Resonazfrequenz mit Eigenfrequenz von außen anregen?

Tuturuuu 👋🏾

Wenn ein Schwingkreis mit einer Resonanzfrequenz von f = 100 HZ mit einer Eigenfrequenz von f = 100 Hz von außen angeregt wird, erhöht sich dann die Frequenz des Schwingkreises auf 200 Hz ?

Konkret geht es darum

Ein R-C-L-Schwingkreis besteht aus einer Induktivität mit L = 40 mH und einem Widerstand mit R = 10Ω. Der Schwingkreis besitzt eine Resonanzfrequenz von f = 100 Hz.

a) Berechnen Sie die Kapazität C.

b) Nun wird dieser Schwingkreis mit der Eigenfrequenz von f = 100 Hz von außen angeregt. Berechnen sie sowohl den kapazitiven als auch den induktiven Widerstand und den Betrag der Impedanz Z dieses Schwingkreises.

Die a) haben wir mittlerweile hingekriegt (Da hatte ich die Tage ja auch schon mal ne Frag' dazu hier gepostet). Da haben wir jetzt einfach die Thomschon'se Schwingungsgleichung genommen und nach C umgestellt.

So, jetzt zum Wesentlichen. Bei der b) brauch man ja den kapzitären und induktiven Widerstand.

Soll icke da jetzt bei 1/ 2πf C für das die Frequenz f = 100 Hz nehmen oder ist die Frequenz jetzt schon auf f = 200 H erhöht, weil der Schwingkreis nochmal mit 'ner Eigenfrequenz von f = 100 Hz von außen angeregt wird??

Wenn ich f = 100 Hz nehme kommt 8π raus.
Für f = 200 Hz kommt 4π raus.

Dasselbe Spielchen gilt für den induktiven WIderstand

R = 2 π f L.

Für f = 100 kommt hier wieder 8 π raus.
Nimmt man f = 200 Hz sind wir bei 16 π.

Setzt man das dann in dei Formel für die Impedanz an kommt je nach f = 100 Hz oder f = 200 Hz entweder 10 Ohm oder 39 Ohm raus.

Ich bin jetzt nicht sicher ob sich die Frequenz durch das Anregen von Außen nochmal erhöht oder nicht.

Vorteil bei f = 100 Hz wäre das eben eine schöne runde Zahl rauskommt (10 Ohm).
Nachteil widerum wäre, dass das dersselbe Wert wie der gegebene Widerstand wäre und das einige ja schon im anderen Thröt supsket fanden.

Für f = 200 Hz widerum spreche, dass für den kapazitiven Widerstand 4 π und den induktiven WIderstand 16 π rauskommt, wobei 4 π ziemlich nah an dem ursprünglichen 2 π aus dem Schwingkreis liegt.

Kommilitonen sind sich auch uneinig. Einige rechnenmit f = 100 Hz weiter, andere verwenden f = 200 Hz.

Was meint ihr?

Liebe Grüße,

Helmut Kohl,
Bundeskanzler a.D.
(Name geändert)

Bild zum Beitrag
Ohne meinen Anwalt sag ich nichts! 50%
f = 100 Hz 38%
Keins, von beiden sondern... 13%
f = 200 Hz 0%
Mathematik, rechnen, Elektrotechnik, Akustik, Formel, Physik, Widerstand, anregen, Frequenz, Kapazität, Resonanz, Induktivität, Schwingkreis
Wieso macht mein FM Radio Probleme?

Hallo zusammen,

Ich habe schon 2-3 FM Radio Schaltpläne getestet und nur Rauschen empfangen.

Der Schaltkreis unterhalb ist der, den ich aktuell zusammengelötet habe.

C1 und L habe ich mir so errechnet, dass sie in das 80-100MHZ Band passen, und ich habe die BF494 durch 2N3904 ersetzt.

Ich habe sowohl den LM386 als auch einen A-Klasse Transistor Verstärker getestet und benutze einen 8 Ohmigen Lautsprecher.

Ich habe von vielen Websites (Darunter https://electronics.stackexchange.com/questions/676922/fm-receiver-with-2n3904) gehört, dass dieser Empfänger nur sehr schlecht funktioniert und man dafür Nahe an einem Sendeturm sein muss. Ich habe mit einem alten FM Radio mal getestet, ob bei mir noch ausreichend Signal ist und es hat super geklappt.

  1. Frage: Der Ton soll nicht perfekt sein. Mir reicht es, wenn man verstehen kann, was gesagt wird. Sollte ich weiter an dem Schaltplan herumprobieren oder mir einen anderen suchen

2.Frage: Wie schon in der oberen Website angemerkt haben die 2N3904 Transistoren auch Kapazitäten, die die Frequenz beeinflussen. Bei den einen funktionierts, während die anderen davon berichten, dass eine Frequenz von 80MHZ gar nicht erreicht werden könne. Mich würde da eure Einschätzung interessieren.

3.Frage: Falls das mit den Transistoren nichts ausmachen sollte: Macht es Sinn, die Spule und den Kondensator auszubauen und die Frequenz in einem Schwingkreis mit einem Oszilloskop zu messen? Ich weiss ja nicht, wie viel Henry meine Spule exakt hat und wie gross das Frequenzspektrum wirklich ist. Andererseits weiss ich ja nicht, ob es Sinn macht, die separat zu messen, da ja Widerstände und Transistoren die Frequenz beeinflussen, wenn auch nur minimal

Falls ihr noch weitere Infos braucht, könnt ihr die in der Antwort erwähnen und ich liefere sie schnellst möglich.

LG

Bild zum Beitrag
Elektronik, Radio, FM, Funktechnik, Radiotechnik, Receiver, Modulation, Schwingkreis