Es anzufassen wird nicht so einfach sein, weil Caesium sich an der Luft von selbst entzündet. Wie alle Alkalimetalle reagiert aus Caesium heftig mit Wasser, d.h. auch mit Deiner Hautfeuchtigkeit, wobei eine stark ätzende alkalische Lauge entsteht, die Deine Haut auflöst und sich mit ihr zu einer ätzenden Schmiere vermischt.

Soweit es sich nun um das Isotop Cäsium 137 handelt, zerfällt es mit 30 Jahren Halbwertszeit, wobei es pro Zerfall meistens ein halbes MeV Betastrahlung und zwei Drittel MeV Gammastrahlung abgibt. Die spezifische Aktivität von Cäsium 137 ist gut drei TBq/g. Du hast also pro Miligramm, das am Finger haftet, gut drei Milliarden Zerfälle pro Sekunde.

...zur Antwort

Von sich aus geht der Satz-Anfang überhaupt nicht weiter, sondern bleibt einfach so stehen. Er geht nur weiter, wenn Du ihn weiterschreibst, und er wird dann so weitergehen, wie Du ihn weiterschreibst.

Zum Beispiel so: "Am 20. Juli 1944 war eine ringförmige Sonnenfinsternis." Oder so: "Am 20. Juli 1944 wurde der spätere Schriftsteller Uwe Johnson zehn Jahre alt." Oder: "Am 20. Juli 1944 war Neumond."

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Sonnenfinsternisse_des_20._Jahrhunderts

https://de.wikipedia.org/wiki/Uwe_Johnson

https://kalender-365.de/mondkalender.php?yy=1944

Falls Du über ein Ereignis der deutschen Geschichte schreiben willst, das am 20. Juli 1944 stattfand, wird der Satz dann ein Satz über dieses Ereignis sein.

Geh mal zu dieser Seite... https://de.wikipedia.org/wiki/1944 ...und schau, was da über den 20 Juli steht.

...zur Antwort

Mit dem Verstehen bist zunächst Du an der Reihe. Lass ihn erklären, warum seine Idee funktioniert. Wenn Du verstehst, warum Dein Freund das denkt, was er denkt, kannst Du auf der Fahrspur seines eigenen Gedankengangs mitrollen und die argumentativen Schlaglöcher, Glatteisstellen und Nebelbänke mitbekommen, an denen er magisch statt physikalisch weiter zu kommen versucht.

...zur Antwort
Hat es Auswirkungen auf die Belastung, ob man eine Feder zwischen den Karabiner des Hängesessels und den Deckenhaken einfügt oder nicht?

(1) Statik: Die Feder ändert nichts an der Kraft, mit der Dein Gewicht gleichmäßig an den Schrauben zieht, sobald Du ruhig sitzt.

(2) Dynamik: Die Feder vermindert aber die kurzzeitige Kraft, die in dem Moment entsteht, wenn Du Dich in den Sessel sinken lässt und aus der Sinkbewegung mehr oder weniger abrupt in den Ruhezustand gebremst wirst. Die Feder tut das, indem sie den Bremsweg verlängert und damit die Bremskraft verkleinert, mit der Deine kinetische Energie an das Haus übertragen wird. Das entlastet die Befestigung im Moment des Hinsetzens.

...zur Antwort

Die Ermordung von John F. Kennedy, der Vietnamkrieg, die drei Golfkriege, die Ermordung der israelischen Olypiamanschaft 1972, die Bombenanschläge von Bologna, München, Omagh und Oklahoma City, die Selbstmordattentate auf israelische Buspassagiere und Restaurantgäste, die vielen Anschläge auf deutsche Flüchtlingsunterkünfte, der Angriff auf Vietnamesen in Rostock-Lichtenhagen, die Morde des norwegischen Terroristen 2010, die zwei Fälle jahrelanger unterirdischer Gefangenschaft von Frauen in Österreich, der Abschuss von MH17, die vielen Schulmassaker in Europa und in den USA, die Ermordung eines obdachlosen Mannes auf dem Darmstädter Luisenplatz...

...zur Antwort

Gemeint ist etwas anderes, das hat Epilz schon erklärt: Man soll sich keine Bilder machen, um sie zu verehren. Das heißt nicht, dass man sich von Gott keine anschaulichen Vorstellungen machen dürfte. Die Propheten haben ihre Visionen von Gott auf bildhafte, vorstellbare Weise beschrieben.

Im Todesjahr des Königs Usija, da sah ich den Herrn sitzen auf hohem und erhabenem Thron, und die Säume ⟨seines Gewandes⟩ füllten den Tempel.

(Jesaja 6,1)

Ich schaute, bis Throne aufgestellt wurden und einer, der alt war an Tagen, sich setzte. Sein Gewand war weiß wie Schnee und das Haar seines Hauptes wie reine Wolle, sein Thron Feuerflammen, dessen Räder ein loderndes Feuer.

(Daniel 7,9)

Und es geschah im dreißigsten Jahr, im vierten ⟨Monat⟩, am Fünften des Monats; als ich mitten unter den Weggeführten am Fluss Kebar war, da öffnete sich der Himmel, und ich sah Gotteserscheinungen. [...] etwas wie ein Thron und auf dem, was wie ein Thron ⟨aussah⟩, oben auf ihm eine Gestalt, dem Aussehen eines Menschen gleich. Und ich sah: Wie das Funkeln von glänzendem Metall, wie das Aussehen von Feuer, das ringsum ein Gehäuse hat, ⟨war es⟩ von dem Aussehen seiner Hüften an aufwärts; und von dem Aussehen seiner Hüften an abwärts sah ich ⟨etwas⟩ wie das Aussehen von Feuer; und ein Glanz war rings um ihn. [...] Das war das Aussehen des Abbildes der Herrlichkeit des HERRN. [...]

(Hesekiel 1)

Nun ist das Bild in Deiner Bibel nicht von den Propheten gezeichnet worden, sondern von einem Künstler, der hier seine eigene Vorstellung abzubilden versucht hat. Aber auch das ist nicht verboten. Die Bauanleitung für die Bundeslade, die Moses von Gott bekommt, sagt auch nicht im Detail, wie die beiden Cherubim aussehen sollen, die auf dem Deckel sitzen. Gott überlässt es den hebräischen Kunsthandwerkern, diese Engelfiguren so zu gestalten, wie sie es richtig finden.

Und mache zwei goldene Cherubim; in getriebener Arbeit sollst du sie machen an den beiden Enden der Deckplatte, und zwar sollst du einen Cherub am Ende hier und einen Cherub am Ende dort machen. Aus ⟨einem Stück mit⟩ der Deckplatte sollt ihr die Cherubim machen an ihren beiden Enden. Und die Cherubim sollen die Flügel nach oben ausbreiten, die Deckplatte mit ihren Flügeln überdeckend, während ihre Gesichter einander zu⟨gewandt⟩ sind. Der Deckplatte sollen die Gesichter der Cherubim zu⟨gewandt⟩ sein.

(2. Mose 25,18-20)

...zur Antwort

Anfangen kannst Du mit der Kolonisation der Kanarischen Inseln durch Kastilien ab 1402. Dort wurde auch die Sprache als koloniales Herrschaftsmittel eingeführt. 1486 legte der Sprachgelehrte Antonio de Nebrija Königin Isabella II. die von ihm verfasste Grammatik der kastilischen Sprache vor. Von deren Nutzen überzeugen ließ sie sich erst durch das Argument, dass die unterworfenen Völker mit den Gesetzen der Eroberer auch deren Sprache anzunehmen hätten und die Grammatik hierzu dienlich sei. Nebrijas Grammatik wurde 1492 gedruckt, in dem Jahr, in dem mit dem Alhambra-Edikt alle Juden aus Spanien vertrieben wurden, und in dem Christoph Kolumbus nach Westen aufbrach.

https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Kanarischen_Inseln

https://de.wikipedia.org/wiki/Gram%C3%A1tica_de_la_lengua_castellana

Ivan Illich, der lange in Mexiko und mit Puertoricanern in New York gearbeitet hat, hat untersucht, welche Bedeutung die Ereignisse dieser Zeit bei der Entwicklung von Herrschaftsmethoden hatten. Hier ein Aufsatz von ihm darüber.

https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22928/pdf/Illich_1981_Erziehung_am_Ausgang_des_Industriezeitalters.pdf

...zur Antwort

Die Idee, daß Schwerkraftfelder bzw. Gravitonen selbst Masse und damit wiederum Schwerkraftfelder haben könnten, wird durchaus diskutiert. Ich gebe ein paar Links, aber da ich mich mit dem Thema zu wenig auskenne, kann ich das Gesagte nicht kommentieren.

https://arxiv.org/pdf/1811.10602

https://en.wikipedia.org/wiki/Massive_gravity

https://physics.stackexchange.com/questions/784925/does-the-gravitational-field-have-a-gravitational-field

https://www.theguardian.com/science/2020/jan/25/has-physicists-gravity-theory-solved-impossible-dark-energy-riddle

https://www.youtube.com/watch?v=O7MN64JlsMw (57:01 What would happen if gravitons had mass?)

...zur Antwort

Der Widerstandsbeiwert ist keine Konstante, sondern hängt von anderen Größen ab:

  • Von der Richtung der Anströmung. Bei einem Tragflächenprofil beschreibt das Polardiagramm diese Abhängigkeit. https://de.wikipedia.org/wiki/Polardiagramm_(Strömungslehre)
  • Von der Reynoldszahl. Sie beschreibt das Verhältnis zwischen der Größe des umströmten Objekts und der Geschwindigkeit, Dichte und Zähigkeit des Fluids. https://de.wikipedia.org/wiki/Reynolds-Zahl
  • Von der Machzahl, wenn das Fluid als kompressibel betrachtet werden muss (was bei Luft dann relevant wird, wen es um überschallschnelle Strömung geht). https://de.wikipedia.org/wiki/Mach-Zahl
...zur Antwort

Schwerelosigkeit infolge des luftleeren Raums? Ein weit verbreiteter Kinderglaube.

Die Bildungsforscherin Helga Stadler hat berichtet, daß viele Schüler dieser Vorstellung anhängen.

https://www.solstice.de/cms/upload/wege/band5/Wege5-158-164.pdf

...zur Antwort

Keine ist perfekt. Man wird gegen jede Übersetzung Einwände machen können.

Was die Worttreue angeht, halte ich große Stücke auf Luthers Übersetzung (das unveränderte Original von 1545). Sie enthält auch die deuterokanonischen Schriften. Warum ich ihre Worttreue besonders schätze, habe ich bei Deiner Frage von heute früh begründet. https://www.gutefrage.net/umfrage/welche-uebersetzung-der-bibel-ist-besser#answer-552816116

Hier kann man sie online lesen:

http://www.zeno.org/Literatur/M/Luther,+Martin/Luther-Bibel+1545

https://www.bibel-online.net/buch/luther_1545_letzte_hand/1_mose/1/#1

https://archive.org/details/1545-biblia-wittenberg/mode/2up

https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/62VSKHZUBXPOYYKII2XMPFB5XNAAYVPN

Auch die Mentelin-Bibel von 1466 scheint dem von mir gestellten Anspruch an Texttreue zu genügen. Auch sie enthält die deuterokanonischen Schriften.

https://daten.digitale-sammlungen.de/0003/bsb00036981/images/index.html?fip=193.174.98.30&id=00036981&seite=11

https://archive.org/details/BibliaMentelDe1466EmAlemo/page/n7/mode/2up

...zur Antwort

Ich empfehle, dass Du vor allem erst mal in Deinem Glauben wächst. Das Vertrauen auf den Herrn Jesus Christus besteht nicht darin, Kataloge von erlaubten und verbotenen Sachen zu lernen, sondern darin, in der Liebe zu Gott und dem Nächsten zu leben, aufrichtig und mit ganzem Herzen. Eine gute Anleitung dazu ist das, was Jesus in der Bergpredigt sagt. (Matthäusevangelium Kapitel fünf bis sieben). Ob dies und das damit zusammenpasst, etwa Deine Gitarre und diese oder jene Musik, wirst Du dann schon von selber merken.

...zur Antwort

Das ist so, wie es immer ist: Argumente, die man widerlegen will, muss man zunächst einmal kennen. Ich kenne sie in diesem Fall nicht. Kennst Du sie?

Falls man die Argumente zu kennen meint, ist der nächste Schritt der, dass man sie selbst wiedergibt und dem Anderen Gelegenheit gibt, zu prüfen, ob man seine Argumente richtig wiedergegeben hat. Ich schlage darum vor, dass Du damit anfängst. Dann wird man weitersehen.

...zur Antwort
Luther Bibel

Ich bevorzuge Martin Luthers Übersetzung. Das heißt: die von ihm selbst, so wie sie 1545 gedruckt wurde. Aber nicht die später als "Lutherbibel" bezeichneten Bücher.

Bei der Übersetzung der Auferstehungsgeschichte hielt Luther sich an das, was der griechische Text sagt: Jesus ist an einem Sabbatmorgen auferstanden. Nämlich am ersten der Sabbate, die in der jüdischen Glaubenspraxis damals wie heute ab dem Pessachfest bis Schawuot (Pfingsten) gezählt werden.

Andere Übersetzer und die, die Luthers Übersetzung bearbeitet haben, haben den von Luther korrekt übersetzten "ersten der Sabbather" gegen einen "ersten Tag der Woche" oder "Sonntag" ausgetauscht.

Hier z.B. Mk 16,2 zum Vergleich.

http://www.zeno.org/Literatur/M/Luther,+Martin/Luther-Bibel+1545/Das+Neue+Testament/Das+Markusevangelium/Markus+16

https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/MRK.16/Markus-16

https://www.uibk.ac.at/theol/leseraum/bibel/mk16.html

Ebenso verhält es sich bei Mt 28,1; Mk 16,9; Lk 24; Jh 20,1; Jh 20,19.

...zur Antwort

Willst Du es genau wissen? Hast Du eine Zeichnung und die genauen Maße des Rades? Und kannst Du Integralrechnung? Dann bekommst Du das Trägheitsmoment mit der Formel, die bei jedem beliebigen Körper gilt: mit dem Integral über die Trägheitsmomente aller seiner Massenpunkte.

Wenn Du nur ungefähr weißt, wie dieses Rad aussieht und mit einem ungefähren Ergebnis zufrieden bist, dann mach' eine Näherungsrechnung. Es gibt einfach zu berechnende Formeln für bestimmte Körper mit einfachen geometrischen Formen. Darunter suchst Du Dir einen Körper aus, von dem Du denkst, dass er dem Rad genügend ähnlich sieht, und verwendest seine Formel. Oder Du setzt das Rad aus mehreren der einfachen Körper zusammen und verwendest die Summe ihrer Trägheitsmomente.

Schau mal hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Trägheitsmoment#Hauptträgheitsmomente_einfacher_geometrischer_Körper_mit_konstanter_Dichte Vermutlich ist der Hohlzylinder am geeignetsten.

...zur Antwort
Ich verstehe es so, dass entweder die Pumpe den Kesseldruck immer überwinden muss (was wahrscheinlich sehr energieintensiv ist, wo sind dann die Zahlen?

Pumpen sind genau dafür da, Potentialunterschiede zu überwinden. Ja, das ist recht energieintensiv: einige zig Megawatt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Speisewasserpumpe

https://www.ksb.com/de-global/kreiselpumpenlexikon/artikel/kesselspeisepumpe-1075066

...zur Antwort
Brennpunkt (der Punkt, an dem alle Strahlen gebündelt werden).

Im Brennpunkt treffen nicht alle, sondern nur diejenigen Strahlen zusammen, die parallel zur optischen Achse bei der Linse ankommen.

(Das Wort "gebündelt" bedeutet etwas anderes. Im Brennpunkt treffen die Strahlen zusammen. Sie schneiden sich.)

Die Brennweite ist der Abstand bis zum Brennpunkt [...] Aber hat die Brennweite ansich eine Eigenschaft, was ist an dieser besonders?

Die Brennweite ist auch der Abstand zur Brennebene. In der Brennebene liegen alle Punkte, in denen jeweils ein zueinander parallel einfallendes Lichtbündel zusammentrifft. Diese Punkte sind etwas ähnliches wie "Brennpunkte", aber sie heißen anders: Es sind Bildpunkte, wo ein unendlich weit entfernter Objektpunkt, z.B. ein Stern, abgebildet wird.

Fotografiert man ein unendlich weit entferntes Objekt, dann stellt man darum die Kamera so ein, dass der Film oder Sensor in der Brennebene liegt. Die Brennweite ist dann auch die Bildweite.

Ist das Objekt, das man abbilden will, nicht unendlich weit entfernt, dann ist die Bildweite eine Andere. Man berechnet sie mit der Linsengleichung: Der Kehrwert der Brennweite ist gleich der Summe der Kehrwerte von Gegenstandsweite und Bildweite.

1/f = 1/g + 1/b

...zur Antwort