Telekom Repeater mit FritzBox?
Hallo, kann mir jemand erklären, wie ich meinen Speed Home Wifi Verstärker der Telekom mit der Fritzbox von Vodafone verbinde? Wir haben nämlich jetzt Glasfaser von Vodafone, möchten aber die Verstärker weiter verwenden. LG
5 Antworten
Aloha Mikea15,
zu den schon abgegebenen Erklärungen kann ich echt nichts mehr ergänzen. :D
Hoffe, du kommst damit gut weiter.
Beste Grüße
^Louisa
Ein Mesh-WLAN kann man nur mit Geräten eines Herstellers bilden.
Aber kein Problem,
du kannst doch deine existierende drei Speed Home Wifi zu einem Mesh-WLAN verbinden. Dabei ist der erste dann die Mesh-Basis (AVM nennt es Mesh Master) und die weiteren zwei "Speed Home Wifi"s sind dann Mesh-Repeater.
So wird es mit dem ersten Speed Home wifi gemacht:
https://www.telekom.de/hilfe/geraete/router/zubehoer/speed-home/wlan-installieren-ohne-mesh
und so mit jedem weiteren Speed Home wifi
https://www.telekom.de/hilfe/geraete/router/zubehoer/speed-home/wlan-installieren-weiteres-geraet
Alle 3 Speed Home wifi, bilden dann ein Mesh WLAN. Das WLAN des Hauptrouter (vermutlich FritzBox) kannst du zusätzlich nutzen, jedoch niemals den gleichen WLAN-Namen benutzen, das wird dir nur Ärgern bereiten.
PS:
Fazit, wer unbedingt eine SSID (WLAN-Namen) im ganzen Haus als Mesh System benötigt, der sollte ALLE WLAN-Zugänge (Router und Repeater) des selben Hersteller benutzen.
PPS:
Darf ich ehrlich sein? Wer einen Glasfaseranschluss benutzt, vermutlich mit 1 GBit/s, der solltest im Haus LAN-Kabel verlegen um mehrere Etagen zu versorgen. Denn diese Notlösung / Bastelllösungen mit drahtlosen Mesh WLAN, ist unzureichend und wackelig für höhere Datenraten. Wenn dann, alle WLAN-Zugänge kabelgebunden per LAN-Kabel versorgen, denn dann hat man Höchstgeschwindigkeit im WLAN, auch bei Mesh-WLAN. Drahtlose Koppelung ist nur etwas für kleine Datenraten bis zu 50 MBit/s, für Smartphones und Smart-Home Steuerungen.
Viel Erfolg!
Fummellösungen
Der Fragesteller hat 3 mal Speed Home WLAN.
Die habe exzellentes Dualband WLAN :
5 GHz (AX) WLAN (wifi 6) mit 4x4 Streams, 4800 MBit/s Brutto
Es gibt nahezu keinen Fritz Repeater der 4800 MBit/s Brutto kann. Nur der ganz neue Fritz Repeater 2700 unterstützt 4x4 Streams, 4800 MBit/s Brutto.
Also die Speed Home WLAN sind vielen Fritz Repeater überlegen.
Ich schrieb das doch (Wiederhole den Text für dich):
".... Wenn dann, alle WLAN-Zugänge kabelgebunden per LAN-Kabel versorgen, denn dann hat man Höchstgeschwindigkeit im WLAN, auch bei Mesh-WLAN. ..."
PRÜFEN MUSS MAN: Ob, die Speed Home WLAN alle als Accesspoint konfiguriert werden können, muss man ausprobieren. WLAN Accesspoint bedeutet immer LAN-Kabel Anbindung zum Router, also keine drahtlose Koppelung zwischen den Mesh-Repeatern, somit max. Datenrate der WLAN-Verbindung.
Viel Erfolg!
Also wir haben jetzt 90 Mbits in down und upload bei repeatern, für mehr dann lan kabel?
... für mehr dann lan kabel?
Ich hoffe du kennst den Unterschied:
zwischen LAN-Kabel und drahtlosen WLAN
LAN-Kabel schaffen heutzutage immer 1 GBit/s (= 1000 MBit/s). Natürlich nur wenn der Internetzugang laut Vertrag für 1 GBit/s abgeschlossen wurde. Ansonsten wird es weniger sein, wie im Vertrag vereinbart.
WLAN ist drahtlos, da liegt die maximale Datenrate an der Entfernung und den Hindernisse auf dieser Funkstrecke.
Wenn also die WLAN-Repeater (Speed Home) selbst mit einem LAN-Kabel direkt zur FritzBox verbunden sind, so ist das natürlich besser als eine Funkstrecke. Ja, LAN-Kabel sind immer besser als eine WLAN-Funkstrecke.
Bitte beschäftigte (durch ausprobieren und Handbuch lesen) und informiere dich selber, was bei dir und bei den Speed Home WLAN/Wifi geht. Man kann dir hier nicht alles vorkauen.
Benutze LAN-Kabel für die komplette Wegstrecke und verzichte möglichst auf WLAN-Verbindungen, denn LAN-Kabel sind IMMER besser im Vergleich zu drahtlosen WLAN.
Viel Erfolg!
Ich wusste das schon, trotzdem danke. Da wir jetzt 1000Mbits haben, werden wir durch das Haus Kabel legen.
Gar nicht. Es gibt keinen zugelassenen WiFi-Verstärker. Meinst du vielleicht einen Repeater?
Vielleicht hast du noch ungenutzte Koaxkabel oder ungenutzte Telefonkabel in der Wand. Wenn die in einem Leerrohr liegen, kannst du damit LAN-Kabel einziehen (lassen). Wenn nicht, dann gibt es g.hn Wave 2 oder Moca 2.5. Wenn keine ungenutzten Kabel vorhanden sind und der Aufwand, LAN-Kabel zu legen, zu groß ist, dann musst du mit dem leben, was du hast. Hat ja bisher auch gereicht.
Steht doch in der Anleitung :P
https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speed-home-wlan
Seite 16 (per WLAN verbinden) bzw. 21 (per LAN-Kabel verbinden)
Wie du den Router von Vodafone in den Paarungsmodus versetzt, steht dann in der Anleitung des entsprechenden Fritz!Box-Modells.
Yup! Absolut richtig und gut erklärt! Nur noch ein Hinweis: Einen ordentlichen Fritz-Repeater gibt es für unter 100,- €. Den oder mehrere klemme man mit Kabel an die zentrale Fritzbox! Und dann würz was!
Für die Einsparung würde ich nicht zu Fummellösungen schreiten!