Bei mir reicht 2,4 GHz von der mittleren Etage aus für das ganze Haus, 5 GHz aber nur für jeweils eine Etage. Mein Rezept gegen das Klebenbleiben am Accesspoint: 2,4 GHz im EG: Gleiche SSID wie bei 5 GHz im Mesh. 2,4 GHz im Keller und im 1. OG: Jeweils andere SSID (geht bei den 1200 AX mit Einstellungsübernahme aus). So klappt das AP-Steering im Mesh für mobile Geräte im 5 GHz Band. Stationäre Geräte werden über 2,4 GHz mit dem passenden AP verbunden. Eventuell lohnt es sich, die Sendeleistung des WLANs zu verringern, so dass im Keller das 5 GHz Signal aus dem EG so schwach ist, dass der AP gewechselt wird. Bei mir reichen 50 % Sendeleistung pro Etage völlig aus.

...zur Antwort

Router in den Keller und aus der freigewordenen Telefonleitung mit 2 devolo Giga Bridge Adaptern ein LAN-Kabel machen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Keine Erhöhung des Bürgergeldes 2025 - ist die Entscheidung Eurer Meinung nach richtig?

Für viele Menschen hierzulande stellt das Bürgergeld eine wichtige finanzielle Stütze dar. Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil allerdings soll es im kommenden Jahr keine Erhöhung des Bürgergelds geben. Das kritisiert vor allem der Paritätische Wohlfahrtsverband...

Was ist das Bürgergeld?

Beim Bürgergeld handelt es sich um eine Grundsicherung für Arbeitssuchende, um das Existenzminimum zu gewährleisten. Das Bürgergeld soll auch dazu dienen, Ausbildungen, Weiterbildungen oder Abschlüsse zu fördern und finanziell zu unterstützen.

Anspruch auf das Bürgergeld haben grundsätzlich Menschen, die das 15. Lebensjahr vollendet haben und erwerbsfähig und hilfebedürfig sind. Zudem müssen sie ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort in der Bundesrepublik Deutschland haben.

Derzeit erhält eine alleinstehende Person laut Regelsatz 563€, ein Paar in einer Bedarfsgemeinschaft bekommt 1012€. Der Regelsatz umfasst die Kosten für den Bedarf des täglichen Lebens, insbesondere Ernährung, Kleidung, Hausrat oder Strom.

Keine Erhöhung für das Jahr 2025

Während eines Interviews, das der Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) dem Sender RTL gab, kündigte dieser an, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht erhöhen zu wollen. Laut Rechtsmechanismus würde eine mögliche Erhöhung des Bürgergeldes zum 1. Januar anstehen.

Die Nichterhöhung begründete Heil mit dem gesetzlich vorgegebenen Verfahren zur Berechung möglicher Regelsätze. Die Berechnungen ergaben, dass die Inflation in den vergangenen Monaten deutlich weiter als zunächst erwartet zurückging. Für 2024 waren die monatlichen Zahlungen um mehr als 12% gestiegen, was seitens vieler Politiker und Experten auf Widerstand stieß.

Bundesjustizminister Marco Buschmann machte sich jüngst sogar für eine Senkung des Bürgergeldes stark, welches nach dem gesetzlich festgelegten Berechnungsmodus eigentlich um 24€ monatlich verringert werden müsste.

Kritik vom Paritätischen Wohlfahrtsverband

Die Pläne der Bundesregierung, das Bürgergeld im kommenden Jahr nicht anheben zu wollen, stieß insbesondere beim Paritätischen Wohlfahrtsverband auf massive Kritik. Der Hauptgeschäftsführer, Joachim Rock, sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, dass das "Bürgergeld [aktuell] immer noch viel zu niedrig" sei, während sämtliche Preise und Umkosten weiterhin steigen würden. Weiterhin kritisierte er die als "sozialpolitischen Rückschritt" bezeichnete Entscheidung dahingehend, dass eine geringere Inflationsrate nicht automatisch geringere Belastungen bedingen würde.

Rock zufolge seien die Methoden der Bundesregierung zur Berechnung des Bürgergeldes realitätsfern und "viel zu knapp" bemessen. Der aktuelle Regelsatz von 563€ für einen alleinstehenden Erwachsenen zu wenig, um eine "regelmäßige gesunde Ernährung, [ . ] angemessene Mobilität und soziale Teilhabe" zu ermöglichen.

Der Verband fordert, das Bürgergeld von derzeit 563€ für Singles auf 813€ anzuheben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die Entscheidung, das Bürgergeld 2025 nicht anheben zu wollen?
  • Haltet Ihr den aktuellen Regelsatz für angemessen?
  • Denkt Ihr, dass die Hürden, um Bürgergeld zu bekommen zu hoch/zu niedrig sind?
  • Wie bewertet Ihr generell den Absicherungsmechanismus des Bürgergeldes? Was findet Ihr gut, was weniger?
  • Sollte das Bürgergeld Eurer Meinung nach ggf. sogar eher gesenkt werden?
  • Sollte es beim Bürgergeld beispielsweise strikte Staffelungen nach Bezugsdauer geben?
  • Müsste die Höhe des Bürgergeldes vielleicht sogar regional angepasst werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/buergergeld-wohlfahrtsverband-kritik-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/buergergeld-erhoehung-2025-nullrunde-heil-100.html

https://www.bmas.de/DE/Arbeit/Grundsicherung-Buergergeld/Buergergeld/buergergeld.html

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wirtschaft/buergergeld-keine-erhoehung-nullrunde-100.html

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/cdu-linnemann-buergergeld-grundsicherung-arbeit-100.html

...zum Beitrag
Ich kritisiere die Entscheidung, weil...

Auch Bürgergeldempfänger müssen mit gestiegenen Lebenshaltungskosten zurechtkommen. Man sollte sich erst einmal um das Problem der in manchen Städten extrem teuren Mieten kümmern. Dann würde es sich in den unteren Lohngruppen auch dort wieder lohnen, zu arbeiten. Ansonsten wird die Partei mit der passenden Lösung immer stärker werden.

...zur Antwort
Meinung des Tages: BAMF-Chef schlägt Abschaffung des individuellen Rechts auf Asyl vor - was haltet Ihr davon?

Systemwechsel in der Asylpolitik? In den Verhandlungen von Union und SPD geht es aktuell um die Begrenzung von Migration - dem BAMF-Chef geht das nicht weit genug. Er spricht sich für einen grundlegenden Wandel der europäischen Asylpolitik aus...

Kritik am aktuellen System und Vorschlag des BAMF-Chefs

Ende mit dem individuellen Asylrecht - so lautet der Vorschlag von Hans-Eckhard Sommer, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. Statt des bisherigen individuellen Asylrechts will er ein Kontingentsystem etablieren. Das derzeitige System zöge zu viele Risiken mit sich. Er betonte, dass diese Aussagen seine persönliche Einschätzung seien, nicht in seiner Funktion als BAMF-Präsidenten getätigt werden.

Kontingentsystem als Alternativoption

Die EU soll, wenn es nach Sommer geht, eine jährlich fixe Zahl von Geflüchteten aus Krisenregionen aufnehmen. Diese sollen dann fair auf alle Mitgliedsstaaten verteilt werden. Auch die Integrationsfähigkeit des Arbeitsmarktes ist für ihn ein entscheidender Faktor - als Vorbild sieht er dabei Kanada. Sommer fordert außerdem, dass unerlaubt Einreisende keine Aussicht mehr auf ein Bleiberecht hätten.

Kritik von Politikern

Bundesinnenministerin Faeser reagierte prompt und erteilte dem Vorstoß Sommers eine klare Absage. Sie verteidigte das individuelle Asylrecht. Aus den Reihen der SPD kam ebenfalls weitere Kritik am Vorschlag. Weiter gingen hingegen die Grüne und Linke - diese fordern Sommers Rücktritt.

Sommers Vorschlag würde eine Kehrtwende in Sachen Asylpolitik bedeuten. Keine individuellen Ansprüche auf Asyl mehr, die in seinen Augen eine Steuerung der Fluchtmigration unmöglich machen - sondern stattdessen ein System von planbarer und vor allem begrenzter Aufnahme.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über Sommers Vorschlag?
  • Sollte sich der BAMF-Präsident in dieser Art und Weise politisch äußern oder neutral bleiben? Versteht Ihr die Forderung nach Sommers Rücktritt?
  • Welche Gefahren würden drohen, würde man dem Vorschlag von Sommer folgen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Das wäre schon einmal ein Schritt in die richtige Richtung. Das BAMF ist schlicht überlastet, der Vorschlag von Herrn Hans-Eckard Sommer ein Hilferuf. Ich habe große Sorgen vor dem 14.09.2025, da sind in NRW Kommunalwahlen. Möglicherweise rufen dann die Wähler um Hilfe, und die „Helfer“ feiern.

...zur Antwort

Vielleicht hast du noch ungenutzte Koaxkabel oder ungenutzte Telefonkabel in der Wand. Wenn die in einem Leerrohr liegen, kannst du damit LAN-Kabel einziehen (lassen). Wenn nicht, dann gibt es g.hn Wave 2 oder Moca 2.5. Wenn keine ungenutzten Kabel vorhanden sind und der Aufwand, LAN-Kabel zu legen, zu groß ist, dann musst du mit dem leben, was du hast. Hat ja bisher auch gereicht.

...zur Antwort

Wenn zwei zusammen passen, dann kann sich durchaus eine altersgemäße kindliche Beziehung entwickeln, auch unter 12.. Ich habe noch keine Statistik gesehen, wann Paare sich kennengelernt haben. Aber ich denke, das kann in jedem Alter passieren, ist nur eine Frage der Häufigkeit.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte die Altersgrenze für Strafmündigkeit herabgesetzt werden?

(Bild mit KI generiert)

Gewalt unter Kindern ist keine Seltenheit (mehr) - im Gegenteil, es wird sogar ersichtlich, dass unter 14-Jährige immer mehr Straftaten begehen. In der Diskussion ist deshalb nun, ob das Alter der Strafmündigkeit abgesenkt werden sollte..

Derzeitiger Stand in Deutschland

Kinder unter 14 Jahren sind in Deutschland derzeit strafunmündig. Aufgrund der Anstiege der Gewaltdelikte entstand bei politischen Fraktionen eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit der Herabsetzung des Alters der Strafmündigkeit. CDU-Generalsekretär Linnemann spricht sich für die Änderung aus und plädiert für eine Strafmündigkeit ab dem Alter von 12 Jahren.
Dem Gegenüber steht die Meinung von dem Vorsitzenden der Innenministerkonferenz Ulrich Mäurer. Für ihn sind polizeiliche Maßnahmen nicht zielführend - im Gegenteil spricht er sich für pädagogische Maßnahmen aus, da er den Anstieg der Gewaltdelikte als eine Spätfolge der Corona-Zeit sieht.

Veränderung der Statistik

Im Vergleich zu 2019 ist die Anzahl tatverdächtiger Kinder um 43 Prozent angestiegen. In einigen anderen Ländern gilt bereits die Strafmündigkeitsgrenze von 12 Jahren. Unter den tatverdächtigen Kindern befinden sich besonders zuletzt mehr nicht-deutsche Kinder. Migrationsexpertin Souad Lamroubal findet, dass besonders mit diesem Hintergrund härtere (und frühere) Strafen keineswegs die Lösung seien. Man müsse die Familien, die häufig überfordert sind, besser unterstützen, da sich diese Überforderung auf die Kinder übertrüge, was zu einer Vernachlässigung und dies wiederum zu einem Anstieg von Kriminalität führen kann.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, um dem rasanten Anstieg der Gewalt unter Kindern entgegen zu wirken?
  • In welcher Pflicht seht Ihr die Politik, aber auch Instanzen wie Schulen und nicht zuletzt die Eltern, bzw. Sorgeberechtigte?
  • Denkt Ihr, dass ein Kind ab 12 Jahren bereits in der Lage ist, strafrechtlich relevante Folgen abzusehen und die Konsequenzen einzuschätzen?
...zum Beitrag
Ich fände das Absenken auf 12 sinnvoll, da...

Gegen unter 12-Jährige kann man sich als Erwachsener vielleicht noch wehren. Gegen so manchen 12- oder 13-Jährigen wird das schon schwieriger.

...zur Antwort
Im Hause WLAN und Ethernet einrichten?

Hey,

aktuell haben wir zuhause einen Router im Arbeitszimmer und nutzen eine Powerline-Dose als Repeater, die über Kabel miteinander verbunden ist. Leider läuft die Verbindung sehr langsam, und der Router stürzt täglich 20-30 Mal ab, was ziemlich nervig ist.

Deshalb möchte ich das Setup jetzt endlich verbessern. Im Keller haben wir einen Glasfaseranschluss, aber wenn ich dort einen Router anschließe, reicht das WLAN nicht bis in das ganze Haus. Das Signal ist in den oberen Etagen zu schwach, und die Reichweite ist einfach nicht ausreichend, um überall eine stabile Verbindung zu haben.

Meine Idee ist, das Internet über die vorhandenen Koaxialleitungen im Haus zu verteilen. Damit könnte ich in den oberen Zimmern Ethernet-Verbindungen einrichten, um dort stabile, kabelgebundene Internetverbindungen zu bekommen. Zusätzlich möchte ich an diese Koaxialleitungen WLAN-Access-Points anschließen, um so im gesamten Haus eine gute WLAN-Abdeckung zu gewährleisten. Auf diese Weise hätten wir sowohl kabelgebundenes Internet in den wichtigsten Zimmern als auch flächendeckendes WLAN im ganzen Haus.

Was haltet ihr von dieser Idee? Glaubt ihr, das ist eine sinnvolle Lösung oder fallen euch vielleicht günstigere Alternativen ein, die ebenfalls eine stabile Verbindung bieten?

P.S.: In unserem Haushalt leben drei Personen, von denen zwei eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung für Arbeit und andere wichtige Aufgaben benötigen.

Ich freue mich auf eure Rückmeldungen!

LG

...zum Beitrag

Ethernet over Koax, kann man machen. Moca 2.5 oder g.hn Wave 2. Wenn Moca nicht läuft, dann liegt es an den Dosen. Die Dosen müssen für SAT geeignet sein, die Koaxverteiler übrigens auch, und mit nicht zu viel Dämpfung. Netzwerkkabel ist selbstverständlich besser.

...zur Antwort
Wie kann ich mittels MoCa-Adapter mein Internet erweitern?

Guten Tag,

wir haben bei uns im Einfamilienhaus Kabelinternet (1000mbit) zur Verfügung. Das kommt im Router auch soweit alles an und das Wlan passt an sich auch. Allerdings nur im EG, wo der Router (Fritzbox) auch steht.

Mein Problem ist, dass ich im 1. OG in meinem Zimmer keine gute Verbindung herstellen kann. Wir haben bereits alles probiert (etwaige Repeater, PowerLine etc.). Die Lan Verbindung (vom Repeater/Powerline zum PC) ist bei 50-100mbit/s und somit deutlich unter den eigentlich vorhandenen 1000mbit/s.

Da mein PC nur über einen Lan Anschluss verfügt und dies auch der zuverlässigste Anschluss ist, habe ich über viele Möglichkeiten gegrübelt. Ein Kollege (Handwerker) hat vorgeschlagen den Router in den Keller zu verlegen und dann über die vorhandenen Rohre, Netwerkkabel zu verlegen und im Haus Access Points anzulegen. Klingt gut - aber teuer und aufwendig.

Ich hatte mir überlegt, ob das ganze nicht auch mit den sog. MoCa-Adaptern funktioniert. Da bin ich aber überfragt, ob das mit dem Netwerkverteiler im Keller, dem Router im Wohnzimmer bis hin zum 1. OG funktionert.

Im Wohnzimmer und 1.OG gibt es Multimedia Anschlüsse, mit jeweiligen Anschlüssen (da bin ich leider ein Laie).

Die Fotos füge ich euch an.

Ich hoffe ihr könnt mir erklären, wie ich diese MoCa-Adapter installieren kann, da es mir als die kostengünstigste und einfachste Alternative erscheint.

Vielen lieben Dank im Voraus.

(Netzwerkverteiler im Keller zum Wohnzimmer, Kinderzimmern im 1.OG etc.)

(Router im Wohnzimmer, der über den Coaxial-Anschluss versorgt wird)

(Anschlüsse am Router)

(Multimedia Anschluss im Zimmer 1.OG)

...zum Beitrag

Wenn dein Kollege sagt, dass er LAN-Kabel ohne Stemmarbeiten durch die vorhandenen Kabelkanäle ziehen kann, dann solltest du darüber nachdenken. Wenn ich das richtig verstehe, Koaxkabel raus, Netzwerkkabel rein und Koaxdosen raus, Netzwerkdosen rein. Im Keller Kabelverteiler raus, Netzwerkswitch rein. Netzwerkswitch an den Router anschließen, Kabelanschluss an den Router anschließen, fertig. Dann gibt es kein Koaxkabel mehr, sondern LAN im ganzen Haus, also auch TV über Internet. Saubere Lösung, geht bei hochwertigem Netzwerkkabel bis 10 GBit/s.

Moca geht auch, läuft bei mir wie geschmiert. Bei mir sind die Koaxkabel leider fest eingemauert. Ich habe einen DSL-Anschluss, also ist das Koaxkabel nur für Moca. Aber das ist nur die zweitbeste Lösung, Moca 2.5 geht bis 2,5 GBit/s und kostet etwa 4 ms Ping. Die Adapter kosten Geld und Strom, ich habe auch neue Dosen gebraucht. Deine Dosen haben immerhin eine F-Buchse, da sind die Chancen groß, dass die bleiben können.

Egal, wie du die WLAN-Accesspoints miteinander verbindest, du wirst in jeder Etage einen brauchen, also einen Repeater, der als AP konfiguriert ist. Ich habe in meinem Reihenhaus 3 Stück 1200 AX.

...zur Antwort

Ich habe als IP-overCoax-Lösung schon seit einigen Jahren Moca im Einsatz, völlig ohne Probleme. Moca nutzt 1125-1675 MHz, das ist oberhalb des Kabelsignals. Es ist möglich, Moca und Kabelfernsehen auf einem Kabel zu betreiben, muss aber nicht. Bei mir kommt das Fernsehen übers Internet, dadurch gibt es im Koaxkabel kein Fernsehsignal, nur Moca. Das wäre auch bei dir möglich, indem du das Koaxkabel im Keller trennst. Am einen Ende schließt du den Kabelrouter an und am anderen Ende einen Moca-Adapter. In einem Haus mit drei Etagen und Keller wirst du in jeder Etage einen WLAN Accesspoint brauchen, also einen Repeater, den du als AP betreibst. Die APs werden jeweils über einen Moca-Adapter angebunden, eventuell mit einem LAN-Switch dazwischen. Im Keller vom Router zur Zockerbude würde ich versuchen, ein LAN -Kabel zu legen.

Moca steht und fällt mit den Anschlussdosen. Wenn du welche mit F-Buchse für SAT hast, stehen die Chancen gut, dass es funktioniert. Ansonsten ausprobieren und eventuell neue Dosen und auch neue Verteiler, falls du Verteiler hast. Moca braucht Dosen mit kleiner Anschlussdämpfung.

Ich habe noch alte Hirschmann Inca 1G Adapter im Einsatz, Moca 2.0 Bonded. Heute gibt es Moca 2.5, z.B. von goCoax, sogar mit 2,5 GBit/s Ethernet Anschluss.

Alternativ gibt es g.hn Wave 2, z.B. die devolo Giga Bridge. Diese Geräte nutzen 2-200 MHz, Kabelfernsehen und g.hn gleichzeitig auf einem Kabel funktioniert deshalb nicht. Wenn du dich dazu entscheidest, Kabelanschluss und IP-over-Coax zu trennen, ist das aber kein Problem. Die Anforderungen an die Dosen sind gegenüber Moca sehr viel geringer, die Preise für die Adapter sind allerdings höher. Dafür handelst du dir mit Moca einen Ping von etwa 4 ms ein, der soll bei g.hn kleiner sein.

...zur Antwort