Kann ich irgend einen guten Kaufen ?

Ja, ich empfehle jedoch kein veralten Modem-Router zu kaufen.

Den auch bei DSL-Router gibt es unterschiedliche.

Achtung: Die alten FritzBox 70xx 71xx 72xx 73xx 74xx unterstützen Supervectoring nicht!

Supervectoring wird benötigt wenn man bis zu 250 MBit/s im Download benötigt, denn die ältere können das überhaupt nicht.

Hier eine Übersicht aller FritzBoxen (die meisten 75xx und 76xx unterstützen Supervectoring).

https://www.router-faq.de/?id=fbinfo

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Kopfschüttel, welche App auf dem iPhone benötigt 1 GBit/s, ich kenne keine App die das benötigt. Ein Smartphone ist mit 100-200 MBit/s vorzüglich versorgt, mehr ist sinnfrei.

Es liegt an der genutzten Technologie drahtloses WLAN. 1 GBit/s ist für LAN-Verbindung angedacht, WLAN schafft das kaum.

Um 1 GBit/s per drahtlosen WLAN zu erhalten, muss man ordentliche Hardware mit mindestens 3 Antennen (=3x3 Spatial Streams) oder 4 Antennen (=4x4 Spatial Streams) benutzen. Das iPhone 14 hat nur 2 WLAN-Antennen (=2x2), somit wirst du kaum an die 1 GBit/s dran kommen.

Die FritzBox hat 4 Antennen (4x4) für 2,4 GHz WLAN und auch 4 Antennen (4x4) für 5 GHz WLAN. Dein iPhone kommt da nur mit 2 Antennen (2x2) somit liegt es am iPhone.

Hier die technischen Daten des iPhone 14: (wifi 6 2x2)

https://support.apple.com/de-de/111850

Das kann die FritzBox 6660 :

https://www.router-faq.de/?id=fbinfo&hwf=fb6690cable

Und das hier erklärt was Netto im WLAN

  • je nach Wifi Standard (wifi 4,5,6)
  • Anzahl Antennen (2x2 ... 4x4)
  • Bandbreite (bei Konkurrenz Nachbarn WLAN, eigenes zusätzliche WLAN-Störer)

erreichbar ist. Schau in die Tabelle ganz ganz unten hier:

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-6660-Cable/3539_Welche-WLAN-Geschwindigkeiten-konnen-mit-FRITZ-Box-erreicht-werden/

Mein Rat, benutze LAN-Kabel um die Geschwindigkeit überhaupt nutzen zu können.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Vorab zu deiner Rückfrage:

Was genau meinst du mit "Antennen"?

Das sind die Anzahl der internen Antennen im Repeater. Erkennbar in den technischen Daten des Repeater. Die Angabe Anzahl Spatial Streams verrät es.
4T4R oder 4x4 bei 2,4 GHz bedeutet 4 interne Antennen (z.B. Repeater 600 4x4). 2T2R oder 2x2 bei 2,4 GHz bedeutet 2 interne Antennen (z.B. FritzBox 7530 2x2).

Mehrere Streams gleichzeitig erhöht die max. Datenrate, da je Stream eine technische Grenze existiert:

2,4 GHz (Wifi 4) kann theoretisch je Stream (Brutto 150 MBits) Netto 75 MBit/s, in der Praxis kommt maximal 65 MBit/s Netto bei idealen (perfekten) Bedingungen zu stande.

wieso habe ich dann trotzdem so langsames Internet?

Der Repeater 400 ist meshfähige, jedoch mit nur 1 Funkeinheit (Singleband), kann er als Repeater keine hohen Geschwindigkeiten erreichen. Denn die FritzBox 7530 hat bei 2,4 GHz nur 2 Antennen (=2 Streams). Somit ist mit 2 x 65 MBit/s das Maximum in der Praxis erreicht. Und ein Singleband Repeater halbiert die Bandbreite, denn die 1 Funkeinheit im Repeater 600 muss wechselseitig für 2 Funkstrecken benutzt werden.

Was zusätzlich die Geschwindigkeiten einschränkt ist:

  • die benutzt Bandbreite, es wird 20 MHz (statt 40 MHz) sein. Das halbiert die Datenrate, da das 2,4 GHz Band häufig stark ausgelastet ist (Nachbarschaft und eigene WLAN-Geräte).
  • Und der Empfang ist niemals 100% perfekt, somit geht nochmals ca. die Hälfte des technisch machbaren flöten

Zusammenfassung:

Also realistisch ist mit 2x2 Funkstrecke mit Singelband als Repeater grob

  • 2 x 65 Netto (jedoch, bei 20 MHz)
  • 2 x 30 Netto (jedoch, als Singleband Repeater)
  • 1 x 30 Netto (jedoch mit Konkurrenz und Hindernisse)
  • grob 10-20 MBit/s Netto realistisch

Fazit: Mit 10-20 MBit/s (Netto) ist es realistisch, in deiner Situation.

Um es zu verbessern, muss du die reduzierenden Faktoren beseitigen.

Lösung: Ein Dualband WLAN Repeater würde das doppelte oder sogar noch mehr erreichen, da zusätzlich 5 GHz WLAN (ist 3 x schneller im Vergleich zu 2,4 GHz WLAN) parallel nutzbar wäre. Die Strecke zwischen Repeater und Router wäre 5 GHz und Strecke Repeater und Smartphone wäre 2,4 GHz WLAN (mit bis zu 4x4 Streams).

Schon gewusst?

Die meistens Smartphones haben 2x2 Streams (=2 Antennen).

Ein Repeater im selben Zimmer wie der Client (Smartphone, WLAN-Geräte) bringt kaum eine Verbesserung in der Datenraten. Ohne Repeater ist die Datenrate oft besser (bei mäßiger Technik =Singleband Repeater), jedoch Signalstärke knapp. Muss man halt ausprobieren.

Hier alle Informationen für deine Situation:

Repeater 600

https://www.router-faq.de/?id=frinfo&hwfr=fr600#fr600

FritzBox 7530

https://www.router-faq.de/?id=fbinfo&hwf=fb7530#fb7530

WLAN, was ist möglich:

(Tabelle ganz ganz unten ansehen)

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7530/3539_Welche-WLAN-Geschwindigkeiten-konnen-mit-FRITZ-Box-erreicht-werden/

Viel Erfolg!

...zur Antwort
... alles mögliche probiert ...

Das auch schon?

(Das ist eine Idee, aus meiner Erfahrung, damit der TV tatsächlich richtig neu startet)

TV vom Strom trennen. Dann ohne Strom Tasten auf Fernbedienung und auch Taste am TV (seitlich oder unten) paar mal drücken, damit das Netzteil im TV sich vollständig "entleert". Dann noch 1 Minute warten und Stromstecker wieder rein und probieren ob er dann richtig startet.

Hoffentlich klappt's!

Wenn nicht, dann noch eine Idee:

Mal alle Kabel (USB-Geräte, HDMI Zusatz Geräte Soundbar) abstecken und abgesteckt lassen, sodass nur noch Stromkabel dran ist. Dann die Prozedur die ich zuerst beschreiben habe nochmal versuchen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Vorab: WLAN wird nicht angeschlossen, sondern es wird ein Router angeschlossen. Häufig haben diese Router auch "WLAN" + "VDSL2" mit an Bord. Nennt man auch kurz DSL-Router mit WLAN, oder auch "WLAN-Router".

Ja, das ist eine ältere (~1975) Telefondose (Eigentümer ist oft die Telekom). Ja, an dieser Stelle wird dann die Telefondose ausgetauscht, gegen eine TAE-Dose (ist das selbe, sieht nur anders aus, der Wechsel dauert 5 Minuten und das macht der Anbieter oft gratis).

Somit ist ein DSL-Anschluss für einen WLAN-Router an dieser Stelle (häufig im Flur einer Wohnung) möglich.

Mach doch einfach einen Check bei Check24 (Internet), mit deiner Adresse, dann erfährst du mehr, was da möglich ist (DSL, Glasfaser, Kabel-Internet, LTE/5G, ....).

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Da ich von Elektronik nicht viel Ahnung habe

Dann wird es dir kaum gelingen, eine effiziente zufriedenstellende sinnvolle Lösung mit nur 2 Transistoren zu bauen.

Ein Schmitt-Trigger kann nur 1 Zustand ausgeben. LED an oder aus.

Du möchtest jedoch zwei unabhängige LEDs steuern, um 2 Zuständen und den Normalzustand zu überwachen.

  • Zustand Unterspannung: LED blau soll leuchten
  • Zustand Ladeschlussspannung: LED rot soll leuchten
  • Zustand Normalzustand: LED blau aus und LED rot aus.

Somit benötigst du mindestens 2 Schmitt-Trigger, also mindestens 4 Transistoren.

Diese Schaltungen (2 mal) zu berechnen geht so:

https://www.elektroniktutor.de/analogverstaerker/schmitt.html

Diese Schaltung (2 mal) exemplarisch aufzubauen (mit Poti, das du nicht hast) geht so:

http://www.dieelektronikerseite.de/Lections/Schmitt-Trigger%20-%20Berechenbar%20bis%20auf%20mV.htm

Wichtige Hinweise von mir:

Du hast AAA-Batterien, also sehr kleine Kapazität. Beide Schmitt-Trigger haben einen permanenten Ruhestrom. Da die Stromverstärkung der Transistor mager ist wird dieser Ruhestrom nicht unerheblich sein. Dieser Ruhestrom wird dir deine Akkus stetig entladen. D.h. Akkus sind dann aufgrund deiner Überwachung schneller leer.

Und bei Unterspannung, noch zusätzlich eine LED als Verbraucher anzuschalten, wird den Akku dann noch etwas schneller, ab dieser Schelle, entladen.

Ich würde eine fertige elektronische Schaltung, mit geringeren Ruhestrom!!! dazu einsetzen. Google nach Akkuwächter

Hier dieser Schaltplan (im Link, ist ein sehr guter Ansatz) ist geeignet, du benötigst jedoch 3 Transistor, und auch passende Z-Dioden, die Referenz (Z-Spannung) hilft deutlich die Schaltung einfacher zu geschalten. Auch diese Schaltung hat einen Ruhestrom, also für kleine Akkus ungünstig.

Ob und wie die gelbe LED weggelassen werden kann, musst du selber herausfinden. Wenn du das nicht kannst, reicht dein Kenntnisstand leider nicht aus.

https://www.pollin.de/media/0f/8b/c0/1722933610/D810397-B.pdf

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn es alles identische Lampen sind, haben diese ja einen Widerstand R.

Der Gesamtwiderstand Rg kann bestimmt werden:

3 x Parallel Lampen (oben) = Ro = R||R||R = (1/3) R

2 Lampen in Reihe (unten) = Ru = R + R = 2R

Rg = Ro + Ru = (1/3) R + 2R = (1/3) R + (6/3) R = (7/3) R

Gesamt Strom Ig = Ug/Rg = Ug / (7/3) R = Ug * 3 / (7 * R)

Spannung (oben) Uo

Uo = Ro * Ig (jetzt einsetzen)

Uo = (1/3) R * Ug * 3 / (7 * R) ( jetzt kürze den Bruch mit 3 )

Uo = 1 * R * Ug / (7 * R) (jetzt kürze den Bruch mit R)

Uo = Ug / 7 = 35 V / 7 = 5V

Uo = 5V (Spannungsabfall an den oberen 3 parallelen Lampen ist 5V)

... weiter kannst du selber rechnen:

Gesamtstrom ist = Ig

Spannung an einem der 2 Widerständen unten Ur

Ur = R * Ig = R * Ug * 3 / (7 * R) (jetzt Kürzen mit R)

Ur = Ug * 3/7 = 35V * 3/7 = 15V

Ur = 15V (Spannung an jedem der beiden unteren Lampen ist jeweils 15V)

Kontrolle Ug = 15V + 15V + 5V = 35V

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Schau doch auf der Mesh-Übersicht in deiner FritzBox nach, ob der Repeater eine ordentliche Verbindung (Datenrate >60 MBit/s oder mehr) zum Router besitzt .

Ansonsten Repeater mal im Raum des Routers 1. OG einstecken, ob er dort eine gut Verbindung bekommt (auch in der Mesh Übersicht der FritzBox nachprüfen).

Ansonsten den Repeater mal ganz neu einrichten, also immer zunächst mit einem Reset/Werksreset des Repeater beginnen und frisch einrichten. Hier erklärt:

https://fritz.com/mesh/faqs/welche-fritz-produkte-unterstuetzen-mesh/dok2/1486_FRITZ-Repeater-im-Mesh-einrichten/

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Windows wurde neu installiert. Somit würde unbedingt:

  1. PC mal richtig neu starten, falls noch nicht gemacht. (Herunterfahren und hochfahren ist falsch, das wäre nur ein Windows-Schnellstart )
  2. Die "Chipsatz Treiber" exakt für dein Mainboard von MSI Support Seite herunterladen und installieren
  3. Die "Wifi Treiber" exakt für das "Wireless LAN Adapter" (Wifi) auch von MSI-Support Seite herunterladen und installieren

Schon gewusst? Windows kennt überhaupt nicht alle Treiber aller Hersteller, manchmal muss man selber beim Hersteller der Hardware die aktuellen Treiber herunterladen und installieren.

Hier bekommst du die richtigen Treiber vom Hersteller MSI

https://de.msi.com/support/download

Wenn es trotz richtiger Treiber nicht zufriedenstellend funktionieren, dann liegt es am tplink Repeater, der hat dann eine schlechte (magere 5 MBit/s):zum Router. Da hilft dann oft, Positionierung des Repeaters verbessern. Also auf halber Wegstrecke zum Router den Repeater betreiben. Direkt am PC ist oft zwecklos, wenn der PC selbst das WLAN-Signal des Router empfangen kann.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das wird wohl nicht funktionieren, denn diese spezielle 1,5V Lithium-Ionen-Akkus benötigen auch spezielle Ladegeräte.

Und es sind eigentlich 3,7V Akkus die mit Elektronik ausgerüstete sind (steckt innerhalb des Akkus) welche auf die typischen 1,5V runter geregelt wird.

Das Laden wird gewiss nicht funktionieren, da auch die Ladeschaltung (typischerweise ein 4 poliges IC YX8019) deiner Schmetterlinge genau für 1,2V Akkus ausgelegt ist.

Google nach YX8019 Datenblatt, um mehr über diese ICs in Solar-Deko-Leuchten zu erfahren.

Fazit: Nein, es wird nicht funktionieren.

PS:

Hier habe ich mal bei GF etwas dazu geschrieben:

LED AKKU Gartenleuchte? (Akku, Elektrik) - gutefrage

https://www.gutefrage.net/frage/led-akku-gartenleuchte#answer-586440541

Viel Erfolg!

...zur Antwort

So ein konventioneller Trafo mit vielen verschiedenen Abgriffen wird als Neueware gewiss schätzungsweise mindestens 150€ kosten.

Denn ein kleiner 100VA Trafo in offener Bauweise liegt schon bei mindestens 50€, deiner wird bestimmt 200 VA oder mehr haben. Hier der Preis von einem 100VA (2x9V) Trafo um ein Preisgefühl zu bekommen.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/netztrafo_offene_bauform_100va_2x_9v-24660

Mein Rat:

Wenn Hersteller kein Ersatzteil liefern kann, da würde ich nach einem gebrauchten Gerät als Ersatzteilspender suchen (Oder sogar das gesamte Gerät austauschen).

Hier z.B. bei eBay:

https://www.ebay.de/itm/404994263463?mkcid=16&mkevt=1&mkrid=707-127634-2357-0&ssspo=-3ge52ebsu-&sssrc=2047675&ssuid=&widget_ver=artemis&media=COPY

Viel Erfolg!

...zur Antwort
Works Rasenmäher funktioniert nicht?

Hallo zusammen, meine Mutter hat sich vor drei Jahren einen works Landroid S Rasenmäher Roboter gekauft. Sie hat ihn im Winter immer in den Keller gestellt und ihn im Sommer wieder raus geholt und er hatte sich sofort von alleine mit unserem WLAN verbunden. Dieses Jahr allerdings verbindet er sich nicht mit dem WLAN! Wir haben alles versucht wie zum Beispiel den Roboter zurückgesetzt, ein neues Konto erstellt, neuen Draht in die Wiese verlegt also wirklich alles aber er verbindet sich einfach nicht mit dem WLAN. Allerdings haben wir einen sehr speziellen Nachbarn der sehr sche*ße ist und eigentlich jedem das Leben hier zur Hölle macht. Wenn man jetzt den Rasenmäher anmacht wird in der Wlan Einstellung ein Netzwerk auf dem Handy angezeigt namens ,, Works Ars**loch,, allerdings ist das Wlan verschlüsselt , wir können den Roboter also nicht von diesem Wlan trennen. Wir glauben das unser nachtbar sich irgendwie mit dem Roboter verbunden hat damit wir ihn nicht benutzen können. Letztens ist hier jemand mit einer Taschenlampe durch die Gegend gelaufen haben unsere netten Nachbarn uns erzählt , meine Mutter glaubt das das der blöde Nachbar war der sich gewundert hatte weshalb der Rasenmäher noch fährt weil man ihn ja noch Manuell starten kann das soll ihn wohl verwundert haben weil er denkt das dass ja nicht funktionieren kann weil er sich ja damit verbunden hatte. Hat jemand ein Idee was wir machen können? Das ist natürlich nur eine Vermutung aber anders können wir und das nicht erklären weshalb er sich nicht mit unserem wlan verbindet. Ich hoffe das man das alles gut verstehen kann 😂

...zum Beitrag
...Der Wlan Name wird mir nur angezeigt wenn der Robi an ist.

Dann ist der Robi ein WLAN-Accesspoint. Das ist die Grundeinstellung bei Geräten die noch nicht vollständig eingerichtet sind.

Normalerweise verbindet man sich mit diesem WLAN-Namen und richtet den Robi dann ein. Bei einer erfolgreichen Einrichtung gibt man dem Robi die Zugangsdaten (WLAN-Name + WLAN-Schlüssel) des heimischen WLAN-Netzwerk und kann dann den Robi mit allen Geräten (Smartphone, Tablet, ...) steuern. Das geschieht häufig über eine App des Hersteller.

Fazit:

Du muss dich mit diesen WLAN-Accesspoint des Robi verbinden, um diesen einzurichten. Wenn du die Zugangsdaten (WLAN-Schlüssel) nicht kennst (vielleicht ist die Seriennummer der WLAN-Schlüssel), dann muss man am Robi ein Werksreset machen. Der Werksreset setzt den Robi in den Auslieferungszustand zurück und die Einrichtung kann dann ganz neu gemacht werden.

Wie Werksreset durchführen?

Das steht im Handbuch des Robi. Vielleicht Akku für 10 Minuten trennen oder irgendwelche Tastenkombinationen länger drücken. Siehe im Einrichtungs-Handbuch des Robi nach.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

WLAN und Internetzugang ist nicht das selbe.

WLAN ist die eine kurze drahtlose Funkverbindung max. 50m.

Den Internetzugang (kurz Internet) stellt der Router dann allen Geräten die mit dem Router verbunden sind (via. WLAN oder LAN oder Powerline via Adapter) zur Verfügung gestellt.

Meine Vermutung, ich muss leider raten:

Das WLAN fällt nicht aus, die Funkverbindung funktioniert weiterhin.

Da du den Router neu starten musst, fällt nicht die Funkverbindung aus, sondern der Internetzugang des Router fällt aus. Das erkennt man, dass dann alle Geräte im Haushalt kein Internet mehr haben. Schau beim Ausfall auf die LEDs des Router (oder im Ereignisprotokoll der FritzBox, dort steht der Ausfall dann drin).

Auch beide Powerline Adapter können ausfallen. Dann ist die Distanz (Abstand) der Adapter zu groß, oder es gibt Störgeräte im Stromkreis des Hauses. Alle Geräte (auch der PC) kann Powerline stören. Lösung ist dann andere Steckdosen ausprobieren.

Schon gewusst?

Powerline-Adapter können sogar das VDSL-Modem und die Telefonleitungen in der Wand erheblich stören, sogar bis zum Totalausfall des Internetzugangs des Router (mein Verdacht!). Auch diese Störungen stehen im Ereignisprotokoll der FritzBox.

Schau zudem Ausfallzeiten in das Ereignisprotokoll der FritzBox, was die für Probleme meldet. Das Ereignisprotokoll funktioniert immer, auch ohne Internetzugang. Nach einem Neustart der FritzBox ist natürlich das Ereignisprotokoll gelöscht, also nicht neusten, sondern nachsehen.

Router starten schädlich? Nein, du kannst den Router so oft starten wie du magst, da geht nichts kaputt und da gehen auch keine Einstellungen durcheinander.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Viel Energie übertragen, geht deutlich besser mit einem "geschlossenen Eisenkern", der einen magnetischen Kreis (ohne Luftspalt) bildet. Denn Eisen im Vergleich zu Luft hat einen sehr deutlich geringeren "magnetischen Widerstand", dieser mag. Widerstand ist um den Faktor 1/300 bis 1/10000 kleiner.

In anderen Worten die Luftspule ist um Faktor 300 bis 10000 schlechter im Vergleich zum geschlossenen magnetischen Kreis.

Der geschlossenen magnetische Kreis ist typischerweise ein herkömmlicher Transformator. Energieversorger nutzen große Transformatoren mit geschlossenen magnetischen Kreis häufig in Umspannwerken verwendet.

Hier mehr Information dazu:

https://de.wikipedia.org/wiki/Magnetische_Permeabilit%C3%A4t

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn der Anbieter ein Glasfasermodem vorschreibt oder ein Glasfasermodem schon installiert ist, dann funktioniert jeder halbwegs zeitgemäße WAN-fähiger Router. Ja, der Router muss dann einen WAN-Anschluss haben, und ein internes Glasfasermodem ist dann nutzlos.

Ist noch kein Modem installiert und der Anbieter läßt dir die Wahl, so muss natürlich der Router einen Glasfasermodem enthalten. Hier eine Übersicht aller FritzBoxen und deren Fähigkeiten:

Die 55xx und 56xx haben oft ein integriertes Glasfasermodem.

Viele sind WAN-fähig, falls der Anbieter ein Glasfasermodem vorschreibt.

Wifi 6 (AX) sollte der WLAN-Router schon beherrschen.

https://www.router-faq.de/?id=fbinfo#fb5530

PS:

Mein Rat: Befolge die Empfehlungen des Anbieter (Homepage), denn nicht jeder Router läuft reibungslos am Glasfaseranschluss.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Schau auf die LEDs deines vermeintlichen "Repeater-Adapter in der Steckdose" (Modell ist hier ja weiterhin unbekannt).

Prüfe ob die LEDs ordnungsgemäß leuchten, das steht im Handbuch des vermeintlichen Unbekannten Adapter.

Denn ist die Connect-LED aus, dann wird's du niemals eine Verbindung mit dem eingesteckten LAN-Kabel bekommen. Du suchst also an der falschen Stelle nachdem Fehler, es ist nicht der PC.

Das phantasievolle Wort ~Netzwerkrepeater gibt es nicht. Es gibt nur:

  • Netzwerk
  • Repeater = eigentlich WLAN-Repeater
  • Powerline-Adapter (gerne auch dLAN-Adapter genannt)

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Es liegt an den Y-Kondensatorer im Netzteil. Diese Kondensatoren sind in der EU wegen EMV-Schutz (=unerwünschte Funkstörungen vermeiden) vorgeschrieben.

Diesen Strom den du verspürst ist für den Menschen erträglich, und somit zulässig!

Sei froh, das Netzteil hat somit eine Funkentstörung, als gewiss auch ein CE-Zeichen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ein Netzteil welches DC 12V mit mindestens 0,5A liefert, kann für deine Plasmakugel genutzt werden.

In andere Worte es muss ein DC 12V Netzteil sein, ob es 0,5A oder 1A oder 1,5A oder 2A oder 3A liefern kann, ist schnuppe.

Hauptsache es liefert mindestens 0,5A (=500mA)!

Ja, es geht! Natürlich auf die Polarität +/- achten (+ in der Mitte des Hohlstecker ist sehr geläufig).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Diese Anleitung um die drahtlose WLAN-Verbindung (WiFi) einzurichten, hast du hoffentlich im Handbuch gelesen und verstanden: Zitat unten von Seite 7 (von 141) aus der Anleitung:

--- Zitate ---

WiFi:

Die WIFI-Funktion kann nur im Standby-Modus aktiviert werden. Bitte halten Sie die Feuchtigkeitsgrad-Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um den WIFI-Modus zu aktivieren. Die Anzeige beginnt schnell zu blinken, um nach Geräten zum Koppeln zu suchen.

Bitte folgen Sie den Schritt-für-Schritt-Anweisungen in der App, um Ihr Gerät mit dem WLAN zu verbinden und die Steuerung einzurichten.

--- Zitat 1 Ende ---

Eine weitere Anleitung oben auf Seite 7 (von 79 Seiten) schreibt dazu:

WLAN bei Verbindungsfehlern und für Neuverbindungen zurücksetzen

Wenn Sie das Gerät mit einem neuen WLAN verbinden möchten oder es Probleme beim Verbindungsversuch mit der App geben sollte, ist es nötig das WLAN zurückzusetzen.

  • Bitte halten Sie die Feuchtigkeit- Taste für 3 Sekunden gedrückt. Das Gerät muss hierbei eingeschaltet sein. Es ertönt 3 Mal ein Signal und das Gerät ist wieder bereit mit der App verbunden zu werden.
  • Bitte folgen Sie anschließend den Schritt-für-Schritt Anweisungen in der App, um ihr Gerät mit dem WLAN zu verbinden und die Steuerung einzurichten.

--- Zitat 2 Ende ---

Hier beide Anleitungen zum selber Nachlesen:

https://d.otto.de/files/f57f05d1-ebd5-46fe-a028-f5ebca860e70.pdf

https://media.adeo.com/media/1674556/media.pdf

Mein Vorschläge sind:

Versuche den "Reset des WiFi" am Gerät:

Gerät muss AN sein (nicht Standby), und halte Feuchtigkeitsgrad-Taste 3 Sekunden lang gedrückt es muss 3 mal piepen.
Dann Gerät in Standby schalten. Und wieder die Feuchtigkeitsgrad-Taste 3 Sekunden lang gedrückt (Anzeige muss dann blinken). Und WiFi Verbindung frisch einrichten mit der App.

PS:

Wenn garnix hilft, dann

Mal die WPS-/Connect-Taste am WLAN-Router drücken (die blinkt auch maximal 2 Minuten) und zügig innerhalb der 2 Minuten, die Wifi Einrichten des Luftentfeuchter durchspielen.

ODER

das hier alles im Router kompatibel einstellen, von mir dort erklärt:

owlet socke geht nicht? (Elektronik, Schlaf, Baby) - gutefrage

https://www.gutefrage.net/frage/owlet-socke-geht-nicht#answer-585535746

Viel Erfolg:

...zur Antwort

Verbinde dich mit WLAN oder LAN mit dem Router (eine Meldung: "verbunden, kein Internet" ist ok) und dann:

als erstes mal in das Ereignisprotokoll des Router (Vodafon Station) schauen, ob dort deutliche Fehlermeldungen oder was Anderes zu erkennen ist.

Hier wird knackig erklärt wo das Ereignisprotokoll zu finden ist.

Die Konfigurationsseite (und LOGIN-Daten) des Router steht unten auf dem Router (schon gewusst? Konfigurationsseite funktioniert immer, auch ohne Internet!!!)

https://trendblog.euronics.de/pc-notebook/vodafone-station-im-test-ist-der-gratis-router-gut-genug-112912/

Viel Erfolg!

...zur Antwort