Wird eine DSL-Drosselung (500 Mbit/s) aufgrund einer Fair-Use-Verletzung im neuen Monat automatisch wieder aufgehoben?
Hat da jemand Erfahrung mit so einer DSL-Drosselung? Wird das, quasi vom Computer, im neuen Monat wieder aufgehoben?
Jedenfalls sind wir nicht bereit, noch einen Monat zu zahlen, wenn von den vertraglich vereinbarten 500 Mbit/s, wo 100 sogar garantiert werden im Download, zu bezahlen, wenn das die neue Regel sein sollte.
Das kann doch jedem einmal passieren, dass er über das Fair-Use-Limit kommt. Und seit fast 16 Jahren sind wir Kunde und gab, bis auf Wartungsarbeiten, nie Unterbrechungen oder Drosselung.
Jedenfalls empfinden wir so eine dauerhafte Drosselung wie mit Laserkanonen auf Spatzen zu schießen.
Über welchen vertrag und Anbieter redest Du den hier ????
Den Vertrag, den wir mit dem Provider geschlossen haben. Und der Provider ist die Telekom.
5 Antworten
Hey,
ich hab mir das jetzt alles mal so durchgelesen.
Grundsätzlich: Wir Drosseln die Leitung nicht, weil sie viel genutzt wird.
Nutzt man eine DSL-/VDSL-/Supervectoring-Leitung, dann kann es vorkommen, dass, wie hier schon erwähnt wurde, eine automatische Profiloptimierung erfolgt, wenn Probleme auf der Leitung auffallen. Das geschieht dann über einen kurzen Zeitraum und wird in der Regel auch wieder automatisch hochgeregelt, sobald die Leitung wieder einwandfrei läuft.
Nun schreibst du, dass du eine 500 MBit/s Leitung nutzt. Da bei Supervectoring bei 250 MBit/s Schluss ist, gehe ich davon aus, dass du einen Glasfaser-Anschluss bei uns nutzt.
Wenn es Probleme mit der Geschwindigkeit oder sonst dergleichen gibt, ist es wichtig, dass man das an uns meldet. Wir messen die Leitung dann durch und überprüfen sie auf Fehler. Nun schreibst du hier u.a. "und auf Nachfrage beim Provider (Telekom) wollte man nix von Drosselung etc. wissen. Man klang schon fast so: "Einbildung ist auch 'ne Bildung!"" Ich würde jetzt daraus schließen, dass es da schon eine Überprüfung des Anschlusses gab und du die Probleme als Störung gemeldet hast. Liege ich da richtig?
Grundsätzlich ist die Aussage meiner Kolleg*innen richtig, dass wir da nicht einfach die Leitung runter regeln. Das geschieht ja ausschließlich in den von mir oben bereits geschilderten Szenario. Und dann müsste man mal schauen, ob es da vielleicht ein Problem im Heimnetz gibt, was sich da eventuell kürzlich eingeschlichen hat.
Daher würde ich mich über ein paar mehr Infos freuen, wann genau das Problem aufgetreten ist und wie es sich genau äußert. Und dann können wir auch gerne noch mal einen Blick auf die Leitung werfen, wenn du das möchtest.
Viele Grüße
^Isabelle
Guten Abend, Isabelle,
herzlichen Dank für deinen Kommentar. Und weil wir heute nachtmittags den totalen Blackout dann hatten, komme ich erst jetzt zum antworten und warum ich das Sternchen vergab!
Wir Drosseln die Leitung nicht, weil sie viel genutzt wird.
Das freut mich sehr zu hören. Und wie ich glaube woanders geschrieben hab', nutzen wir beim Streaming hauptsächlich YouTube (Videos genießen eben) und sonst die Mediatheken von ARD, ZDF, MDR, NDR usw. etc. pp.
Und sonst natürlich eben surfen, E-Mails & Online Games schon mal am PC sowie Handy. Was auch noch vorkommt, ist Online Radio hören.
Ferner: Wir nutzen auf unseren PCs & Laptops das Programm Speedmeter damit wir sehen, wie viel Content im Monat zusammenkommt. Da ist die Ausnahme schon mal 150 GB in einem Monat gewesen. Aber sonst ist, wie gesagt, der Durchschnitt so bei 50 GB halt.
Nun schreibst du, dass du eine 500 MBit/s Leitung nutzt. Da bei Supervectoring bei 250 MBit/s Schluss ist, gehe ich davon aus, dass du einen Glasfaser-Anschluss bei uns nutzt.
Hab' heute nachgeschaut und ja, es war Glasfaser Anschluss was wir uns gönnen.
Aber, wie gesagt, der langen Rede kurzer Unsinn (lacht): Nachdem heute das totale Blackout im ganzen Haus und Gartenhaus (W-LAN Verbindung raus) war, hab' ich nochmal die naheliegende Servicestelle aufgesucht und, ja, was soll ich sagen: Ich war sauer.
Und dann endlich (3 Kreuze vor dem Herrn) wurde nochmal ein Techniker geschickt. Und du, und alle die hier mit lesen, glaubst es nicht: Der Techniker brauchte fast 40 min. bis er den Fehler fand!
Warum so lange, frag' mich, wissen die Götter, aber es war so leider. Der Fehler lag nicht in unserem Netzwerk, wie er erst vermutet hatte, sondern am Modem, oder wie das sonst heißen mag. Das Teil, das die Daten halt empfängt von der Leitung.
Und siehe da: Modem getauscht und plötzlich hatten wir wieder Top-Speed, wie gebucht!
Und, was ich noch loswerden muss: Ich kritisere zutiefst die Behandlung im Service-Center! Mehr, als höflich auftreten und bitten, ob man mir sagen kann, woran's liegt und ob ein Techniker Zeit hat, kann ich nicht, oder?
Wenn ich mir dann vorkommen lassen muss, wie ein Dummy aus der Clownschule, dem man was vom Pferd erzählen kann, ist's mit meiner Gutmütigkeit aus!
Jedenfalls nochmals herzlichen Dank an deine Antwort und auch an den Techniker, der sich so lange Zeit genommen hatte.
Beste Grüße und angenehme Nacht.
Fair Use gibt es bei kabelgebundenen Verträgen nicht. Zumindest hätte ich bei keinem dieser Verträge solche Regelungen gesehen. Und wenn solch eine Regelung bei einem 500Mbit Vertrag drinsteht müsstest du monatlich erhebliche Datenmengen laden, die man selbst mit dutzende Spieledownloads nicht schafft.
Solange du sowas also nicht gemacht hast, sondern nur ein stink normaler Bürger bist, der seine 200-300Gb im Monat mit Streaming verbraucht ist es sicher keine Drosselung durch die Fair-Use Policy.
Ich gehe also von einer Störung aus die von der Telekom behoben werden sollte. Speedtests über die Homepage der Bundesnetzagentur machen (bitte mit LAN-Kabel), speichern und die TK damit konfrontieren, damit ein Techniker kommt.
Die Telekom drosselt selbst eigentlich nicht.
Assia/DLM macht das i.d.r. automatisiert um Störungen zu vermeiden. Da gibt es öfter schon Fälle, wo das system macht was es möchte und es zu oben genannten Problemen kommt.
Wenn du bei der Telekom nicht weiter kommst kannst du auch zu Bundesnetzagentur gehen. Die hören sich solche Anliegen immer gerne an.
Danke für den Tipp. Werden wir sicher machen, wenn es am 1. November nicht besser wird und man sich bei der Telekom wieder raisredet.
Ich kenne das nur über den "Handyvertrag". Nach dem festgesetzten Limit wirst Du gedrosselt, bis das eben der neue Monat beginnt.
Aber das ist doch normal bei solchen Verträgen.
ich habe z.B. 3 Gb. Komme ich drüber, wird es eben langsamer - aber das ist eben bekannt und von mir ja auch so zugestimmt beim Vertragsabschluss.
Ich rede von Mobilfunkverträgen - als Hausanschlus (Telefon) habe ich eine FLAT - also keine Beschränkung auf das monatliche Volumen.
Ich weiß, keine Sorge 😀 Und was ich in diversen Foren, wie Reddit las, gibt's bei manchen Providern, trotz unlimitierter Daten eine Drosselung.
Und wie ich unten wo schrieb: Niemand ist perfekt. Und wenn das die neue Regel sein sollte, werden wir definitiv den Provider wechseln.
Ich würde es abklären bzw. nachfragen. Das wäre mir neu, solche Art Drosselung hatten wir nicht bei der TELEKOM noch bei dem lokalen Anbieter hier im Ort.
Keine Sorge. Wenn's mit dem 1. November nicht besser wird, suchen wir die Servicestelle noch mal auf.
Denn wir waren vor paar Tagen schon mal dort und da behauptete man, dass es keine Drosselung gäbe.
Es hörte sich fast an, wie "Das bildest du dir nur ein, dass viele Seiten nicht laden."
Wie kommst du denn darauf, dass da was gedrosselt wurde?
wenn die Geschwindigkeit zu gering ist, kannst du die hotline anrufen und eine Störung melden und nicht von Drosselung sprechen. Vielleicht ist da einfach was an der Leitung nicht in ordnung.
Welche Geschwindigkeit zeigt denn der Router in der GUI an?
Und ist das wirklich DSL mit 500 Mbit? das wird doch nur bis 250 Mbit angeboten.
Danke dir. Beim DSL war uns das bisher neu. Und wie gesagt: Deit 16 Jahren nie Probleme gewesen, trotz Streaming bei YouTube.