Welche Wörter fallen euch ein, die aus einer anderen Sprache ins Deutsche übernommen wurden?
Bsp. : Das Wort Joghurt stammt aus dem türkischen Wort: Yoğurt
9 Antworten
Hallo,
weitere deutsche Wörter aus dem Türkischen sind z. B.
(https://deutsch-lernen.zum.de/wiki/Deutsch_und_T%C3%BCrkisch)
Anglizismen: Job, Sweatshirt, Gangster, Computer, Hobby, Champion, Walkman, Camping, Band, Jeans, Popstar, Hit, Shorts, Steak, Toast, Clown, Popcorn, Keyboard, Disco, Cornflakes), Manager, Hairstylist, Backshop, Sale, Coffee to go, coachen, checken, Cardigan, downloaden, casten, canceln, Boxershorts, Pullover, Wellness, Happy End, Shampoo, Babysitter, Chips, Service-Point, Counter, McClean, Event, Performance, Highlight, cool, Teenager, Kids, Showmaster, Quizmaster, Talkmaster, Beamer, Spleen, High Heels, Slipper, Slip, Smoking, Pudding, Oldie, Oldtimer, Evergreen, Hometrainer, Egoshooter, ...
Gallizismen: Trottoir, vis-à-vis, Plumeau, Portemonnaie, Chaiselong(ue), peu à peu, Malheur, Blamage, ...
Gräzismen: Analyse, Biotop, Demokratie, Xylophon, ...
...
Unter folgendem Link finden sich z. B. deutsche Wörter, die aus dem Arabischen übernommen wurden: https://www.dw.com/de/sofa-kaffee-zucker-deutsche-w%C3%B6rter-aus-dem-arabischen/a-43744394
Dazu ein lustiger Video-Clip mit Thomas Freitag. Viel Spaß bei der Lektüre und beim Anschauen!
https://www.youtube.com/watch?v=8ggwuN5NkFs
:-) AstridDerPu

Bei "Champion" st es doppeltdeutig, könnte neben Agliczismus auch Frz/ Gallizimus sein, haha
Oje, damit ist man lange beschäftigt.
Aus der finnischen Sprache: Sauna
Aus der ungarischen Sprache: Gulasch
Aus der französischen Sprache: Champignon, Restaurant, Menu, Etablissement, Garde, Pardon, Onkel, Tante, Cousin(e), Portemonnaie (deutsch ist "Geldbeutel")...
Aus slawischen Sprachen: Schmetterling (smetana, siehe auch "Schmand"), Grenze, Roboter, Halunke, Quark, Gurke, zahlreiche Ortsnamen (wie "Dresden"),
in Österreich noch mehr Wörter, z.B. Jause (kleine Mahlzeit)
Aus dem hebräischen Sprachraum über die jiddische Sprache: zahlreiche Redewendungen wie "guter Rutsch", "es zieht wie Hechtsuppe"... aber auch
zocken, Zoff, Zores, Schmonz, Schmock, schmusen , Tohuwabohu,
vermutlich auch "Abrakadabra" von "chabracha dabra"
In der Bibel steht, die Erde war am Anfang wüst und leer (tohu wa bohu).
Aus dem arabischen Sprachraum: Algebra, Algorithmus, Almanach, Alkohol, Kaffee, vermutlich auch "Simsalabim"
Latein und Griechisch: da sind die Lehnwörter extrem zahlreich, viele Wörter stammen aus dem Latein, von denen wir das gar nicht mehr annehmen würden, auch Mühle (molina), Pferd (germanisch ist "Ross"), Karotte (germanisch ist "Möhre"), zahllose andere...
"Hokuspokus" ist wahrscheinlich verballhorntes Latein (hoc est corpus meus)
Unzählige Wörter aus dem medizinischen und philosophischen Bereich sind griechisch: Philosophie, Nekrophilie, alle "Phobien", Gastritis (viele Bezeichnungen für Krankheiten)
Die beiden Monde des Mars heißen Phobos (Angst) und Deimos (Schrecken).
Aus nordgermanischen Sprachen: Geysir, Slalom, Telemark, Ski, Loipe (also viel aus dem Bereich Wintersport)
Aus Indien stammen Punsch (vom Zahlwort für 5), Bungalow, Pyjama.
"Tee" ist wie das slawische Wort "chai" aus China importiert (wie der Tee auch), siehe Min Nan茶(tê).
Nice zum Beispiel und sogar so wie es das im englischen gar nicht gibt oder gecancelt gibt es englischen nicht. Mailbox heißt eigentlich nur Briefkasten, Shooting heißt Schießerei. Handy bedeutet eigentlich nur handlich. Es gibt für vieles noch deutsche Wörter
Es gibt im englischen auch keinen Kaffee to go. Ich sage da wenn Kaffee zum mitnehmen.
Open wurden auch übernommen obwohl es dafür ja das deutsche Wort offen gibt
Bodybag heißt übersetzt Leichensack. Vieles wurde übernommen ohne die eigentliche Bedeutung zu kennen
Die Franzosen sind anscheinend die saubereren:
Dusche, Toilette, Bidet, Parfum, Neccesaire, Eau de Toilette/Cologne, Closett, Friseur, Coiffeur, uvm
viele Wörter aus dem griechischen, z.B. Europa, Demokratie, Theater, Rhythmus, Metapher usw.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Gräzismen
Auch viele Anglizismen sind mittlerweile im Deutschen zu finden, wie: Cardigan, Team, ICE, Laptop, SMS usw.