ars aeterna artis aeternae arti aeternae artem aeternam
arte aeterna
Plural: artes aeternae
Wo immer das auch hinführrt.
Vietasche Wurzelsätze
x₁ + x₂ = -p
x₁ * x₂ = q
Es soll gelten: x₁ = 2*x₂ und p = -6
x₁ + x₂ = 3x₂
Daraus folgt:
3x₂ = 6 | /3
x₂ = 2 | *2
x₁ = 4
x₁ * x₂ = q = 8
Daraus ergibt sich die Gleichung:
x² - 6x + 8 = 0
Lösungen (schade, die anderen waren so überraschend):
x₁ = 2
x₂ = 4
Tatsächlich ist dann:
x₁ + x₂ = 6 = -p
x₁ * x₂ = 8
Kalender des Advents
Seelenverwandtschaft
Zum Beispiel, um Gegensätze herauszuarbeiten:
Manches Buch gut, manches eben nicht.
Soweit ich mich erinnere, ist der dritte Teil fast zeitgleich mit dem zweiten aufgenommen worden, um die Handlungen in den verschiedenen Zeiten unter anderem Blickpunkt sofort im Kasten zu haben.
Das hielt ich für ein interessantes Experiment.
Schpare, schpare, Vorrat schaffe ...
und dumm, daher extra gefärlich,
Handy war an und hat kräftig gepiept und geflimmert.
Außerdem Textzeile: Radio einschalten!
Keine Sirene gehört, obwohl sonst Test jeden Sonnabend nicht zu überhören ist.
(norddeutsche Kleinstadt)
Du hast es auch zwei Jahre lang falsch geschrieben.
oppugnare = angreifen; bekämpfen [ da steckt pugna = Kampf drin]
occupare = einnehmen; besetzen [da steckt cupidus = begierig drin]
Was die zwei u alles möglich machen!
Weitere Eselsbrücken sind gar nicht nötig -
wie so oft, wenn man sich auch die Einzelteile der Vokabeln betrachtet.
Altersstarrsinn
Das ist ein ganz gewöhnlicher Nebensatz (Konzessivsatz = Einräumung).
Die Konjunktion heißt "obwohl", der Nebensatz endet mit seinem Prädikat "kennen".
Wegen der verklausulierten Konstruktion kann man auch keine Kann-Vorschrift anwenden, um die Kommas zu vermeiden:
Ich habe, obwohl wir uns kaum kennen, großes Vertrauen zu dir.
Es muss gelöst werden.
Wenn es mit Biden nicht gelingt, dann ers recht nicht mit einem Republikaner als nächstem Präsidenten.
und Latein --
gehören siwieso zusammen ...
Wenn du "worden" dabei hast, ist es ein Vorgangspassiv.
Die Tür ist geschlossen: Zustandspassiv Präsens
Die Tür ist geschlossen worden: Vorgangspassiv Perfekt
Die Tür war geschlossen: Zustandspassiv Präteritum
Die Tür war geschlossen worden: Vorgangspassiv Plusquamperfekt
wir zumindest das Tempo einer ohnehin vorliegenden Klimaverschlechterung durch unser Verhalten enorm beschleunigt haben.
Wenn du alles zusammenfasst und kommst auf eine Form
mx + b,
hast du es mit einem linearen Term zu tun.
Hinter x darf kein Exponent stehen
oder nur der Exponent 1. Den schreibt man aber gar nicht erst hin!
Am folgenden Tage führte Caesar seine Truppen aus dem Lager heraus
und stellte , nachdem er ein wenig vorgerückt war,
eine Schlachtreihe auf
und gab den Feinden die Möglichkeit zum Kämpfen.
castra (neutrum pl.) = das Lager (Plurale tantum)
paulum progressus ist ein nur beim Deponens mögliches Partizip Perfekt Aktiv:
ein wenig vorgerückt seiend.
Damit kriegt man ein PC, das man am besten durch einen aktiven Nebensatz übersetzt.
potestas pugnandi = Gerundium
Nachdem diese zertreut worden war, griffen sie sie mit gezogenen Schwertern an.
ea disiecta ist sicher ein Abl. abs.
gladiis destrictis sieht auch so aus, aber aus dem Zusammenhang heraus ist es wohl nur ein einfacher Instrumentalis, der durch "womit?wodurch?" erfragt werden kann.