Was ist an meinem Satz falsch?
Mein Deutschlehrer hat mir einen Satz in meinem Aufsatz angestrichen: Ganze Schwärme von Mücken hingen in den wehenden Rauchschwaden der Feuer.
Was ist denn da falsch? Ich kann ihn nicht mehr fragen, weil er bis zu den Ferien nicht mehr kommt (die Arbeit haben wir von einer Vertretung zurückbekommen). Am Rand steht auch nicht, welche Art von Fehler es ist.
Um die Note geht es mir nicht, mit der bin ich total zufrieden, aber ich will einfach den Fehler verstehen :) Danke!
PS: Falls es für den Kontext wichtig ist, ich habe für einen Fantasy-Aufsatz ein Dorf beschrieben, das so ein bisschen mittelalterlich ist und es wird draußen in einem heißen Sommer vor den Hütten über offenem Feuer gekocht.
9 Antworten
Vielleicht inhaltlich? Mücken meiden eigentlich Rauchschwaden...
PS: Schön zu sehen, dass es noch Schüler mit einer schönen Schreibschrift gibt!
Ich habe die Schreibschrift auch geliebt, biss ich in der Ausbildung gezwungen wurde Druckbuchstaben zu verwenden. War eine riesen Umstellung. Heute kann ich Schreibschrift leider nicht mehr.
Ich finde, Du hast eine sehr schöne Schrift. Die wird sich sicherlich weiterentwickeln, aber ich denke, dass Du später auch eine sehr schöne individuelle Handschrift bekommst.
Vermutlich wirklich inhaltlich, weil Mücken generell starke Hitze und Rauch meiden und sich deshalb wohl kaum in der Nähe eines Feuers tummeln, geschweige denn direkt IN deren Rauchschwaden.
Ich denke, dass der Lehrer Probleme hatte sich vorzustellen, wie ganze Mückenschwärme in den Rauchschwaden über den offenen Feuerstellen hängen sollen. Es ist nicht anzunehmen, dass die Mücken-Männchen sich ausgerechnet diesen ungeeigneten Ort aussuchen, um um die Gunst der Weibchen zu werben. Auch das Verb hängen ist etwas ungeschickt bei einem Schwarm, der sich tanzend auf und ab bewegt. Dann sprichst du von Schwärmen (Plural!). Also "hing" da über jeder Feuerstelle einer? Ein interessantes Bild, aber etwas unrealistisch. Auch in einem Fantasy-Aufsatz sollten Mücken sich so verhalten, wie es der Wirklichkeit entspricht. Wenn du z.B. irgendwelche Fantasy-Insekten genommen hättest, wäre es in Ordnung gewesen. Grammatisch ist dein Satz ja in Ordnung. Ich nehme an, die Kritik des Lehrers bezieht sich auf diese Beschreibung und teilweise auf die Wortwahl.
Wie ist es denn wirklich? Es ist eher so, dass die Mückenschwärme selbst wie dichte Rauchschwaden aussehen. Die Tanzschwärme von Zuckmücken-Männchen treten meist bei Windstille auf. Sie bewegen sich auf und ab, wobei durch den Flügelschlag ein Summton entsteht, der die Weibchen zur Begattung anlockt.
Gern geschehen. Ich muss mich übrigens dem Kommentar einiger anderer anschließen. Deine Schrift ist schön und leserlich. Ich finde sie gar nicht so kindlich - einige Jahre noch, wenn sie dann etwas ausgeschriebener ist, wird sie richtig toll aussehen. Und ja, schreib auf jeden Fall weiter! Ein super Hobby. Ich schätze, dass du normalerweise viel Lob von deinem Lehrer bekommst. Wenn da einmal ein Satz bzw. ein Bild ein bisschen daneben geht, ist das nicht schlimm. Weiter so!🍀LG🐷
An der Grammatik oder Rechtschreibung ist nicht zu beanstanden, aber ich habe Schwierigkeiten, mir vorzustellen, wie irgendetwas „in den Rauchschwaden“ hängen kann. Meiner Meinung nach hängt man an etwas, wenn man von diesem Etwas nicht mehr fortkommt (z.B. an einem Nagel, oder an einer Frau). Aber das trifft hier nicht zu, weil Mücken vom Rauch ja nicht festgehalten werden, sondern ihm sogar aktiv ausweichen. Sie erden aber auch nicht von etwas anderem in den Rauchschwaden festgehalten, also warum bleiben sie dann im Rauch?
wie irgendetwas „ in den Rauchschwaden“ hängen kann.
Der Schinken hing über Stunden im Rauch, um ihm seinen markanten Geschmack und eine größere Haltbarkeit zu verleihen.
Da ist doch wurst, woran er hängt. Die Frage ist doch, wo er hängt. ;-)
Stimmt schon aber da ist auch ein Haken im Spiel (auch wenn er nicht genannt wird), und der fehlt bei den Mosquitos.
Ja, aber das Hängen drückt ja auch eine gewisse Trägheit aus. Ich finde das eigentlich eine ganz schmucke Metapher.
Ja, das war wohl echt der Fehler, also inhaltlich. Ich wusste nicht, dass Mücken den Rauch meiden, in meiner Vorstellung fühlten sie sich davon angezogen (vielleicht wegen dem Essensgeruch in den Töpfen).
Ich wollte das Bild vermitteln, dass die Mücken nicht verrückt herumsirren, sondern ganz träge in den Rauchschwaden hängen, also eher langsam fliegen, das soll auch nochmal den heißen Tag verdeutlichen.
Danke für deine Antwort :)
Waren es mehrere Feuer, also wirklich "der Feuer" oder war es ein Feuer und dann "des Feuers" ?
Es sind viele Feuer, so vor fast jeder Hütte eins. Hätte ich vielleicht "Feuerstellen" schreiben sollen, um das klarer zu machen? Dann verstehe ich aber nicht, warum der ganze Satz betroffen sein soll.
Ich finde den Satz nicht falsch, aber sehr plump. Hier fehlt noch ein "und" oder eine Ergänzung.
Was meinst du genau? Wo müsste ein "und" reinkommen?
"Ganze Schwärme von Mücken hingen in den Rauchschwaden der Feuer und flogen in rhythmischen Bewegungen umher".
Als reines Beispiel. Der Satz ist für mich zu kurz, aber er geht natürlich auch wie du ihn geschrieben hast.
Ah, ich verstehe, was du meinst! Ja, das kann es sein. Ich hatte schon gedacht, dass mein Lehrer es vielleicht inhaltlich unrealistisch findet oder so, also dass Mücken nicht vom Feuer angezogen wären, aber das glaube ich eigentlich nicht.
Ich sehe selbst auch keinen wirklichen Fehler in deinem Satz. Er sieht für mich nicht falsch aus, aber bin kein Deutschprofi.
Hab selbst zwei Bücher geschrieben und mir angeeignet lieber einen Doppelsatz zu bilden und das Gesehene einfach mehr auszuschmücken.
Das muss es wahrscheinlich echt sein! Danke für deine Antwort.
Und ja, wegen der Schreibschrift, ich bin in der 7. Klasse und wir dürfen eigentlich inzwischen schreiben, wie wir wollen, aber ich hab es mir so angewöhnt, wie ein Grundschulkind zu schreiben... :D