Reichen 16 Mbits Down und 2,4 Mbits Up für Home-Office?
Arbeite als Webdeveloper und muss sehr oft größere Daten Uploade. Außerdem benutze ich sehr oft die Teams Bildschirmübertragung.
Habe die Möglichkeit zwischen DSL 16 Mbits und LTE mit Drosselung ab 155gb.
8 Antworten
kommt drauf an, wie sich homeoffice gestaltet.
für emailverkehehr, auch regen emailverkehr dürfte es ausreichen. schwiriger wird es beim zugriff auf das firmennetzwerk z.B. wenn man dokumente einsehen oder sogar bearbeiteterweise wieder hochladen will, dann wird es mit dem upload schon knapp.
unterm strich würde ich sagen, 50/10er anschluss würde wohl ausreichen, auch wenn nicht immer optimal.
lg, anna
Hallo huthut97,
ich kann so viel sagen, dass ich hier neben mir einen Kollegen habe, der daheim im HomeOffice mit einem 2Mbit/s + Hybrid als Funk-Zusatz normal arbeitet. Nun weiß ich natürlich nicht im Detail, wie der Traffic über den Tag sich unterscheidet. Aber vielleicht ist der oben genannte Anschluss ja zusätzlich mit einem Funk-Part erweiterbar. Nennt sich bei uns Hybrid-Option.
Wenn du möchtest, können wir dich dazu gerne jederzeit beraten: Telekom hilft Kontaktformular.
VG Marco P.
Hey bin selbst webdev und kann dir sagen ich brauche schnelleres Internet als das, weil ich sonst immer zwanzig Minuten warten müsste (bei dem Internet was du hier zeigst) um 40mb hochzuladen... Meine Dateien sind in der Regel auch Recht groß da ich u.a. auch viel mit Bildern arbeite.
Is schon ziemlich lahm.
Für 30 euro gehts besser.
In dem guten Angebot sind zwar 500 MBit pro Sekunde theoretisch genannt, aber das alleine nutzt ja auch nichts. Hier bekomme ich mit dem gigacube an guten Tagen 25 Mbit und an schlechten Tagen 7 Mbit, dann nützen mir die theoretischen 150mbit überhaupt nichts. Leider haben wir in Deutschland noch viele Ecken, in denen DSL mit 16 Mbit aktuell noch das Beste ist. Hier bei mir kommen derzeit 14 Mbit aus der Leitung. Ich freue mich also auf die kommenden 50 MBit pro Sekunde im Oktober. Gegebenenfalls muss man noch mit anderen homespots vergleichen, z.b. mit dem von Congstar. Da ist dann allerdings schon wieder nichts mehr mit 30 €. Die Preisvergleiche sind daher nur wirklich sinnvoll, wenn auch die Verfügbarkeiten passen. Leider tun sie das in unserem Land oft überhaupt nicht.
Da hast du recht, aber manchmal gibt es eben keine besseren Angebote. Das muss man für jeden einzelnen Fall immer wieder prüfen. Hier bei uns auf dem Land kann man z.b. nicht buchen was man gerne hätte, sondern man muss buchen was eben da ist. Egal was es kostet. Oder eben auf den Internetzugang verzichten.
Drosselung ( im Festnetz ) sind ein Grund, den Anbieter komplett zu wechseln, danach kannst du nicht mehr arbeiten.
2,4 Mbit Up sind 300KB/s beim Hochladen, das ist nicht besonders viel.
es gibt Anbieter mit 10 MBit und noch mehr, gerade wenn du viel hoch lädst UND Videokonferenz machst, und falls noch wer bei dir im Netz ist, wird's noch weniger.
Dazu müsste man aber die Verfügbarkeit von Vodafone an dem Standort kennen. LTE ist zwar theoretisch schneller, aber leider nicht überall.