Man kriegt als Kerl schon Anschiss wenn man ne Boxershorts unter der Badehose trägt. Außerdem sieht man ja dann alles bei dir, wenn der BH nass wird.

...zur Antwort

a) Viertelkreis, Konstante und Funktion 3. Grades

b) jeweils Integrale der Funktionen bilden. Grenzen kannst du im Diagramm ablesen.

c) Rotationsintegral

...zur Antwort

Weil türkische Fans arrogant und unsympathisch sind und eine gewisse Überlegenheit demonstrieren möchten. Das sage ich selbst obwohl ich marokkanischer Abstammung bin.

Außerdem gibt es in Deutschland keine große schottische Community.

...zur Antwort
Finde es NICHT rassistisch

Sehe mich selbst als einen.

...zur Antwort

Kognitive Dissonanz. Ist halt ein Wiederspruch zu sagen, man findet Land x besser als DE aber lebt dort nicht, zahlt da keine Steuern etc.

Besonders bei Deutsch-Türken auffällig, die kennen die Türkei meistens nur als Urlaubsland, aber dort in der Gesellschaft werden sie ebenfalls als Deutsch-Türken erkannt.

...zur Antwort

Eine senkrechte Asymptote ist die Nullstelle des Nenners. Eine schiefe Asymptote steht vor, wenn du eine Polynomdivision des Zählers mit dem Nenner machst.

Eine waagerechte hast du, wenn der Nenner- und Zählerstand gleich groß sind. Der angestrebte Wert ist dann die Differenz der Faktoren des größten Polynomgrades.

...zur Antwort

1a)

f(1) = 6,25 µ/g; nach einer 1h befinden sich 6,25 µg/l im Blut.

1b) f(t) = 3,7 µg/l;

Da steht ermitteln und nicht berechnen, d.h. du kannst es Plotten/Zeichnen. Geogebra zeigt:

Bild zum Beitrag

So ungefähr von 0,5h bis 4,2h

1c) f(t) = 0;

t1 = 0;

t2 = 6;

(p-q Formel)

1d) f'(3) = -2,25; in dem Sachzusammenhang bedeutet es, dass die Wirkung abnimmt, da die 1. Ableitung die Steigung/Rate beschreibt. Ist diese negativ, so nimmt die Wirkung ab.

1e) Extremwert berechnen, d.h. Nullstelle der 1. Ableitung. Ich bekomme da 8 µg/l bei t=3 heraus, also (3/8)

Du solltest die notwendige und hinreichende Bedingung prüfen.

1f) Wendepunkt, d.h. Nullstelle der 2. Ableitung.

Ich bekomme t= 4 und f(t=4) = 4 µg/l heraus, also (4/4)

Auch hier notwendige und hinreichende Bedingung prüfen.

1g) F(t) = 0,0625t^4 - t³ 4,5t² + C;

Für das Intervall von 0 bis 6 bedeutet es, dass es die Gesamtmenge im Wirkungsintervall aufsummiert. ich bekomme da 27µg heraus.

2a)

n = 20, p = 0,05,

k jeweils:

0

1

4

4

2b)

400 * 0,05 = 20

2c) und 2d Weiß ich noch nicht.

...zur Antwort

Ich denke wenn du einfach zu ihr ins Zelt gehst, ist es in Ordnung.

...zur Antwort