60% an und verbleibt so. In die Ecke stelle ich keine Schränke. Habe nur versetzt zur Mitte einen Schreibtisch, der aber 5-6cm Wandabstand hat und sowieso luftig ist. Und an der anderen Wand steht eine kleine Kommode, die aber auch einen Abstand hat. Hab jetzt überlegt, in die Ecke eine Stehleuchte zu stellen. Wollte mir auch einen Luftentfeuchter besorgen. Hat noch jemand Tipps, wie ich mich da verhalten sollte? Möchte Schimmelbildung vermeiden. Lüften und heizen tue ich, aber bei 20°c Raumtemperatur kann ich ja auch nicht wie ein Idiot heizen. Die Wand dürfte davon relativ unbeeindruckt sein, weil sie wohl immer wieder von außen kalt wird.

Bild zum Beitrag
Wohnung, Schimmel, Feuchtigkeit, Lüften, nass, Außenwand
Schmerzen seit Bänderriss (2 Monate)?

Hallo
Ich hatte vor 2 Monaten ein Schulunfall und zwar hatten wir Musik und wir mussten in klein Gruppen ein Tanz aussuchen. Ja wir haben den Tanz dann getanzt und da hatten wir dann halt ein Sprung drinnen und ich bin hoch gesprungen und auf der Außenseite aufgekommen. Am nächsten Tag kam dann heraus das es ich mir mein eines Außenband gerissen habe und das andere angerissen. (Im Bild rot angerissen und grün gerissen) ich habe dann eine aircast Schiene bekommen die ich eigentlich bloß 6 Wochen tragen müsste aber ich kann mir nach 2 Monaten immer noch nicht vorstellen ohne die Schiene zu laufen da ich immer noch richtig Fuß schmerzen habe und ich nicht ohne schmerzen laufen kann. Ich war natürlich auch beim Arzt (Orthopäden) und er meinte mein Fuß währe wieder ganz in Ordnung was ich aber nicht glaube da ich richtig fuß schmerzen habe. Eins muss ich sagen ich musste mein Fuß auch die ganze Zeit belasten da ich keine Krücken hatte. Ist es arg schlimm das ich die Schiene noch trage? Ich kann es mir gerade ohne Schiene gar nicht vorstellen. Und dann auch nochmal wegen den schmerzen ich habe so schmerzen das ich so Ca am Tag 2 schmerz Tabletten nehmen muss da ich es sonst nicht aushalte. Und die Schmerzen sind irgendwie immer in der Schule am schlimmsten. Kann ich irgendwas in der Schule machen wegen den schmerzen?  Oder wisst ihr was ich noch wegen meinen Fuß machen könnte? Hattet ihr auch so schmerzen bei einen Bänderriss wenn ja wie lange?

Sorry für den langen Text und Eventuell für rechtschreib Fehler

Danke für jede Antwort lg handballgirl  

Bild zum Beitrag
Musik, Schmerzen, tanzen, Schule, Füße, Tabletten, Arzt, Bänderriss, Bandagen, orthese, Orthopäde, Schiene, Aircast, Außenwand, schulunfall, umgeknickt
HILFE! Vor Einzug: So viel Schimmel an der Wand durch falsches Lüften? Welche Rechte habe ich?

Ich ziehe im November in eine neue Wohnung. Derzeit wird sie vom Bruder des Vormieters noch renoviert. Der hat jetzt in zwei Zimmern Schimmelbefall unter der Tapete festgestellt. Die Tapete selbst war an den Stellen nur leicht gewellt. Sichtbar wurde es erst darunter. Nachdem die Tapeten an den betreffenden Stellen entfernt wurden, hat der Hauswart die Feuchtigkeit der Wände gemessen und die war wohl im normalen Rahmen. Nun ist er der Meinung dass das wohl kein Baumangel ist und wohl einfach durch falsches Lüften zustande gekommen ist. Er wollte das dann selbst behandeln indem er es mit Chlor einsprüht. (Zuvor hieß es noch er will einen Maler beauftragen, der sich damit auskennt. Nun sagt er aber er will keine 1000 Euro ausgeben wenn er es doch selbst machen könnte.) Ich finde das Ausmaß des Schimmels bedenklich, denn es handelt sich nicht um eine kleine Ecke sondern hat sich schon sehr ausgebreitet. Die Wände gehören zur Außenwand. Das heißt dahinter grenzt keine andere Wohnung an. Dadurch dass die Tapete nicht selbst betroffen war, sondern die Wand dahinter bin ich jetzt skeptisch, ob es nicht doch am Bau liegen könnte. Ich kenne mich leider mit Schimmel gar nicht aus :( Er lässt sich auf jeden Fall abkratzen und dahinter ist die Wand okay. Kennt sich jemand aus und kann mir weiterhelfen, ob so ein Ausmaß tatsächlich durch Lüften entstehen kann? Ich habe außerdem gelesen, dass es ab einer bestimmten Fläche notwendig ist, dass das vom Fachmann erledigt wird. (Egal was die Ursache ist.) Ist das richtig? Der Mietvertrag wurde leider schon unterschrieben (man entdeckte den Schimmel erst kurz danach) und man soll ja dem Vermieter (in dem Fall eine Baugenossenschaft) auch die Chance geben die Wohnung wieder in Ordnung zu bringen. Nur wäre es mir sehr wichtig, dass das eben anständig gemacht wird und nicht von einem Laien da mal eben ein bisschen was drauf gesprüht will. Weiß jemand wie da meine Rechte sind?
Ich habe Bilder angefügt und hoffe mir kann da jetzt jemand helfen, denn ich will nicht in eine Wohnung zu ziehen, in der abzusehen ist, dass das in einiger Zeit wieder auftritt nur weil es jetzt nicht richtig behandelt wird. Vor allem weil ich mit einem Kleinkind einziehe und gerade die beiden Räume als Kinder- und Schlafzimmer gedacht sind. Für eure Antworten im Voraus lieben Dank!

Bild zum Beitrag
Schimmel, Wand, Mietrecht, Tapete, Renovierung, Sanierung, Feuchtigkeit, Lüften, Außenwand
Schimmelbefall hinter Regal im Schlafzimmer entdeckt, ggf. weitere Wandabschnitte befallen :-(

Hallo,

ich bin grad echt etwas entsetzt!

Vielleicht kurz vorweg:

Mein Wohnung ist so ein kleiner "Härtefall"...

Fensterloses Bad - angrenzend an mein Mini-Schlafzimmer, welches von 2 Außenwänden, der Wand zum Hausflur hin sowie der Wand in Richtung Diele gebildet wird.

Jetzt im Winter habe ich große Mühe, die Temperaturen trotz gewissenhaften Heizens (Regler steht - je nach Außentemperatur - auf Stufe 2-3) auf über 18/19°+ zu bringen. Die Wände fühlen sich trotzdem recht kalt an. Gelüftet wird natürlich auch nach bestem (Ge-)Wissen, nämlich 3-5x täglich für ca. 5-10 Minuten (Quer-/Stoßlüften über Diele und WoZi). Das Schlafzimmerfenster ist recht schmal und wenn man das Rollo herunterlässt, dann lässt sich auch ein deutlicher Luftzug vernehmen (Rollo "wiegt" sanft hin und her) - wobei die Fenster in absehbarer Zeit eh ausgetauscht werden sollen.

Das Hygrometer zeigt tagsüber Werte von ca. 60-65% an, lediglich nach Stoß-/Querlüftung fällt der Wert (kurzzeitig) auf etwa 50-55%. Morgens nach dem Aufstehen werden hingegen schnell Werte von an die 70% erreicht, obwohl ich das Fenster kurz vor dem Schlafengehen nochmal für etwa 3 Minuten weit öffne. Auch die beiden kleinen Granulat-Raumentfeuchter (aufgestellt auf Fensterbank & Lowboard/Regal an Außenwand) können dies nicht verhindern. Tür bleibt übrigens nachts geschlossen, damit keine Wärme in Ri. Diele/Bad entweicht.

So, jetzt zum eigentlichen Problem:

Bei meiner heutigen Ausmist-Aktion meines kleinen IKEA Expedit-Regals (also eines ohne Rückwand, steht ca. 3cm von der Außenwand entfernt - direkt neben dem Heizkörper) ist mir aufgefallen, dass sich hinter'm Regal unmittelbar über der Fußleiste (grün-grauer) Schimmel gebildet hat :-( In alle 4 Fächer waren diese Kunststoff-Faltboxen zum Herausziehen eingebracht, welche z.B. mit Handtaschen/Fleecedecken befüllt waren.

Während die Wand hinter dem linken/unteren Regalfach nicht so extrem befallen ist (nur im Bereich der unteren/rechten Ecke & maximal 10-15cm ab der Fußleiste), ist der Schimmelbefall im Bereich des rechten/unteren Regalfachs schon deutlich ausgeprägter! Er erstreckt sich über die gesamte Breite des Fachs und der (sichtbare) Befall reicht am höchsten Punkt bis etwa 30cm ab der Fußleiste.

Im Bereich des schlimmer befallenen Faches hatte ich im Sommer u.a. einige Handtaschen aus Stoff/Kunstleder/Echtleder eingelagert, wobei selbst einige Taschen (zum Teil deutlichen) Schimmelbesatz zeigten (vor allem die Stofftaschen fühlten sich durch die Einmalhandschuhe recht kalt und etwas klamm an; eine Kunstledertasche war ebenfalls ziemlich "mitgenommen" worden -.-).

Da ich das Fach über die letzten Monate nicht angerührt hatte, ist es wirklich nur durch Zufall rausgekommen - denn an den Wänden (re./li.) neben dem betroffen Regal sieht man NICHTS!!! von all dem :-(

2becontinued

Schimmel, Regal, Schlafzimmer, Kleiderschrank, Außenwand
Außenwand Schimmel jeden Winter

Hallo zusammen,

ich habe seit ich in meine Wohnung eingezogen bin Probleme mit Schimmel an der Außenwand, die im Winter immer extrem kalt ist und wo sich jedes bisschen Feuchtigkeit absetzt.

Das Problem tritt nur im Winter jedes Jahr wieder auf, ich habe bereits alles nur erdenkliche getan um das Problem in den Griff zu bekommen.

Alle Zimmerpflanzen verbannt, Trockner angeschaft um Wäsche zu minimieren die Feuchtigkeit abgibt. Ich habe Luftentfeuchter in Form von Salzboxen an die Außenwand gestellt.

Ansonsten achte ich sehr darauf 2-3 täglich stoß zu lüften 5-10min.

Mir fällt nichts mehr ein, was ich noch tun soll.

Ich will die Wohnung eigentlich behalten und will kein Streit mit der Hausverwaltung, aber diese hat vor zwei Jahren nach Mietminderungandrohung nur oberflächlich neue Tapete und Antischimmelfarbe anbringen lassen.... Problem nicht behoben.

Von zwei Nachbarn habe ich erfahren, dass sie die gleichen Probleme mit der Außenwand haben.

Die Hausverwaltung und der Hausmeister verkaufen uns halt für blöde und wollen uns erklären, dass es am Lüften liegt, wobei die Hausverwaltung sich bei Androhungen von Mietminderungen bisher immer sofort gebeugt hat und nicht problembehende Maßnahmen ergriffen hat, wie Tapete ab und neue Antischimmelfarbe rauf.

Habe sogar ein Luftfeutigkeitsmesser und die Werte sind sogar fast unterdurchnschnittlich bei 35-40%.

Nur wenn die Außenwand so extrem kalt ist, setzt sich halt jedes bisschen Feuchtigkeit sofort daran ab.

Ich wüsste auch nicht, was die Hausverwaltung machen sollte, außer AUßenwand neu isolieren und co. oftmals liegt die Feuchtigkeit und der Schimmel ja schon im Mauerwerk.

Was mich auch aufregt ist, dass die Hausverwaltung die Mieter täuscht, indem sie bei einer Nachbarwohnung( wo ich die Vormieter kannte und die auch Schimmelprobleme hatten), einfach weiter vermietet wurden 1-2 Monate später.

Wahrscheinlich hatten die Vormieter in meiner Wohnung die gleichen Probleme.

Naja, überlege ein Gutachten erstellen zu lassen, vielleicht sogar mit Nachbarparteien zusammen.

Wenn jetzt bauliche Mängel als Ursache bestätigt werden, was gibt es denn dann für Optionen?

Jedes Jahr neue Tapete und neuer Antischimmelbelag kanns ja wohl nicht sein.

Also wäre die option jeden Winter Mietminderung, aber darf der Vermieter einem sowas zumuten?

Ich danke schonmal im Voraus für Rat, ich will meine Wohnungen eigentlich nicht so einfach aufgeben. :/

Wohnung, Schimmel, Mietminderung, Hausverwaltung, Luftfeuchtigkeit, Außenwand

Meistgelesene Beiträge zum Thema Außenwand