Engel

Wo immer das auch hinführrt.

...zur Antwort
Vietasche Wurzelsätze

x₁ + x₂ = -p
x₁ * x₂ =  q

Es soll gelten: x₁ = 2*x₂  und p = -6

x₁ + x₂ = 3x₂     

Daraus folgt: 
3x₂ = 6       | /3
 x₂ = 2       | *2

 x₁ = 4  

x₁ * x₂ =  q  = 8

Daraus ergibt sich die Gleichung:

x² - 6x + 8 = 0

Lösungen (schade, die anderen waren so überraschend):
x₁ =  2
x₂ =  4

Tatsächlich ist dann:
x₁ + x₂ =  6   = -p
x₁ * x₂ =  8
...zur Antwort

Du hast es auch zwei Jahre lang falsch geschrieben.

oppugnare = angreifen; bekämpfen [ da steckt pugna = Kampf drin]

occupare = einnehmen; besetzen [da steckt cupidus = begierig drin]

Was die zwei u alles möglich machen!
Weitere Eselsbrücken sind gar nicht nötig -
wie so oft, wenn man sich auch die Einzelteile der Vokabeln betrachtet.

...zur Antwort

Das ist ein ganz gewöhnlicher Nebensatz (Konzessivsatz = Einräumung).
Die Konjunktion heißt "obwohl", der Nebensatz endet mit seinem Prädikat "kennen".

Wegen der verklausulierten Konstruktion kann man auch keine Kann-Vorschrift anwenden, um die Kommas zu vermeiden:

Ich habe, obwohl wir uns kaum kennen, großes Vertrauen zu dir.

...zur Antwort
Handelsstreit zwischen der EU und den USA: Kann das Problem gemeinsam gelöst werden, oder eskaliert es?

08.11.2022

Der Streit um die Subventionen für die US-Industrie droht zu eskalieren. Frankreich fordert die Europäische Union zur Gegenwehr auf. „Wir müssen schnell reagieren“, sagte der französische Finanz- und Wirtschaftsminister Bruno Le Maire im Interview mit dem Handelsblatt und drei weiteren europäischen Zeitungen„Ich fordere eine koordinierte, vereinte und starke Antwort gegenüber unseren amerikanischen Verbündeten.“

Hintergrund des Streits ist der bereits Mitte August von US-Präsident Joe Biden unterzeichnete „Inflation Reduction Act“ (IRA). Mit 400 Milliarden Dollar unterstützt die US-Regierung die heimische Industrie im Bereich klimaneutrale Technologien – darunter vor allem auch Batterie-Technik.

https://www.handelsblatt.com/politik/international/aussenhandel-handelsstreit-zwischen-eu-und-usa-vor-der-eskalation-paris-fordert-harte-reaktion/28791746.html

Ein Wirtschaftskrieg zwischen Europa und den USA ist kaum mehr zu vermeiden

05. Dezember 2022

Das heutige Treffen des Transatlantischen Handels- und Technologierat (TTC) wird den Streit um das US-Klimaprogramm IRA nicht entschärfen. Europa wird gegensteuern, damit Betriebe nicht massiv in die USA abwandern.

https://www.wiwo.de/my/politik/ausland/us-subventionen-ein-wirtschaftskrieg-zwischen-europa-und-den-usa-ist-kaum-mehr-zu-vermeiden/28845714.html?ticket=ST-861856-65MpIHAEvweIv7AOadqg-cas01.example.org

...zum Beitrag
es eskaliert nicht

Es muss gelöst werden.
Wenn es mit Biden nicht gelingt, dann ers recht nicht mit einem Republikaner als nächstem Präsidenten.

...zur Antwort
Ja wir sind dran schuld, weil ...

wir zumindest das Tempo einer ohnehin vorliegenden Klimaverschlechterung durch unser Verhalten enorm beschleunigt haben.

...zur Antwort

Am folgenden Tage führte Caesar seine Truppen aus dem Lager heraus
und stellte , nachdem er ein wenig vorgerückt war,
eine Schlachtreihe auf
und gab den Feinden die Möglichkeit zum Kämpfen.

castra (neutrum pl.) = das Lager (Plurale tantum)

paulum progressus ist ein nur beim Deponens mögliches Partizip Perfekt Aktiv:
ein wenig vorgerückt seiend.
Damit kriegt man ein PC, das man am besten durch einen aktiven Nebensatz übersetzt.

potestas pugnandi = Gerundium

...zur Antwort

Nachdem diese zertreut worden war, griffen sie sie mit gezogenen Schwertern an.

ea disiecta ist sicher ein Abl. abs.
gladiis destrictis sieht auch so aus, aber aus dem Zusammenhang heraus ist es wohl nur ein einfacher Instrumentalis, der durch "womit?wodurch?" erfragt werden kann.

...zur Antwort