Verstehen meine Hausarbeit nicht?

5 Antworten

Nochmal neu mit meroxas Ansatz. Hatte die allgemeine Gleichung genommen und verdrängt, dass es eine normalparabel ist.

P1=(x-1)(x-5)=x^2-6x+5

In Scheitelpunktsform bringen.

P1=(x^2-6x+9)-9+5=(x-3)^2-4

S(3/-4)

g=x+b

-4=3+b

b=-7

G(x) =x-7

P2=(x-d)^2+c

S(d/0)

0=d-7

d=7

P2=(x-7)^2=x^2-14x+49

X^2-6x+5=x^2-14x+49

8x=44

X=5,5

Y=2,25

Du hast die Nullstellen gegeben; praktischerweise kannst du die erste Parabel so in ihre Linearfaktordarstellung bringen:

p₁=a*(x-1)*(x-5)

Da du eine Normalparabel hast, die nach oben geöffnet ist, muss a=1 gelten. Man hat also f(x)=(x-1)(x-5), bzw. ausmultipliziert f(x)=x²-6x+5

Du solltest nun zuerst den Scheitelpunkt dieser Parabel bestimmen.

Die Gerade hat die Form y=-x+m, wobei m noch zu bestimmen ist. Hierzu kannst du die x- und y-Koordinaten des Scheitelpunktes einsetzen und die Gleichung nach m auflösen.

Die zweite Parabel p₂ hat genau einen Punkt mit der x-Achse gemeinsam. Überlege dir nun, wo dann der Scheitelpunkt liegen muss und wie dir die Gerade helfen kann, diesen zu bestimmen. Mit Hilfe des Scheitelpunktes kannst du dann die zweite Parabelgleichung aufstellen.

Für die Schnittpunkte löst du dann die Gleichung p₁=p₂ nach x auf.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Höheres Fachsemester

olezahn1234 
Beitragsersteller
 27.06.2021, 17:35

Vielen Dank : )

0
1) 
Bestimmung der Parabel P1 mit den Nullstellen.
Da die NS x = 1 und x = 5 sind, liegt der x-Wert des 
Scheitelpunkts bei x = 3
Das ergibt eine Parabel y = (x - 3)² + u
Ich setze die Nullstellen ein.

    (1 - 3)² + u = 0
    (5 - 3)² + u = 0    oder

    (-2)²    + u = 0
       2²    + u = 0    addieren

      4 + 4  +2u = 0
             2u  = -8
               u = -4

Also heißt diese Parabel:
P1(x)= (x - 3)² - 4

S(+3|-4)

2) Gerade mit Steigung -1 durch den Scheitelpunkt
       y = mx + b
      -4 = (-1)* 3 + b
      -4 = -3 + b
       b = -1
   
      y  = -x - 1

3) Die Gerade soll die x-Achse schneiden (Nullstelle)
           -x - 1 = 0
           -x     = 1
            x     = -1
Das ist der Fall im Punkt (-1|0)

Nur eine Normalparabel, die dort ihren Scheitelpunkt hat,
hätte nur einen Schnittpunkt mit der x-Achse an der Stelle:

P2 = (x + 1)² 

4) Schnittpunkt von P1 und P2
   (x - 3)² - 4  =  (x + 1)²

Das kannst du selber.
Es gibt nur einen Schnittpunkt. Das x bekommst du
mit dieser Gleichsetzung.
Das y erhälts du aus einer der Parabeln.

Wenn es nicht klar ist, frag gerne nach. 
    

    
Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Unterricht - ohne Schulbetrieb

Volens  27.06.2021, 14:56

Danke.
Aber ich war noch nicht fertig!

1
olezahn1234 
Beitragsersteller
 27.06.2021, 15:29

Herzlichen Dank für die Unterstützung!

Ich hätte jedoch noch eine Frage und zwar wie kriege ich die Klammern weg?

0
Volens  27.06.2021, 16:49
@olezahn1234

Du kannst sie ausmultiplizieren oder noch besser mit Hilfe der Binomischen Regeln berechnen, Dann bekommst du die allgemeine Form der Parabel:
P1(x) = (x - 3)² - 4 = x² - 6x + 9 - 4 = x³ - 6x + 5
P2(x) = (x + 1)² = x² + 2x + 1

2

Hausarbeit? Nein, das ist keine Hausarbeit...

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – 🌍 Dazu habe ich schon viele Erfahrungen gesammelt. 😇

Also eine normale parabel sieht so aus:

f(x) = a*x^2 +b

und jetzt hast du mehrere punkte gegeben durch die diese parabel laufen soll. D.h. f(x) nimmt an der stelle x diesen wert an.

jetzt musst du dir überlegen wie du a und b bestimmst damit diese parabel eben genau durch die punkte geht, und das wäre dann deine lösung.

Also du musst a und b bestimmen, dann weißt du wie die parabel aussieht.