Sollte ein Aquarium nach einer gewissen Zeit ausgetauscht werden, um zu gewährleisten, dass es nicht undicht wird?
Hallo liebe Aquarianer! 🐠🐟🐡 ☺
Ich besitze seit 7 ½ Jahren ein Aquarium (Waterhome, 54 Liter, 60 x 30 x 30 cm) und hatte dieses seitdem ständig in Gebrauch. Da ich bald umziehe und mein letzter Fisch gestern leider verstorben ist, plane ich dieses, im Zuge des Umzugs, komplett neu einzurichten.
Jetzt warf sich mir aber die Frage auf, ob man nach einer bestimmten Dauer das Aquarium auswechseln sollte, um ein Undicht-werden oder Platzen zu verhindern. Gibt es eine Art Richtwert an welchem man so etwas festmachen bzw. sich orientieren kann? Und was meinen die erfahrenen Aquarianer unter euch: Sollte ich mir im Zuge der Neueinrichtung zur Sicherheit ein neues Aquarium zulegen?
Außerdem stellt sich mir die Frage, woran ich erkennen könnte, dass das Aquarium bald den Geist aufgibt. Die Silikonnähte, die die Glasscheiben zusammenhalten, können nach einer Zeit ja sicher porös werden und somit undichte Stellen oder gar ein Platzen hervorrufen. Ich kann mir aber vorstellen, dass es eh zu spät wäre, sobald man erkennen könnte, dass die Silikonnähte porös sind. Knochentrockenes Silikon kann die Glasscheiben, die unter enormem Druck stehen, ja bestimmt sowieso nicht mehr zusammenhalten. Wie kann ich erkennen, ob noch alles in Ordnung ist?
Und eine letzte Frage hätte ich noch 😉: Sollte ich das Becken bis zu meinem Umzug in 3 Wochen leer stehen lassen oder es doch lieber mit Wasser befüllen? Nicht, dass die Silikonnähte noch austrocknen, weil ich es leer stehen lasse! 😰
Danke schonmal im Voraus für eure Anregungen und Meinungen!
LG, Steffi 😊

5 Antworten
Hallo,
Also ich muss sagen ich finde die heutigen Aquarien gehen viel schneller undicht als die von "früher".
Mein erstes Aquarium habe ich mit 6 gekriegt was bis heute noch ( 13 Jahre später) steht und benutzt wird. Auch funktioniert die damalige Heizung von der Marke Jäger immer noch, genauso wie mein Tetra Filter.
Mit den Heutigen Aquariengläsern und der Technik hab ich nur Ärger. Die Marke Jäger und deren Heizungen sind auch nicht mehr das was sie mal waren und vor allem die Aquarien aus den Komplettsets sind bei mir immer als erstes undicht geworden.
Es halten sich meiner Meinung nach nur noch die Marken Tetra, Dennerle, Eheim und Juwel gut.
An deiner Stelle würde ich dir raten, wie dsupper schon gesagt hat, ein neues Glasbecken zu kaufen. Somit bist du auf der sicheren Seite. Jeh nachdem wie hoch dein Budget ist kann man sein neues Aquarium auch direkt eine Nummer größer kaufen.
Lg
Hi Daniasaurus!
Erstmal danke für deine Antwort. 😊
Da mein Unterschrank genau 60cm breit ist, werde ich wohl bei dieser Größe bleiben. Ich werde mich aber mal bei dem von dir genannten Herstellern nach einem Glaskörper in meinen Maßen umschauen. Hauptsache eine (möglichst) gute Qualität und Verarbeitung. Waterhome fällt dann vermutlich eher raus. 😉
LG, Steffi 😊
Ein neues Aquarium zu kaufen gibt dir weniger Garantie, ein altes zu behalten, da es nicht selten passiert dass ein neues Aquarium nach nem halben Jahr undicht wird oder was weiss ich was.
Ich habe mein Wohnzimmeraquarium gebraucht übernommen, das hat sicher schon 5-6 Jahre aufm Buckel, wenn nicht viel mehr. Allerdings wäre es für mich keine Katastrophe, sollte es mal undicht werden, ich habe schon diverse Pläne mit den Geosesarma-Landkrabben 8)
An sich bringt es dir nichts, ein neues Aquarium zu kaufen. Ich würde es weiterverwenden, für den Fall der Fälle aber ein Ausweichaquarium haben, in das ich umsetzen kann. Wenn du willst, kannst du auch die Silikonnaht erneuern, das Zeuch kriegst du überall und kostet nicht die Welt. Da musst du es aber komplett zerlegen, das wär mir zu unsicher falls ich es dann falsch zusammenklebe.
Würden die Nähte ohne Wasser austrocknen, müsste man das Aquarium ja sofort nach dem Trocknen befüllen, da frag ich mich, wie machen eheim&co. Das nur? Schicken die dann befüllte Aquarien zu den Händlern oder wie schauts aus?
Hihi ^.^ Wer doofe Fragen stellt kriegt doofe Antworten. 😜😂 Wenn ich jetzt so darüber nachdenke, merke ich, dass das wohl nicht die schlaueste Frage war, die ich je gestellt habe. 😜 Aber wer weiß...vielleicht verschicken die die Aquarien ja mit Mini-Rasensprenklern darin. 😂😉
Werde mir das mit einem neuen Aquarium mal überlegen. Bin nach wie vor noch unschlüssig...aber eine neue Silikonnaht traue ich mir auch nicht zu. 😉
LG und danke für deine Antwort! 😊
Hallo,
von Waterhome hatte ich auch mehrere 54 l AQ - das erste ist nach 4,5 Jahren "geplatzt" - sprich, die Seitenscheibe hat sich von der Silikondichtung abgelöst. Auch 40 l Wasser waren eine große Sauerei. Das zweite fing dann kurze Zeit später an, Undichtigkeiten an einer Silikonnaht zu bekommen - da habe ich kurzerhand alle Becken ersetzt.
Meine großen AQ stehen teilweise schon seit über 10 Jahren - ohne irgendeine erkennbare Beeinträchtigung.
Da solche kleinen 54 l AQ ja nun wirklich kein Geld kosten, würde ich dir raten, für einen Neustart auch ein neues Becken zu kaufen. Zudem du ja tatsächlich nur den Glaskörper neu kaufen musst - und der kostet nicht viel, vllt. 20 Euro. Den Rest der Technik und die Abdeckung könntest du ja problemlos weiterverwenden.
Gutes Gelingen
Daniela
Ich habe ein Juwel Becker in 60x30x30m, Juwel ist in Sachen Glaskörper eigentlich immer gut
Ja, ich denke auch, dass das an der Qualität liegt - irgendwo muss der Billigpreis ja herkommen
Kannst du mir einen Hersteller empfehlen, mit dem du gute Erfahrungen gemacht hast? Vielleicht einer, der Becken in 60x30x30 haben könnte? ☺
Wenn es bei dir ein Hornbach in der Nähe gibt, sind dort die Glasbecken von Fluval wirklich zu empfehlen
http://www.hornbach.de/shop/Vollglas-Aquarium-Hagen-60-x-30-x-30-cm/3477369/artikel.html
Damit habe ich damals umgerüstet.
Hm. Mein ältestes Becken wird bald 26 und war mal voll, mal leer. Würde es auch jederzeit wieder verwenden.
Ich denke bei einem 54 Liter ist das Risiko nicht so groß, weil selbst wenn...
Aber das sei nur so dahingesagt, ich habe darüber noch nie nachgedacht.
Oh, danke für die Frage :-)
Scheinbar ist es sicherer, alle 8-10 Jahre das Silikon zu erneuern.
Hi Grobbeldopp!
Bitte sehr! 😜 Und danke für deine Antwort und den Link. 😊
Die Nähte zu erneuern traue ich mir nicht zu. Allein wegen des Versicherungsschutzes.
Bin noch immer unschlüssig bzgl. eines Austausches. Mittlerweile tendiere ich aber schon zu einem neuen und etwas hochwertigeren Glaskörper. Waterhome ist ja vielleicht nicht die beste Marke...andererseits habe ich auch etwas Angst vor einem Montags-Aquarium. Bisher hatte ich ja Glück mit meinem. Aber auch seine Zeit wird kommen und auch, wenn es max. 54 L sind, wäre es trotzdem unschön die in der Wohnung verteilt zu haben...*denk, denk, denk*
Naja, ich werde schon zu einer Lösung kommen. 😊
LG! 😊
Ich kann dir auch nur raten ein neues Aquarium anzuschaffen. Auch wenn nichts ist, du hast aber dann ein sicheres Gefühl.
Mein Aquarium ist nach ca. 6 Jahren undicht geworden und ich mußte kurzzeitig ordenlich Papier von Küchenrollen drum rum plazieren, weil es ein wenig auslief.
Hi Ullimail!
Danke für deine Antwort. ☺
Ich tendiere mittlerweile dazu mir einen neuen (hochwertigeren) Glaskörper zuzulegen, da die Gefahr groß ist, dass die Zeit meines Aquariums in nächster Zukunft wohl ablaufen könnte. Allerdings habe ich etwas Angst vor einem Montags-Aquarium. Ein bisschen Risiko bleibt aber wohl immer. 😜
LG, Steffi 😊
Hi Daniela!
Danke für deine Antwort. 😊
Ich werde es mir auf alle Fälle überlegen den Glaskörper auszuwechseln. Vielleicht dann einen hochwertigeren. Dass du deine anderen Aquarien so lange ohne Probleme benutzen konntest bzw. kannst, liegt ja vielleicht daran, dass die kleinen Waterhome Aquarien nicht die beste Verarbeitung und Qualität haben. Und in den Maßen 60x30x30 bekomme ich bestimmt auch von anderen Herstellern einen Glaskörper.
LG! 😊