Family Link kann nur Google-Geräte und die Einstellungen einiger Google-Apps verwalten (auch auf einem iPhone).

Aber nicht alles (z.B. Nutzungszeiten, etc.). Somit muss entweder eine systemunabhängige Lösung gefunden werden, oder Deine Eltern müssten die Bildschirmzeiteinstellungen auf Deinem iPhone vornehmen und mit einem Dir nicht bekannten Code sichern.

...zur Antwort

"Ausmisten" bedeutet: Juden raus, Kommunisten raus, unliebsame andere Parteien weg. Sprich: Deutsche Bauern helfen bei der Bereinigung der "Volksgesundheit", indem sie die NSDAP wählen.

...zur Antwort

Ein Mikrofon nimmt selbst erstmal gar nichts auf.

Wenn Du es per Adapter an ein Smartphone angeschlossen hast, dann musst Du dort eine Audio-Recorder-App haben und diese starten, das USB-Mikro auswählen anstatt der internen Mikros und auf Aufnahme drücken. Erst dann nimmt die App was auf über das Mikro.

...zur Antwort

Du musst an den entsprechenden Stellen Abschnittswechsel (!) einfügen, und zwar Abschnittswechsel mit Seitenumbruch. Dann kannst Du für jeden Abschnitt die Kopf- und Fußzeile separat formatieren, indem Du sie von der des vorherigen Abschnitts trennst und dann dort entsprechend formatierte Nummern einfügst.

Eine Suche nach "word seitennummerierung unterschiedlich" bei Google fördert übrigens das hier zu Tage:

https://support.microsoft.com/de-de/office/hinzuf%C3%BCgen-unterschiedlicher-seitenzahlen-und-zahlenformate-zu-verschiedenen-abschnitten-bb4da2bd-1597-4b0c-9e91-620615ed8c05

...zur Antwort
Thomas Müller

Alternativ Angela Merkel.

Warum?

Queen: zu förmlich (wenn auch sicher interessant)

Gott: da ist mir die Gefahr zu groß, alleine am Tisch zu sitzen

Jens Knossalla: Wer?

Caesar: Mein Latein ist zu schlecht

Adolf Hitler: Danke, aber nein danke.

Angela Merkel: Sicherlich sehr interessanter Abend - schließlich ist sie ja nicht nur Politikerin, sondern auch Wissenschaftlerin. Kann mir gut vorstellen, dass sich da interessante Gespräche entwickeln könnten.

Thomas Müller: Wirkt einfach, wie ein witziger Typ. Könnte sicherlich ein lustiger Abend werden.

...zur Antwort

Die beiden Einträge von 13:43 und 13:44 gehören im Prinzip zusammen und heißen nichts anderes, als dass der DHL-Fahrer das vom Versender in der Packstation abgelegte Paket nun im Wagen liegen hat.

Da im Verlauf keine weitere Bearbeitung des Pakets ersichtlich ist, würde ich nicht davon ausgehen, dass es heute kommt (sonst würde da noch was stehen, dass es im Paketzentrum angekommen ist oder in der Region des Empfängers, etc.). Da die Entnahme aber am Samstag erfolgt ist, wundert mich das auch nicht.

...zur Antwort
Viertel vor sechs

Kommt darauf an, wo ich bin. Wenn ich hier in Hessen bin, wo ich mit meiner Familie wohne dann sage ich viertel vor 6.

Wenn ich zuhause bei meinen Eltern in Franken bin, dann natürlich dreiviertel Sechs.

...zur Antwort

Das muss gar nichts mit "nicht gefallen" zu tun haben. Manchmal (zugegebenermaßen selten) ist halt einfach weil die Stimmung nicht entsprechend ist (oder sich geändert hat), was dazwischenkommt, man mit dem Kopf woanders ist oder ähnliches.

PS: Wie bedürftig muss man sein, um Sex haben zu müssen, obwohl einem der Sexualpartner nicht gefällt...?

...zur Antwort

Natürlich darfst Du. Allerdings kannst Du halt mit einem der Schwimmabzeichen (Seepferdchen, Bronze, Silber, Gold, etc.) belegen, dass Du gewisse Kenntnisse hast.

Und weiterführende Abzeichen wie Rettungsschwimmer bronze/silber/gold sind halt für manche Aufgaben Voraussetzung, z.B. um als Rettungsschwimmer oder Bademeister zu arbeiten.

...zur Antwort

Naja, eine Gefahr ist ja, dass angebliche künstliche Intelligenzen tatsächlich als solche akzeptiert werden. Beispiel: ChatGPT, was keine KI ist, sondern nur ein Sprachmodell, das mit KI-Mitteln trainiert wurde.

Du könntest also eines der unzähligen Beispiele bringen, dass ChatGPT einfach falsche Informationen liefert.

...zur Antwort

Die Vorgabe ist meist "restentleert". Das bedeutet: Leer, aber nicht gereinigt.

...zur Antwort

Da man die Realität nicht immer in Originalgröße abbilden kann (in Zeichnungen beispielsweise), muss man sich überlegen, wie man sie verkleinert (oder auch vergrößert), damit sie abgebildet werden kann. Ein Maßstab gibt an, wie die Größenänderung stattgefunden hat.

Der Maßstab gibt das Verhältnis von Längen in der Abbildung zur Länge in der Wirklichkeit an.

Beispiel:

1:2 gibt an, dass eine Längeneinheit in der Abbildung zwei Längeneinheiten in der Wirklichkeit entspricht. Im Endeffekt also eine Verkleinerung um die Hälfte.

4:1 gibt an, dass 4 Längeneinheiten in der Abbildung einer Längeneinheit in der Realität entspricht. Also quasi ein Vierfach-Zoom.

...zur Antwort

x ist die Variable, die du durch einen konkreten Wert ersetzt, um ein konkretes Ergebnis zu erhalten. Ansonsten hat sie keine "Aufgabe".

Die allgemeine Form einer linearen Funktion ist

f(x) = mx + b

Der Faktor m vor dem x ist die Steigung, der Summand b ist der Y-Achsenabschnitt.

Generell gilt aber, dass die Bezeichner nicht genormt sind! Du könntest auch schreiben

bratwurst(hack) = maschinen * hack + vorrat

und es wäre immernoch eine lineare Funktion und "maschinen" und "vorrat" hätten immernoch dieselbe Funktion.

Normalerweise müsstest Du f(0) berechnen, um den Schnittpunkt mit der Y-Achse zu finden. Bei linearen Funktionen kannst Du diesen direkt ablesen.

...zur Antwort