was bedeutet auf latein: "er kam, ich sah, ich liebte"?
hi leute ich möchte gern wissen was auf leitein: "er kam, ich sah, ich liebte" bedeutet. ist "is venit, vidi, amavi" richtig. ich möchte mir das tätowieren lassen mit dem namem meines sohnes dahinter. reicht auch "venit vidi amavi...(name)...? bitte antwortet nur wenn ihr sicher seit. danke schon mal im voraus. lg özlem
5 Antworten
Wie wäre es mit:
Venit, vidi, Venere capta sum.
=
Er kam, ich sah und wurde von Venus ergriffen. (Venus = Göttin der Liebe)
Da hast du die schöne Allitertion (3x V) des "Originalzitates" beibehalten. Das erhöht den Wiedererkennungswert.
Darüber hinaus ist die Formulierung "amore capta" (= von Liebe ergriffen) vielleicht im Deutschen etwas ungewöhlich, sie ist aber im klassischen Latein häufig belegt und war dort Umgangssprache. Das verleiht dir für den wissenden und gebildeten Leser noch einmal einen intellektuellen Touch! :)
LG
MCX
PS: capta ist die weibliche Form. Wenn DU männlich sein solltest, müsste es "captus" heißen.
PS2: Das "sum" (=ich bin) hätte man im Lateinischen auch weglassen dürfen ohne dass sich die Bedeutung des Satzes ändert, weil das Pronomen "ich" inhaltlich schon im "vidi" mit drinsteckt. Deswegen würde ich das sum letztendlich auch weglassen. Dann klingt es gefälliger und ist kürzer.
Bleib' besser mal bei "veni, vidi, violini", wenn's um die Liebe geht... ;)))
venit wäre Präsens, also er kommt.
Imperfekt wäre venibat "er kam"
Den Namen würd ich vorne hinsetzen: Lars venibat "Lars kam"
ich habe ihn gesehen: "eum vidi"
ich liebe: amo (würde den Präsens vorziehen, da deine Liebe ja keine Vergangenheit ist sondern vermutlich immer noch gegenwärtig ist)
"und ich liebe" et amo. In einem Lied mit lateinischem Text heißt es "odi et amo" "Ich bete und ich liebe".
Insgesamt mein Vorschlag:
Lars venibat eum vidi et amo
Laut meinem Wörterbuch sind beide Formen möglich. Aber wenn du meinst, ist veniebat womöglich eindeutiger.
Hat nichts mit eindeutiger zu tun.
Es gibt zwei Verben venire.
Das eine (i-Konjugation, mit venio und Impf. veniebam, ich komme, kam);
das andere von venire (ven-ire, Kompositum von ire, verkauft werden, mit veneo und venibam, ich werde/ wurde verkauft).
Herzliche Grüße,
Willy
venit ist nicht nur Präsens, sondern - mit langem e - auch Perfekt.
Vergleiche Cäsars berühmtes veni, vidi, vici - ich kam, sah, siegte.
Herzliche Grüße,
Willy
Wenn schon überhaupt eine Tätowierung, würde ich wegen des Wiedererkennungswerts so nahe am Original bleiben wie möglich:
Venit, vidi, amavi.
[ Vielleicht noch: adamavi von adamare - liebgewinnen]
Keine Verzierungen mit et und Objekten.
venit ist Präsens und Perfekt.
Wenn du den Lars auch noch dranhaben willst:
Lars - venit, vidi , (ad)amavi.
Oder ohne Satzzeichen, das wäre noch lateinischer.
LARS VENIT VIDI ADAMAVI
Mir auch.
Das erste Tattoo, das ich wenigstens so einigermaßen nachvollziehen könnte/kann.
danke sehr..
aber was genau ist jetzt der Unterschied zwischen amavi und adamavi?
könnte ich also schreiben:
Leron (der name) venit vidi adamavi?
und wie sieht es mit groß und Kleinschreibung aus?
amare heißt lieben, adamare heißt liebgewinnen.
Wenn du das Perfekt nimmst, bedeutet
amavi - ich habe geliebt
adamavi - ich habe liebgewonnen.
Möglicherweise ist die erste Form missverständlich.
---
"Das ausschließliche Setzen von Großbuchstaben wird nicht als Großschreibung, sondern als Versalschrift bezeichnet.
In den antiken und frühmittelalterlichen Schriftsystemen des griechisch-lateinischen Schriftenkreises (inklusive Runen, irischer Schrift, koptischer Schrift usw.) und in den außereuropäischen Schriftsprachen (hebräische Schrift, arabische Schrift, chinesische Schrift, japanische Schrift usw.) ist die Unterscheidung zwischen Groß- und Kleinschreibung unbekannt."
aus: https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fschreibung
Wenn du also in Versalien schreibst, wirkt es besonders archaisch und wäre also dem Tätowieren durchaus angemessen. Groß- und Kleinschreibung sowie Zeichensetzung dienen meist nur der Schülerschaft zum besseren Verständnis der Texte.
Hallo,
venit, vidi, amavi.
Um den Kontrast zwischen er und ich stärker hervorzuheben:
Ille venit, egomet vidi, amavi.
Herzliche Grüße,
Willy
warum möchtest du dir eine Sprache tätowieren lassen die du selbst nicht beherrschst? wäre es nicht sinnvoller eine zu nutzen die du auch selbst verstehst?
Wieso - sie kann sie doch anscheinend. Hat doch "vorgelegt".
also: wenn icH männlich bin, dann sollte ich " Capta " nehmen oder?