Von wo kommt eigentlich der neue Raum, wenn sich das Universum ausdehnt?

4 Antworten

Der Urknall war keine Explosion im Raum, die das Universum in den Raum ausdehnt, sondern besteht aus einer Singularität, mit der Raum und Zeit erst entstanden sind, und einer Inflationsphase, in der die Skalenlängen sehr schnell gewachsen sind. Seither dehnt sich der Raum als Ganzes aus, darum ist der "Ort" des Urknalls heute überall, so wie die Galaxien, deren Abstände voneinander sich heute zusammen mit dem Raum vergrößern - eine Bewegung, deren Zurückverfolgung zu Abständen gleich null in der Vergangenheit führt, wobei alle Orte gleichberechtigt sind.

Die gängigen Metriken des Universums sind die möglichen Lösungen der Feldgleichungen unter bestimmten Voraussetzungen (Homogenität und Isotropie*): positive Krümmung (wie eine Kugeloberfläche, endlich aber ohne Grenze), negative Krümmung (wie eine Sattelfläche, unendlich) und der Grenzfall, Krümmung null (wie eine Ebene, unendlich).

Der derzeitige Stand der Messungen deutet auf Krümmung null (sog. flaches Universum) oder auf ein extrem großes positiv gekrümmtes Universum hin.  Sehen können wir ohnehin nur Objekte bis zum Partikelhorizont in ca 46 Mrd LJ Entfernung. Ein Ende im Sinne einer Wand gibt es in keinem Fall, und damit auch keinen "Raum außerhalb des Raumes, in den sich das Universum ausdehnt" - es dehnt sich einfach nur aus, und auch Unendliches kann sich ausdehnen, s. Hilberts Hotel.

https://www.youtube.com/watch?v=XTsaZRKx9UI

*) diese Voraussetzungen werden möglicherweise durch aktuelle Beobachtungen sehr großer Strukturen (Big Ring, s. https://www.uclan.ac.uk/news/big-ring-in-the-sky etc) in Zukunft relativiert, dann wären auch noch andere Lösungen möglich.


SchakKlusoh  29.10.2024, 09:13

Denkst du wirklich, daß jemand, der eine solche Frage in dieser Form stellt, auch nur einen Satz von dir versteht?

Stelle dir vor, dass die Beziehung zwischen zwei beliebigen Punkten wissenschaftlich als Quantität bezeichnet wird, wogegen der Volksmund es auch als Abstand bezeichnet. Jener Abstand kann dann mehr oder weniger groß sein. Betrachtet man alle Punkte, dann bezeichnet man das als Raum, der nur eine Schachtel in deinem Gedächtnis ist, die du dir nach Belieben größer vorstellen kannst, damit deine logischen Schlussfolgerungen darin Platz finden.

Doch hat die Natur der Dinge kein Gedächtnis und stellt sich nichts vor. Somit hat der Mensch nur die Möglichkeit, sich einen Raum auszudenken. Daher muss man nicht fragen, warum der Raum größer wird, wenn wir uns das zu jeder Zeit so vorstellen, wie es uns gerade beliebt, um sich irgendeinen Unsinn wie den Urknall und seine ständige Expansion erklären zu können. Denn das, was wir sehen, formt unser Verständnis, und jedes, was wir da sehen, sind viel zu oberflächliche und kurzsichtige Feststellungen.

Doch will ich das hier nicht vertiefen, denn das wäre eine andere Frage oder gar eine Diskussion, an der hier höchstwahrscheinlich keiner interessiert ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Erfahrung an Projekten mit Simulationen und Analysen.

Er entsteht aus sich selbst - vorstellen kann sich das wohl aber kaum jemand wirklich…

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Kosmologie, ART und Stringtheorien

JuliaWint 
Beitragsersteller
 12.10.2024, 00:10

Gibt es weiter Angelegenheiten, welch au sich selbst entstehen?

Kinder als Bsp. entstehen nicht aus sich selbst. Auch entstehen Steine, nicht aus sich selbst.

Eigentlich gibt es nichts, was aus sich selbst entstehet.

Gibt es also weiteres Angelegenheiten, außer dem Raum, welche aus sich selbst entstehen?

Kann es sein, dass alle Naturgesetze gebrochen werden, wenn man behauptet, der Raum entsteht aus sich Selbst?

Physikraxi  12.10.2024, 11:02
@JuliaWint

Richtig wäre, dass das, was du da aufzähltest, nicht aus sich selbst entsteht , sondern jenes entsteht immer aus der gegenwärtigen Substanz, die immer schon dagewesen ist und keines Urknalls bedarf, denn es ist einfach primitiv logisch, dass es das Nichts nicht geben kann, weil wir hoffentlich nicht nur eine Vorstellung dessen sind, was wir Raum nennen.

Der Raum ist voll von den Bausteinen, aus denen alle Dinge sind, die du aufzähltest. Wie aber die Zusammensetzung zustande kommt, lässt sich hier mit der beschränkten Möglichkeit, die gutefrage.de uns bietet, nicht erklären, weil sie so arg ist, dass dir eine gute Antwort meinerseits versagt bleibt. 

In Anlehnung an die Urknalltheorie entsteht kein neuer Raum, sondern der vorhandene Raum wird gedehnt.


JuliaWint 
Beitragsersteller
 12.10.2024, 00:24

Und in was oder durch was, soll der Raum gedehnt werden und auch, worin wird der Raum gedreht?

Was soll das sein, was sich um den Raum befindet?

TheoPhysi  03.11.2024, 06:15
@JuliaWint

Das Universum ist kein Raum. Das ist nicht bewiesen dass das Universum ein Raum ist. Das Universum besteht aus Energie und diese Energie erzeugt keine klaren Grenzen oder Räume und hält sich in Wahrscheinlichkeiten auf. Raum ist nur ein Erklärungsmodell und das hält keiner logischen Argumentation stand. Das ist auch bekannt. Die Widersprüche werden einfach ignoriert. Stell dir vor das Universum ist das einzige das existiert, dann grenzt es nicht zu etwas, es gibt kein außerhalb, kein innerhalb, kein "das Nichts", keine Expansion, keine Größe, keine Abstände, keine Zeit und diese ganzen Annahmen, die etwas erklären wollen das nicht zu erklären ist. Das Universum ist eine Absolutheit und ein Paradoxon und soetwas kann weder verstanden noch erklärt werden.