So [wie] bei Hilter[s] Wannseekonferenz?

Das war nicht "Hitlers Wannseekonferenz". Der war gar nicht dabei. Hier findest Du die Teilnehmer der Wannseekonferenz...

...zur Antwort
Meinung des Tages: Gedenken an die Reichspogromnacht - was können wir gegen Antisemitismus tun?

85 Jahre nach den großen Pogromen in Deutschland und vor dem Hintergrund des Krieges im Nahen Osten wird seitens der Politik über einen umfassenderen Schutz von Juden in Deutschland debattiert. Dabei stellt sich auch die Frage, was der Einzelne im Kampf gegen Antisemitismus tun kann….

Der 9. November als Schicksalstag der Deutschen

Mit Blick auf die deutsche Geschichte gilt der 9. November als besonderer Tag, da er mit einer Vielzahl an historisch bedeutsamen Ereignissen und Wendungen in Verbindung steht: Am 9. November 1918 wurde in Deutschland die Weimarer Republik ausgerufen, womit das Ende des Kaiserreichs und der Beginn einer bis dato neuen (kurzen) politischen Ära eingeläutet worden ist. Vor exakt 100 Jahren unternahmen Adolf Hitler und der hochdekorierte General Erich Ludendorff einen Putschversuch, mit dem Ziel, die bestehende politische Ordnung durch eine Militärdiktatur abzulösen. Drei Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde am 9. November 1948 das Grundgesetz verabschiedet, das die Grundlage der westdeutschen Demokratie und später der Verfassung der Bundesrepublik bildete. Und am 9. November 1989 wurde die Berliner Mauer geöffnet, womit sowohl die Wiedervereinigung Deutschlands als auch das Ende des Kalten Krieges besiegelt werden konnte. 

Die Reichspogromnacht als Wendepunkt in der NS-Politik

Auch im Jahre 1938 ereignete sich mit der Reichspogrom- bzw. Reichskristallnacht ein weiteres (dunkles) Ereignis in der deutschen Geschichte: In der Nacht vom 9. auf den 10. November zerstörten Anhänger der Nationalsozialisten in zahlreichen deutschen Städten Synagogen, plünderten jüdische Geschäfte und misshandelten tausende Juden. Das Ganze geschah zumeist vor den Augen der Zivilbevölkerung und gilt nicht nur als die größte Pogrom-Welle seit den großen Pest-Pogromen des Mittelalters, sondern die Ereignisse des 9. November 1938 markieren darüber hinaus den traurigen Wendepunkt der systematischen Ausgrenzung und Verfolgung von Juden, die wenige Jahre später im Menschheitsverbrechen des Holocausts endeten. 

Antisemitismus heute – was können und müssen wir tun?

85 Jahre nach der durch das nationalsozialistische Regime initiierten Pogromnacht und auch in Anbetracht des aktuellen Konflikts zwischen der Hamas und Israel haben deutsche Politiker über einen umfassenderen Schutz für jüdisches Leben in Deutschland debattiert. Für Innenministerin Nancy Faeser sowie weitere Bundestagsabgeordnete sei es untragbar, dass auf momentanen Pro-Palästina-Demonstrationen antisemitische und menschenfeindliche Hetze betrieben wird, die u.a. dazu führt, dass viele Juden in Deutschland angefeindet werden und sich nicht mehr trauen, ihren Glauben sichtbar nach außen zu tragen. Derartige Zustände seien insbesondere nicht mit dem Credo des „Nie wieder“ vereinbar, das als Reaktion auf die Verbrechen der Nazis als für Deutschland konstituierende Haltung entstanden ist. Faeser verwies darauf, dass alle, die judenfeindliche Hetze betreiben, „mit der ganzen Härte des Rechtsstaates“ rechnen müssen und klar antisemitische Äußerungen nicht von der Meinungsfreiheit gedeckt seien.

Vor allem die Unionsparteien drängen auf ein härteres Strafmaß bei politisch motivierten Straftaten. Wenn es nach Alexander Dobrindt ginge, sollten antisemitische Parolen als besonders schwerer Fall von Volksverhetzung eingestuft und mit mehrmonatiger Haftstrafe bestraft werden. Menschen mit doppelter Staatsbürgerschaft, die durch antisemitische Hetze auffallen, solle der deutsche Pass entzogen werden.

Seitens von CDU / CSU wird hier allerdings vergessen, dass der in Deutschland vorherrschende Antisemitismus aus dem rechten Spektrum auch nach Kriegsende nie verschwunden, sondern jüngst viel mehr durch den Antisemitismus vieler Geflüchteter sowie den aus dem linken intellektuellen Milieu im negativen Sinne bereichert worden ist. Cem Özdemir plädiert dafür, den Kampf gegen Antisemitismus zur Pflicht eines jeden republikanischen Bürgers zu machen. Weiterhin müsse sich die Politik mit Blick auf das Bildungswesen fragen, ob das Lehren und Problematisieren von geschichtswissenschaftlichen Fakten sowie die konsequente und ganzheitliche Erziehung hin zu demokratischen und mündigen Bürgern mit der für die Sache notwendigen Ernsthaftigkeit betrieben wird.

Unsere Fragen an Euch: Was kann und muss der Einzelne im Kampf gegen Antisemitismus leisten? Welche Verantwortung kommt Online-Plattformen beim Kampf gegen Antisemitismus zu? Was erwartet Ihr von Bildung und Politik, um Antisemitismus einzudämmen? Seid ihr selbst schon einmal aktiv geworden oder kennt ihr Menschen, die antisemitisch angefeindet worden sind?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/bundestag-debatte-antisemitismus-100.html

https://www.sueddeutsche.de/politik/reichspogromnacht-85-jahrestag-gedenken-synagoge-1.6300704

...zur Frage
Meinung des Tages: Gedenken an die Reichspogromnacht - was können wir gegen Antisemitismus tun?

Die Grenzen genau kontrollieren und nicht mehr jeden ungeprüft durchwinken ("Wir schaffen das!")...

...zur Antwort
Es gibt z. B. Leute, die etwas gegen Migration haben aus guten Gründen und die werden dann als Nazis hingestellt. Warum macht man das?

Tja - also mich erinnert das an die Methoden, die bereits sowohl zur Nazi-Zeit, als auch in der DDR von der Stasi angewendet wurden: Anders denkende Menschen werden diskreditiert, diskriminiert, ausgestoßen und benachteiligt, wo es nur geht. Egal, ob das legal ist oder nicht (ich denke da an die Entlassungen nach den beschämenden Gesängen auf Sylt)...

...zur Antwort
Warum sagt Krah, dass nicht jeder SS Mann ein Nazi war

Vermutlich, weil es stimmt.

Hat sich irgendjemand hier schon mal die Zeit genommen und sich die zweiteilige Doku "Shoah" von Claude Lanzmann (zusammen etwa 10 Stunden) angesehen?

In dieser Doku zeigt Lanzmann (Franzose jüdischer Abstammung) unter Anderem auch Interviews mit damals jungen SS Wächtern aus KZs.

Aus diesen geht klar hervor, dass zur damaligen Zeit viele junge Menschen (Teenager) in D zur SS wollten und sich dort bewarben, weil sie sich davon später im Privatleben bessere berufliche Chancen erhofften.

Von den Vorgängen in den KZs hatten sie keine Vorstellung.

Manche von Ihnen wurden bei der SS angenommen und durchliefen eine Grundausbildung. Danach wurden einige von ihnen an einen ihnen unbekannten Ort namens Auschwitz abkommandiert, wo sie langer Anreise spät abends eintrafen.

Als sie am anderen Tag mitbekamen, was da im KZ ablief, war es zu spät für einen Rückzieher und es gab dann unter den Neulingen unterschiedliche Reaktionen: Manche hatten kein Problem damit, die meisten konnten das nur im Suff ertragen und einige begingen vor Scham und Ekel Selbstmord.

Also - so wie ich das verstehe, bestätigt die seinerzeit in den Medien so hoch gelobte zweiteilige Doku "Shoah" genau diese Aussage Krah's, wonach nicht jedes SS-Mitglied automatisch ein Verbrecher war. Einige nahmen sich selbst sogar das Leben, um keine Verbrecher werden zu müssen.

Vor diesem Hintergrund finde ich diese Aufregung in den Medien über Krah's Äußerung heuchlerisch und kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass da eine Art "Hexenjagd" stattfindet...

...zur Antwort
Die Aussage ist heuchlerisch.
Es habe in der SS viele Kriminelle gegeben, aber nicht jedes Mitglied sei kriminell gewesen.

Hat sich irgendjemand hier schon mal die Zeit genommen und sich den zweiteiligen Film "Shoah" von Claude Lanzmann (zusammen etwa 10 Stunden) angesehen?

In diesen Film zeigt Lanzmann (Franzose jüdischer Abstammung) unter Anderem auch Interviews mit SS Wächtern aus KZs.

Aus diesen geht klar hervor, dass zur damaligen Zeit viele junge Menschen in D zur SS wollten, weil sie sich bessere berufliche Chancen im Privatleben davon erhofften. Von den Vorgängen in den KZs hatten sie keine Vorstellung.

Manche davon wurden angenommen und durchliefen eine Grundausbildung. Danach wurden einige von ihnen an einen ihnen unbekannten Ort namens Auschwitz abkommandiert, wo sie langer Anreise spät abends eintrafen.

Als sie am anderen Tag mitbekamen, was da im KZ ablief, gab es unter den Neulingen unterschiedliche Reaktionen: Manche hatten kein Problem damit, die meisten konnten das nur im Suff ertragen und und einige begingen vor Scham und Ekel Selbstmord.

Also - so wie ich das verstehe, bestätigt die seinerzeit in den Medien so hoch gelobte zweiteilige Doku "Shoah" genau diese Aussage Krah's, wonach nicht jedes SS-Mitglied automatisch ein Verbrecher war. Einige nahmen sich selbst sogar das Leben, um keine Verbrecher werden zu müssen.

Ich finde es heuchlerisch...

Vor diesem Hintergrund finde ich diese Aufregung in den Medien über Krah's Äußerung ebenfalls heuchlerisch und kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass da eine Art "Hexenjagd" stattfindet...

...zur Antwort
Nein
Würdest du für Olaf Scholz kämpfen? Wenn Olaf dir sagen würde du müsstest gegen Gegner kämpfen, die zum Beispiel gerade an den Grenzen sind

Für Olaf den Zögerlichen? Sehe ich so aus?

Dann geht es mir womöglich wie der Ukraine - dann bin ich von Feinden umringt und warte vergeblich auf Waffen...

...zur Antwort
Ist der Satz „Du bist nichts, dein Volk ist alles“ strafrechtlich verboten?

Keine Ahnung - ist mir ehrlich gesagt auch scheissegal.

Ich finde dieses "Das darf man nicht sagen, weil es die Nazis gesagt haben" sowas von hirnrissig - schlimmer geht es kaum.

Sind z.B. "der, die, das" etwa verboten, weil die Nazis diese Artikel fast in jedem Satz mehrfach gebraucht haben?

Wir haben sogar heute noch den "Führerschein". Die DDR hatte dieses Dokument wenigstens "Fahrerlaubnis" genannt.

Sind "Autobahnen" verboten, weil die Nazis die en mass gebaut haben, um im Krieg gute Wege für Truppenbewegungen zu haben?

Sind Hubschrauber verboten, weil die Nazis die ersten Helikopter in Serie gebaut haben (1941 - Focke-Achgelis Fa 223; Flettner Fl 282 Kolibri)

Sind Raketen mit Flüssigkeitsantrieb verboten, weil sie von den Nazis in Peenemünde bis zur Serienreife entwickelt worden sind (Aggregat4)?

Ist der olympische Fackellauf verboten, weil er von den Nazis zur Olympiade 1936 eingeführt wurde?

Ist "Fanta" verboten, weil sie 1940 in Nazi-Deutschland erfunden wurde?

Sind Rasterelektronenmikroskope verboten, weil sie in der Nazi-Zeit (1937) von Manfred von Ardenne erfunden wurden?

Ist Nukleartechnik verboten, weil die Kernspaltung in der Nazi-Zeit (1938) von Otto Hahn, Fritz Straßmann und Lise Meitner entdeckt wurde?

Sind Computer verboten, weil der erste von Konrad Zuse in der Nazi-Zeit (1938 - "Z 1" und 1941 - "Z 3") erfunden wurde?

Diese Aufzählung könnte man noch eine ganze Weile fortführen. Mir zeigt das eindeutig, dass etwas, solange es den Politikern in den Kram passt, supergut und OK ist (auch wenn von Nazis bzw. in der Nazi-Zeit erfunden), aber sowie es ihnen nicht in den Kram passt wird es verteufelt und möglichst unter Strafe gestellt.

So eine Heuchlerei - pfui Teufel!

...zur Antwort
Ist das nicht der blanke Hohn und absolute Missachtung aller demokratischen Werte? Muss unsere Gesellschaft sowas wirklich zulassen?

Ist das nicht verfassungsfeindlich? Die AFD wird vom Verfassungsschutz überwacht, weil sie angeblich die Demokratie abschaffen und eine Diktatur errichten will.

Mir hat man mal in der Schule beigebracht, dass in D für ALLE das gleiche Recht gilt! Also sollte sich der Verfassungsschutz schleunigst um solche Hohlköpfe kümmern und für deren Abschiebung sorgen, die unsere Demokratie zugunsten eines Kalifats abschaffen wollen!

...zur Antwort
Wann wird es ein Kalifat in Deutschland geben?

Ist das nicht verfassungsfeindlich? Die AFD wird vom Verfassungsschutz überwacht, weil sie angeblich die Demokratie abschaffen und eine Diktatur errichten will.

Müsste man, wenn man ein Kalifat in D errichten wollte, nicht auch erst mal die Demokratie abschaffen?

Oder habe ich etwas verpasst und Kalifate sind neuerdings demokratisch?

Wieso werden solche verfassungsfeindliche und undemokratische Demos überhaupt erlaubt?

...zur Antwort
haben Inder ein eigengeruch?

Jeder Mensch hat einen Eigengeruch...ganz besonders, wenn er viel schwitzt und sich dann länger nicht wäscht...

...zur Antwort
Sonst bete ich immer alleine in meinem Zimmer heimlich, aber wir sind dann halt zusammen auf einem Hotelzimmer mit WC und ich darf nicht alleine irgendwo hingehen.

Wie jetzt - Du darfst nicht alleine aufs Klo gehen? Beten kann man überall - auch auf dem Klo...oder gibt es da im Islam Vorschriften, die das Beten auf Klo verbieten?

...zur Antwort
Wie viel kostet es eigentlich in Deutschland ins Bordell zu gehen?

Das bloße hineingehen sollte eigentlich noch kostenlos sein.

Kosten entstehen eigentlich erst, wenn Du da etwas verzehrst/trinkst und/oder die Dienste der Ladies da in Anspruch nimmst...

...zur Antwort