Warum gibt es noch Affen, wenn der Mensch angeblich vom Affen abstammt?
6 Antworten
Zum einen stammt der Mensch nicht vom Affen ab.
Affen und Menschen haben "lediglich" gemeinsame Vorfahren.
(Es gibt aber immer welche, die das nicht verstehen und ihre Ignoranz dann als geistreich empfinden und dann solche Fragen stellen)
Zum andern: natürlich kann auch der "ursprüngliche Strang" weiter bestehen, wenn sich ein anderer Ast entwickelt.
Es wächst ja auch der Stamm eines Baumes weiter, wenn sich Äste ausgebildet haben.
Menschen sind eine Affenart. Und natürlich waren seine Vorfahren auch Affen. Wenn auch nicht die heute lebenden Affen.
Moment. Die Vorfahren aus heutigen Affen jdn Menschen waren damals ebenso Affen.
Werden die nicht "Primaten" genannt?
Er stammt von den Affen ab, die vor einigen Millionen Jahren die Bäume verlassen haben und sich entschlossen zu Bodenbewohnern zu werden, um sich zwangsläufig den veränderten Umweltbedingungen anzupassen. Das war aber nur ein Teil der Affen, vielleicht sogar nur ein kleiner Teil. Die anderen entschieden sich sich ins Landesinnere zurückzuziehen und weiter Baumbewohner zu bleiben. Diese Affen haben sich weiter in Richtung Affen entwickelt, während sich die am Boden gebliebenen Affen zum Menschen entwickelt. Es fand also eine art Zweiteilung im damaligen Ostafrika statt.
Mensch und Affe haben die gleichen Vorfahren. Der Mensch gehört biologisch gesehen nämlich selber zu den Affen. Schau mal bei Wiki. Ordnung: Primaten, Familie: Menschenaffen (dazu gehören neben Menschen auch Gorillas, Orang-Utans und Schimpansen), Art: Mensch.
Der Mensch stammt von Affen ab. Und noch besser, biologisch gesehen sind wir Affen. Wir gehören der Familie der Menschenaffen an.
Gattungen (Zahl der Arten) Gorilla (2), Schimpanse (2), Orang Utan (3), Homo Sapiens (1).
Nun wir haben uns aus Affen, spezifisch aus gemeinsamen Vorfahren mit dem Schimpansen, entwickelt. Diese Affenart gibt es tatsächlich nicht mehr. Es könnte so etwas wie die ausgestorbenen Dryopithecini gewesen sein. Aber die Nachkommen, Schimpansen, Bonobos, Menschen leben.
Unter Affen gibt es keine Lebenden Fossilien, also Arten die seit der Abspaltung einer anderen Art extrem ähnlich, dem damaligen Status Quo verblieben sind, das Habitat verändert sich laufend = Anpassung...
Daher, die Affen, von denen wir und andere moderne Affen abstammen gitbs es nicjt mehr.
Aber der Quastenflosser, von dem alle Landwirbeltiere abstammen, der sieht heute 99,9% gleich aus, wie vor 350 Mio Jahren.... Da gab's eben die Spaltung in einen rasch verändernden Teil, und einen Stabilen, Althergebrachten.
Und wie funktioniert das generell, wenn einen Art aus einer anderen entsteht, Besetzung einer neuen Ökologischen Nische, das heißt aber auch, die alte Nische bleibt ja erhalten und von der Alten Art besetzt.
Ergänzung. Es ist des Weiteren nicht grad so, dass die erste Art, die aus der gemeinsamen Urform MENSCH - Schimpanse hervorging ein Urmenscj war. Die Art von der wir gut gesichert abstammen, Australopithecus, zählt noch nicht zur Gattung der Menschen, sondern als eigene Gattung mit einigen Arten, zu den Menschenaffen. Ein Affe mit bereits vorwiegend aufrechten Gang. Und würde unter Schimpansen wenig auffallen. Während die meisten Arten dieser Gattung ausstarben entwickelte sich eine ganz schleichend und fließend zum Homo Rudolfensid, sowie dem Homo Habilis, den ersten Urmenschen weiter (vielleicht später vermischt, vielleicht starb eine der Äste einfach aus). Da ist zeitlich ein Kontinuum, wo man eine Grenze reinhackt, 2 mal. Hier gig wirklich einen Art fließend in die andere über. Hier stimmt auch das "vom Affen" im Sinne, dass es den nicht mehr gibt.
Und diese beiden ersten Urmsneschen, die sozusagen den Beginn der Steinzeit markieren, naja schönes Missing Link echt ca. der halbe Weg...
Fertig war der Weg mit Homo erectus, einem kleinen, aber klar menschlichem Wesen. Wieder starben die Vorgänger aus, bzw. Veränderten sich gleitend und daraus entwickelte sich Neandertaler und moderner Mensch, wobei ordentlich Kreuzung und Gentransfer dem modernen Menschen die Anpassung ans kalte Klima erleichterte. Nicht in Neandertaler / Mensch veränderte Homo Erectus Populationen starben aus. Ebenso wie etliche andere Arten udn Unterarten.
Hier passt das stammen "vom" ab, die sich als Gesamtpopulation veränderten oder ausstarben. Aber das ist eben nur eine Möglichkeit. Vor 50 000 Jahren gab es neben dem Sapiens, den Neandertaler und den Floriensis, sowie Denisova Menschen (also 3 oder 4 oder noch mehr unabhängige Arten, wobei Neandertaler udn Sapiens eher Unterart waren, Kreuzung war je ziemlich erfolgreich.
Hallo,
Der Mensch stammt nicht vom Affen ab, denn das würde ja bedeuten, dass es nur eine einzige Art Affen gäbe oder gegeben hätte. Wir stammen aber sehr wohl von Affen ab: schon seit sehr langer Zeit waren unsere Vorfahren Angehörige von Affenarten, die heute ausgestorben sind. Stattdessen gibt es heute die Affenart, der wir angehören, sie heißt auch Homo sapiens. Und daneben gibt es andere Affenarten, die sich parallel zu unserer Art aus denselben Vorfahren entwickelt haben.
Angenommen, du heißt Müller. Dann wirst du Vorfahren haben, die auch schon Müller hießen. Auf diese Situation übersetzt wäre deine Frage:
"Wenn ich vom Müller abstamme, warum gibt es dann heute noch Müller?"
Wenn du vom Müller abstammst, so stammst du nur väterlicherseits vom Müller ab, aber wahrscheinlich nicht mütterlicherseits. Bei den Arten ist das anders. Ich z.B. stamme sowohl väterlicherseits wie mütterlicherseits von Menschen ab. Wenn es bei dir anders ist kannst du das leicht feststehen, ob einer deiner Eltern ein Fell hat und nicht sprechen kann sondern nur Affenlaute erzeugen kann. Wenn das so ist, so ist das jedenfalls eine extrem seltene Ausnahme.
Moment. Die Vorfahren aus heutigen Affen jdn Menschen waren damals ebenso Affen. Aber nicht dieselben, wie da heute Leben, wenngleich jenen ähnlicher, als den Menschen.
Auch die Affen haben sich natürlich in 7 Mio Jahren weiter angepasst... Die damaligen Affen gibt es nicht mehr, hier ist der Lebensraum viel zu unbestöbdig für "lebende Fossilien"