Aquarium als Veganer moralisch und ethisch vertretbar?

9 Antworten

UPDATE: Ich kann nur diese Seite hier empfehlen :) http://zierfischverzeichnis.de/

Im Vergleich zu anderen Seiten geben die auch bereits bei so kleinen Fischen wie Zebrabärblingen gleich mal ein 80cm (ca 112l) Aquarium an. Das finde ich angemessen und genau das ist gestern auch passiert, hab mir ein Juwel Rekord 800 gekauft und werde binne der nächsten Wochen das Hardscape gestalten. Nach 2-3 Wochen setze ich Pflanzen zu und füll Wasser rein, dann das Spiel mit Wasseraufbereiter, Bakterienstarterkit und Dünger. Danach noch 2-3 Wochen einpendeln lassen und ein mal die Woche checken (Ammoniak, Nitrit, Nitrat, PH...).

Also unterm Stich in etwa ein einhalb bis zwei Monate, dann können die Barben in Ihr neues Zuhause. Wie auch die Seite schreibt... barben werden nicht zwei bis drei oder fünf Jahre alt, sondern können ca 7 Jahre alt werden. Ways to go :)

Danke für eure vielen Anregungen, denkhilfen, unterstützungen und vor / ratschläge.

Grüße, Holo

ebay Kleinanzeigen, meine fischbörse.de oder quoka und abgeben. Besonders bei der Fischbörse treiben sich eher erfahrene Halter herum, bei ebay und quoka dagegen viele Spinner, die ich meinen Tieren nicht als neue Besitzer zumuten würde.

Inserieren und weg damit, wenn du sie nicht halten kannst oder willst. Und ob du eine Plastikpflanze oder ein Pfung Spinat ins Becken wirfst ist den Tieren völlig schnuppe, wenn sie in einem 40 Liter "Aquarium" leiden müssen!

tiere halten zu wollen ist ein bedürfnis, das sehr viele menschen haben - veganer können dem durchaus nachgeben und ihren prinzipien treu bleiben: du hast die tiere nicht zu deinem wohlgefallen gekauft, sondern den tieren einen gefallen getan, sie gerettet, als du sie von der vorbesitzerin übernommen hast - wie viele andere werden, wenn sie nicht untergebracht werden können, getötet. das entspricht doch dem prinzip, tiere nicht ausnutzen zu wollen.

du hast dafür gesorgt, dass die tiere artgerecht untergebracht werden - freilassen kann man sie nicht, da ist dann ein großes, der natur nachempfundenes aquarium die einzige möglichkeit.

ich denke mal, die tiere sind alle ungefähr gleich alt - die werden dann, wenn sie ihr alter erreicht haben, eher rasch hintereinander sterben. du brauchst auch nicht jeden einzelnen fisch zu ersetzen - die tiere wären dann sehr unterschiedlich alt und ich glaube, das könnte zu schwierigkeiten führen. wenn zum schluss nur noch 1-2 sehr alte tiere übrig wären, wäre es nach meiner ansicht besser, die alleine im alten zuhause zu lassen als ihnen junge spielkameraden zu verschaffen. die haben gar nicht mehr die kraft/ nerven, mit einem jungen schwarm umzugehen.

und wie du schon erfahren hast, kann man ein aquarium auch ohne fische führen. mach dir also eine schöne unterwasserlandschaft, die momentan noch mit ein paar fischen verziert ist, die ihren lebensabend darin verbringen.

wenn dann einer stirbt, kannst du dir sagen, dass er bei dir ein schönes leben hatte und dass er so lang gelebt hat, wie er konnte.

Natürlich kann ein Veganer Haustiere halten!

Dass du es den Fischen lebenswerter machen möchtest, ehrt dich sehr. Wer Barben Plastikpflanzen ins Becken setzt, dem sollte man die Fische wegnehmen. Es gibt zwar Fischarten, die keine Pflanzen brauchen, aber diese gehören definitiv nicht dazu.

Wie groß das Becken sein muss, hängt von Art und Anzahl der Tiere ab. Barben gibt es in sehr unterschiedlichen Größen.

Hallo HoloYoitsu,

Wenn Du Dich schon für Aquascaping interessierst und andererseits sagst, dass die Fische schon

stehen somit bereits vor der letzten Phase ihres Lebens

dann würde ich an Deiner Stelle ein super Pflanzenbecken (Aquascaping) einrichten und den Fischen darin das "Gnadenbrot" geben, heißt, sie einfach so lange in dem größeren Becken pflegen, bis zum Ende! Auch wenn man sagt dass es Schwarmfische sind, so werden die letzten Exemplare, doch darin besser zurecht kommen, wie in dem Pfützchen, in dem sie jetzt schwimmen! Somit wäre das Problem "Endloshobby" gelöst und Du kannst ein ruhiges Gewissen haben!

MfG

norina