Nach römischer Zahl Punkt?
Hallo,
es geht um meine Facharbeit in Geschichte. Der Lehrer hat mir einen Fehler angestrichen. Ich habe in einem Satz eine römische Zahl verwendet und um den Satz abzuschließen einen Punkt geschrieben.
Bsp: Es war Karl XVI..
Der 1. Punkt ist für die Zahl und der 2. Punkt schließt den Satz ab. Ist das richtig oder falsch? Mein Vater hat morgen ein Gespräch mit dem Lehrer, also bitte ich um schnelle und hilfreiche Antworten.
Vielen Danke!
8 Antworten
Ich glaube zwei Punkte hintereinander gehen schon mal nicht, egal wo die herkommen.
Ansonsten dürften Punkte genau wie bei den "normalen" Zahlen gesetzt werden. Wieo geht dein Vater eigentlich deswegen zum Lehrer? Der Lehrer hat dir doch sicher auch erklärt wieso das so ist?
Nein, das war nur ein Fehler. Der Lehrer hat sogar die Punkte falsch addiert und geht deswegen zu ihm.
In der Regel wird kein 2. Punkt an das Ende gesetzt. Warum kann ich dir leider auch nicht genau sagen. Aber so wie du es geschrieben hast, ist es auf jedenfall falsch, tut mir Leid ;)
Der Lehrer hat recht - wie dir hier schon mehrfach erklärt wurde. Im Übrigen glaube ich nicht, dass die Note der Facharbeit an diesem Fehler festgemacht wurde.
Es war Karl XVI.
Zitat: ,,Regel 154:
Der Punkt steht nach Zahlen, um sie als Ordnungszahlen zu kennzeichnen <§ 104>. Steht eine Ordnungszahl mit Punkt am Satzende, so wird kein zusätzlicher Schlusspunkt gesetzt <§ 105>.
-
Sonntag, den 15. April
-
Friedrich II., König von Preußen
-
Katharina von Aragonien war die erste Frau Heinrichs VIII."
Der 2te Punkt ist korrekt. Aber wie eben bei "2." kommt der Punkt nur dahinter, wenn z.B. zweiTENS gemeint ist und nicht zwei. Oder Karl der ERSTE (... der 1.). Genau so wie im Deutschen O.o
Im Deutschen setzt man nur einen Punkt.
Nein, das war nur ein Fehler. Der Lehrer hat sogar die Punkte falsch addiert und geht deswegen zu ihm.