Vorab: Das WLAN wird am Adapter (EIN/AUS) geschaltet. Schalte es mal mit der WLAN-Taste am Adapter auf "EIN".! Dann nochmal prüfen.

Das ist einer von zwei Powerline-Adapter (mit WLAN-Zugang) von Conrad.

Es gibt mindestens 2 Stück davon im Haushalt. Eines auf deinem Foto, das zweite in der Nähe am Router.

Ganz wichtig:

Bei beiden Adaptern muss die 1. "Power-LED" grün leuchten!

Bei beiden Adaptern muss auch die 2. "Home-LED" (Haus-Symbol) grün leuchten.

Gestört werden diese Powerline-Geräte gerne von weiteren Elektrogeräten (Ladegeräte, Netzteile, Lampen, ...). Überlege ob du etwas Neues in Betrieb genommen hast! Neue Lampe oder Netzteil gekauft und eingesteckt oder umgesteckt. Testen indem du diese neu angeschafften Geräten vom Strom trennst, und dann prüfen ob es wieder geht.

Wenn es bisher funktioniert hat, und plötzlich nicht mehr: Dann also unbedingt bei beiden Powerline-Adapter (AV200W) prüfen ob bei beiden die zwei LEDs (Power-LED und Home-LED) grün leuchten. Ob eine dritte LED (WLAN leuchten muss, kann ich nicht genau sagen, die leuchten grün wenn eine drahtlose WLAN-Verbindungen aktiv ist).

Beide Adapter am Router und das auf dem Foto, mal von Strom trennen. Dann das Adapter am Router einstecken, 1 Minute warten, dann das 2. Adapter vom Foto einstecken und 1 Minute warten. Jetzt könnte es schon funktionieren.

Wenn nicht, das zweite Adapter vom Foto abziehen in den Raum des Router bringen und dort dann an einer weiteren freien Wand-Steckdose einstecken. Bei Adapter müssen Power-LED und Home-LED grün leuchten. Dann mal das WLAN (mit einem Smartphone) prüfen (also frisch mit dem WLAN des AV200W verbinden).

PS:

Kann auch sein, dass die einfach kaputt gegangen sind ODER dummerweise versehentlich ein RESET gemacht wurde. Dann muss man diese leider neu (gemäß Anleitung) einrichten und prüfen. Ansonsten hast du starke Störungen im Stromnetz oder halt die Adapter sind kaputt. Neue kaufen, jedoch modernere, nicht die selben alten Teile.

Hier das Handbuch, erklärt alles dazu:

https://asset.conrad.com/media10/add/160267/c1/-/en/000713092ML01/manual-713092-schwaiger-av200w011-powerline-wi-fi-adapter-200-mbits.pdf

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Der Router sollte am DSL-Anschuss funktionieren.

Nur die Einrichtung des Festnetz Telefon könnte schwierig werden. Lese selbst:

https://community.zyxel.com/en/discussion/22566/zyxel-dx3301-t0-und-deutsche-telekom-analog-telefone-gehen-nicht

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Bei einer Wechselschaltung mit 2 Schaltstellen für 1 Lampe, gibt es zwei Varianten der Verdrahtung

  1. Normal Wechselschaltung (sehr sehr häufig 95% der Fälle angewendet)
  2. Sparwechselschaltung (sehr selten Anzutreffen 5% der Fälle, bitte Fachmann machen lassen)

Ich erkläre hier, wie man mit minimalen Messmitteln (Phasenprüfer, Lügenstift) den Überblick bekommt. Ich schreibe kurze Sätze, wenn du diese nicht verstehst, dann unbedingt einen Fachmann machen lassen.

Schritt für Schritt:

  1. Strom abschalten
  2. beide Schalter komplett ausbauen (so das die freien Kabelenden sich nicht berühren können, wir wollen später messen können )
  3. Strom einschalten und an allen 6 Leitungen mit dem Phasenprüfer prüfen ob genau 1 Leitung von 6 Leitungen Spannung hat. Wenn nur 1 Leitung von 6 Spannung hat ist es eine Normal Wechselschaltung. Haben 2 Leitungen Spannung ist es eine Sparwechselschaltung (unbedingt Fachmann kommen lassen).
  4. Weiter (für normale Wechselschaltung)
  5. Diese 1 gefunden Leitung mit Spannung nennt man P-Klemme (=L1 Klemme) des ersten Wechselschalter. Strom abstellen und diese P-Klemme mit L1 beschriften.
  6. Jetzt alle 3 Leitungen an diesem ersten Wechselschalter miteinander verbinden (mit Wagoklemme oder Lüsterklemme alle 3 Drähte zusammenschalten )
  7. Strom einschalten und jetzt alle 3 Leitungen am zweiten Wechselschalter mit dem Phasenprüfer messen. Es MUSS auf 2 Drähten Spannung sein. Der 3. Draht ohne Spannung ist der Lampenschaltdraht. Strom abschalten und den Lampenschaltdraht kennzeichnen mit L' (L Strich). Es ist der zweite Wechselschalter.
  8. Strom ist ja noch abgeschaltet. Wagoklemme (oder Lüsterklemme) wieder abbauen, sodass alle 6 Leitungen wieder frei sind.
  9. Jetzt den ersten Wechselschalter einbauen: Die P-Klemme kommt an L1 des Wechselschalter. Die verbliebenen Leitungen (nennt man Korrespondierende) an den Wechselschalter wie vorgesehen anklemmen (Vertauschen der 2 Korrespondierenden ist erlaubt, da belanglos).
  10. Jetzt den zweiten Wechselschalter einbauen: Die Klemme L' (L Strich) an L1 des Wechselschalter anklemmen. Die verbliebenen Leitungen (nennt man Korrespondierende) an den Wechselschalter wie vorgesehen anklemmen (Vertauschen der 2 Korrespondierenden ist erlaubt, da belanglos).
  11. Strom einschalten (es wird funktionieren).

Angaben sind ohne Gewähr!

Strom kann dich töten!

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn du das Bauteil suchst, so suche nach

Matrix LED

ggf. auch mit höheren Auflösungen dann nach

Matrix LED Display

Suchst du hingegen nur ein Bild (animated GIF) und nicht das Bauteil, dann suche Bilder mit dem Wort

Laufschrift LED

Hier eine Beschreibung, wie das funktioniert und gebaut wird:

https://wolles-elektronikkiste.de/led-matrix-display-ansteuern

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Der Fehler

Fehlermeldung: "Taster für Fahrerassistenzsysteme defekt"

scheint ja sehr häufig zu sein. Passat, Golf, Skoda, uvm. wenn man danach googelt.

Häufig soll auch die Wickelfeder im Lenkrad defekt sein, Umbau ist anspruchsvoll, da der Airbag zum Wechsel ausgebaut werden muss (Gefahr des Auslösen des Airbag).

Aber, das der Motor startet und dann wieder aus geht, ist seltsam.

Ich würde mal die Batterie prüfen, ob diese genug Spannung hat. mindestens 12,2V wenn der Motor aus ist, und mindestens 13,2V wenn Motor läuft und Lichtmaschine dreht. Und maximal. 14,4V (typisch ca. 13,7) wenn Motor 2000 U/min erreicht.

Denn eine zu geringe Batterie-Spannung kann häufig die wildesten komischen Probleme verursachen. Bei dir z.B. "elektrisches Problem beim Öffnen des Kofferraums" oder das mit der Fehlermeldung "Taster für Fahrerassistenzsysteme defekt" und auch "Motor startet und dann wieder aus geht". Das sind schon 3 Probleme.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Du hast ja schon viele der Verdächtigen getauscht. Prüfe die Verkabelung!

Nur eine Idee:

Vielleicht ist das Zündschloss oder die Verkabelung des Zündschloss nicht ok.

Denn das Zündschloss schaltet die Zündung AUS, indem es eine Leitung (im Video schwarz/gelb) auf Masse schalte. Ist diese Leitung ständig auf Masse, gibt es nie einen Zündfunken frei.

Hier bei YouTube Minute 11:30 wird es mit einem Ohmmeter (Multimeter im Messbereich 200 Ohm) gemessen. Das Zündschloss muss diese Leitung schalten können.

https://youtu.be/PikTY9po2G8?si=ARYl_NdPoUhpaqo_

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Wenn du Pech hast, funktioniert es nicht mit Alexa.

Hier berichten mehrere Benutzer von diesem Problem:

https://amzn.eu/d/gUrPDhn

PS:

Prüfe doch, ob der Lüfter ordentlich mit deinem WLAN verbunden ist. Sollte als verbundenes Netzwerkgerät unter LAN (oder auch WLAN) auf der Konfigurationsseite des Routers erscheinen. Und nicht das GästeWLAN benutzt, das funktioniert nicht da GästeWLAN Client Isolation macht.

Wenn es nicht im Router aufgeführt ist, dann mal testweise nur wifi 4 (2,4 GHz) benutzen, d.h. das 5 GHz WLAN im WLAN Router deaktivieren (oder ausschalten), denn einige WLAN Smarthome Geräte haben Probleme (nur bei der Einrichtung) wenn 5 GHz WLAN mit gleichnamiger SSID laufen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort
...zur Antwort

Es wird ein Mesh-WLAN aus FritzBox und Repeater gebildet, auf Geräten wird weiterhin nur 1 WLAN-Netzwerk angezeigt.
Willst du tatsächlich alle WLAN-Netzwerke richtig sehen/überprüfen, dann benutze diese gratis Android App Fritz App WLAN: https://fritz.com/produkte/apps/fritzapp-wlan/

Wenn du bereits eine funktionierende drahtlose WLAN-Funkverbindung und mit ausreichender Signalstärke (mehr als 50%, 2 von 4 Strichen) in deinem Zimmer hättest, war der Repeater ein nutzloser Fehlkauf. Ein Repeater verbessert nur die Reichweite und Stabilität der WLAN-Versorgung in der Wunschrichtung, er verbessert NIEMALS deinen Internetzugang des Router.

Schon gewusst?

WLAN-Repeater und WLAN-Router im gleichen Zimmer betrieben ist total nutzlos, im Gegenteil es stört nur die eigene WLAN-Versorgung.

Richtige Einrichtung geht so:

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Repeater-600/194_FRITZ-Repeater-per-WLAN-mit-FRITZ-Box-verbinden/

auch bei YouTube erklärt:

https://youtu.be/YZP5iWfZ8-k?si=tdMpfmFFSbkFBElw

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Diese Kondensatoren gehen fast nie kaputt.

Also sehr unwahrscheinlich, dass dieser eine Ursache für Fehlfunktion/Ausfall ist.

Prüfe eher die Halbleiter, die können eher kaputt gehen, vor allem wenn man da versehentlich etwas verpolt anklemmt oder verdrahtet.

Hier bekommst du 100nF / 100V Folien-Kondensatoren.

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/folienkondensator_150nf_100v_rm7_5-41125

Viel Erfolg !

...zur Antwort

Das ist nicht gut, dass die beiden Leitungen (blau und braun) nicht tief genug in der Lüsterklemme eingesteckt sind.

ABER !

Schlimmer noch ist, dass der erforderliche Schutzleiter (Erde "grün/gelber Draht") komplett fehlt, denn das Gerät oder Lampe ist überhaupt NICHT schutzisoliert (hat Metallteile und sogar das Erde-Symbol "gelber runder Aufkleber" !!! ), somit muss unbedingt ein Schutzleiter angeschlossen werden.

Lasse das mal von einem Fachmann prüfen! Ansonsten nur schutzisolierte Lampen (oder was auch immer das ist) verbauen, sonst wird's lebensgefährlich.

PS:

Warum ist ein fehlender Schutzleiter bei dieser Lampe extrem gefährlich?

Wenn die Isolierung des braune Kabel innerhalb der Lampe oder in dem Blechloch nur leicht beschädigt oder gequetscht wird (scharfkantiges Blechkante!!!), dann kann der Draht an das Blech kommen. Das bedeutet, die Lampe funktioniert tadellos, JEDOCH die gesamte Lampe steht unten Spannung, Berührung der Lampe kann tödlich werden und ohne Fi-Sicherung wird man beim Berührung der Lampe sehr sehr lange zappeln, verkrampfen und gegrillt, bis die Haut schwarz verkohlte wird.

2 Lösungsverschläge:

Entweder den Schutzleiter (grün/gelber Draht, der kommt gewöhnlich aus der Wand als "dritter Draht") an der Lampe zusätzlich anschließen. Und die anderen 2 Drähte "ordentlich" in die Klemmen stecken und festschrauben. Dauert ca. 5 Minuten!

Oder, falls dort in der Wand kein Schutzleiter (grün/gelber Draht) vorhanden ist, eine andere Lampe kaufen. Diese Lampe muss Schutzklasse II sein, benötigt dann keinen Schutzleiter. Fertig!

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Powerline funktioniert manchmal unzureichend, wenn die benutzen Steckdosen nicht über die gleiche Phase (Sicherung) laufen. Manchmal kann ein Phasenkoppler im Sicherungskasten helfen. Würde auf WLAN umstellen.

Auf dem Handy z.B. habe ich auch oben top Empfang mit schneller Leistung... 

Das ist der Beweis, dass das WLAN-Signal ausreichend gut in deinem Zimmer ankommt.

Es liegt also an deinem WLAN-Stick, der ist bestimmt winzig, hat zu wenig oder nur minimale kleine Antennen (Nano-Stick ist total ungeeignet für Reichweite!).

WLAN ist nur so gut, wie die Antennen sind (mindestens 2 externe Antennen sollten es sein). Smartphones haben fast immer 2 interne WLAN-Antennen verbaut.

Probiere es mal mit einem besseren WLAN-USB-Adapter, am besten mit mindestens 2 externen Antennen. Und der Stick auf einem Standfuß, weg vom PC Blechgehäuse, denn die Antennen benötigen möglichst "freie Sicht" in Richtung Router.

Dann könnte man, wenn's gut läuft, 400 bis 500 MBit/s erreichen, jedoch 1000 MBit/s wird es mit WLAN durch eine Zimmerdecke niemals geben.

PS:

Günstig und gut, dann zB. den Tenda U18a der hat gute WLAN-Antennen:

https://amzn.eu/d/cvyzc89

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Vorschlag:

  • (meine Vermutung!) Bekannte WLAN-Verbindung auf dem Smartphone löschen und dann ganz frisch das Smartphone mit dem WLAN verbinden
  • WLAN-Router mal neu starten (Strom ab, ... 1 Minute warten... Strom dran ... warten )
  • niemals das Gast-WLAN (oder Gäste-LAN-Port des Router) für Drucker benutzt, das geht nicht, denn im GästeWLAN sind alle Geräte voneinander isoliert, keine Verbindung untereinander möglich!
  • Niemals eine direkte adhoc WLAN-Verbindung zwischen Smartphone und Drucker machen, sondern Smartphone immer mit dem heimischen WLAN Router verbinden. Und erst dann "Drucker im Netzwerk suchen..." am Smartphone auslösen, es wird dann jeder "Netzwerkdrucker" gefunden werden.
  • Client-Isolation im Router ausschalten (Option "Geräte dürfen untereinander Daten austauschen" = EIN in FritzBoxen).

Viel Erfolg!

...zur Antwort
... einmal meinen Haus-/Telefonanschlusskasten und den Anschluss, an dem meine Vormieterin ihren Router angeschlossen hatte

OK, dann ist es so:

  • Glasfaser gibt es dort überhaupt nicht.
  • Die Wanddose (LAN-Dose im Wohnraum) mit Beschriftung 01 und 02 ist der DSL-Anschluss. 01 ist belegt mit DSL. 02 ist nicht belegt. Bisher hat deine Vermieterin Somit den Steckplatz "01" für einen WLAN-Router mit DSL-Modem benutzt. Z.b. eine FritzBox 7530 (7590, 7510,7520,... mit Supervectoring!) ist als DSL-Router geeignet.
  • Im Kasten laufen nur die Leitungen zusammen, dort kann man dann durch umklemmen oder umstecken die Verlagerung des DSL-Router erreichen (Tipp: würde ich so belassen, denn den WLAN-Router in den Blech-Kasten zu verlagern ist schlecht für die WLAN-Versorgung. WLAN-Router im Wohnraum ist besser!)
  • Das 3. Foto zeigt ein Antenne-Dose. Ob es ein SAT-Anschluss oder Kabelanschluss ist (für Kabelinternet) kann man evtl. an der Beschriftung "DATA" der oberen zwei Steckplätze erkennen. Steht da SAT drauf, ist es hingegen kein Kabelanschluss, sondern ein SAT-Anschluss für SAT-Receiver (=somit kein Kabel-Internet möglich).

Ob und was an deiner Adresse tatsächlich geht, erfährt man beim Internet-Anbieter (Telekom, Vodafone, uvm. .... bei verivox mal nachsehen). Online kann man eigentlich immer kostenlos und ohne Vertrag dies Verfügbarkeit beim Anbieter checken.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Steckt das LAN-Kabel zwischen Glasfasermodem und im blauen WAN-Anschluss der FritzBox richtig drin. Es muss "klick" machen und einrasten. Wenn es einen Wackelkontakt oder falsche Kabel ist, kann die Verbindung auf 100 oder sogar 10 Mbit/s zurückfallen.

Beachte, FritzBox 7590 muss

  1. ordentlich angeschlossen werden
  2. ordentlich eingerichtet werden ( Klick auf "Assistenten" und dann auf "Internetzugang einrichten".)

Hier erklärt es AVM. Bitte unbedingt mit dem Assistenten einrichten, und vorher ein Werksreset der 7590 durchführen (=Werkseinstellungen laden https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/3_Werkseinstellungen-der-FRITZ-Box-laden/), sonst verbleiben da noch defekt/falsche Einstellungen drin.

https://fritz.com/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/1167_FRITZ-Box-am-Glasfaseranschluss-einrichten/

PS:

Das Glasfasermodem kommt mit einem ordentlichen LAN-Kabel (nicht DSL-Kabel) an den blauen WAN-Anschluss der FritzBox.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Der WLAN-Router (vermutlich Vodafone Station oder FritzBox 6660), hat bestimmt die 1000 MBit/s im Download.

ABER! Deine drahtlose Funkverbindung zwischen WLAN-Router und dein Tablet ist technisch nicht in der Lage diese hohen Datenraten zu übertragen.

Drahtlose Technik kommt leider an ihre Grenzen bei größeren Datenraten.

Ich schaffe mit einem Tablet (ob Apple iPad oder Samsung Tab) auch nur maximal 867 MBit/s Brutto. Das sind gemessene Netto ca. 480 MBit/s.

Fazit:

Dein iPad Pro M4 kann halt nicht mehr! Die technische Daten des Wifi-Adapter sagen es auch

WLAN 6E (802.11ax) mit 2x2 MIMO

(hier steht's https://support.apple.com/de-de/119891)

Das sind dann 2 WLAN-Streams (2x2 bedeutet 2 interne Antennen) je 433 MBit/s Brutto. Also Brutto max. 867 MBit/s, Netto ca. die Hälfte und bei schlechter Funk-Verbindung oder zu viele konkurrierende Nachbarn-WLANs deutlich weniger. In deinem Fall dann 284 Mbit/s Netto. Das paßt!

Benutze bitte LAN-Kabel um die 1000 MBit/s auszukosten, mit drahtlosen Funkt (=WLAN) bist du falsch ausgestattet.

PS:

Keine Ahnung warum Leute 1000 MBit/s benötigt, ich bin mit 250 MBit/s Glasfaser ausreichend versorgt. Und ohne PC einen 1000 MBit/s Vertrag abzuschließen, ist wie Perlen vor die Säue werfen, nutzt nicht viel.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Das Ding hat einen fest verbauten Lithium Ionen Akku (Kapazität 650mAh).

Den kannst du an der Seite mit einem USB-Kabel (USB-Ladegeräte für Smartphones) aufladen (Vergleiche die Abbildung beim Verkäufer auf Amazon).

Hier gab und gibt es diese wasserdichte Kamera bei A...:

ca. 60€ https://amzn.eu/d/83EypXD

und hier nicht mehr erhältlich https://amzn.eu/d/1DTSZJP

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hoffentlich keine feste IP-Konfiguration auf dem Laptop eingestellt, wenn falsch wäre das tödlich fürs gesamte Heimnetzwerk.

Könnte sein, das Bluetooth (arbeitet immer im 2,4 Bereich) das WLAN Wifi 4 (N-Standard) erheblich stört.

Einfach mal probeweise Bluetooth am Laptop (bzw. an anderen Geräten in der Nähe ~10m Smartphone?) ausschalten, und sehen ob es besser wird.

Wenn Bluetooth stört, dann nicht benutzen oder möglichst mit 5 GHz WLAN (AC, wifi 5) arbeiten. Bei Bedarf verschiedene SSID's (für 2,4 GHz + 5 GHz) im WLAN des Router einstellen, um das 2,4 GHz WLAN vermeiden zu können.

PS:

Oder ein fetter Download läuft auf dem Laptop los und bringt den Internetzugang zum Anschlag und sorgt für Abbrüche (DSL-Synchronisation, ... im Router im Protokoll prüfen). Dann ist der Internetzugang zu unstabil, störanfällig (evtl. durch Powerline-Adapter verursacht).

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hier ist sie zu bekommen:

https://www.otto.de/p/am-design-led-lichterkette-weihnachtsdeko-aussen-90-flammig-5m-anlaufkabel-1603425082/

Viel Erfolg!

...zur Antwort