Pferd lahmt auf weichem Boden wenn es kalt ist?
Hallöchen,
mich habe eine Rheinisch deutsche Kaltblut Stute. Sie hat letztes Jahr im Winter angefangen zu lahmen. wir haben es anfangs auf ihre Hufknorpelverknöcherung geschoben. Darauf bekam sie Schmerzmittel und einen Spezialbeschlag. Zum Frühling/ Sommer hin ging es weg und fängt jetzt wieder an. Ich denke daher das es was mit der Kälte zu tun hat, da sie auch nur auf weichem Boden und vor allem in Wendungen schlecht läuft und wenn es von der HKV kommt wäre es doch eher auf hartem Boden?
7 Antworten
Dazu kann man dir hier online absolut nichts sagen, alles hier wären nur Vermutungen.
Lass nochmal die behandelnden Tierärzte das Pferd anschauen, gegebenenfalls mit Röntgen- oder Ultraschall-Diagnostik. Ein lahmendes Pferd ist in der Regel ein Pferd, dass akut in diesem Moment Schmerzen hat und Hilfe braucht.
die symptome sind typisch für einen chronischen sehnenschaden.
hier ist vermutlich der fesselträger betroffen und ausserdem vermutlich durch die verknöcherung eine arthrose im hufgelenk.
dass das pferd auf hartem boden nicht lahmt, heisst nicht, dass es keine schmerzen hat. es kann auf hartem boden einfach nur besser laufen, weil sie nicht so aktiv beim abfussen wegstrecken muss, um den schritt zu machen.
arthrose und sehnengeschichten machen sich bei kälte immer stärker bemerkbar. nicht nur beim pferd, sondern auch beim menschen.
herzlichen glückwunsch zu einem überaus geschäftstüchtigen schmied. warum genau der spezialbeschlag - und hast du ein foto davon?
pferden mit einem fesselträgerschaden nimmt man die eisen übrigens für mindestens ein halbes jahr komplett weg, wenn sie sonst beschlagen sind.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
meines erachtens ist das eine umfassende diagnostik durch einen tierarzt und wahrscheinlich eine tierklinik notwendig.
immens wichtig ist, dass das pferd gewichtsmässig in den unteren bereich des idealgewichts gelangt. dauerhaft.
"nur" wegen Hufknorpelverknöcherung einen Spezialbeschlag.... Hm. naja - wenn man meint. Aus meiner Sicht nicht unbedingt zielführend, aber ist auch nicht mein Pferd.
Wir können hier auch nur raten und die Glaskugel befragen - wir ersetzen auch keine Diagnostik. Kann die HKV sein, kann auch nicht. Kälte schreit ja fast schon nach Arthrose.
Sicher feststellen, warum sie lahmt, kann man nur mittels bildgebender Diagnostik.
Die Diagnose bleibt natürlich dem Tierarzt zu überlassen. Aber das hört sich so an, als sei ein Sehnenschaden hinzu gekommen. oh, weh….
Also weicher Untergrund sorgt für Lahmheit... Klingt für mich irgendwie nach Sehnen- und/ oder Bandapparat.
Ich habe einen Traber mit einem Sehnenschaden (früher im Sport passiert). Er läuft auch lieber auf festem (Kieselstein-freiem) Boden, da läuft er auch gut und klar. Mit weicheren Untergründen kommt er inzwischen, nach langem Wiederaufbau auch klar, bevorzugt aber, wenn er die freie Wahl hat, den harten, festen Boden.
Dort kann er sich vermutlich besser ausbalancieren/ halten und der harte Boden stärkt zudem den Bandapparat.
Leider sehe ich die Anfänge einer Arthrose bei ihm kommen, gerade an den kalten Tagen, wenn er voller Energie ist und will, aber erst mal die ersten 10-20m nicht so richtig kann. Es ist bei weitem nicht schlimm, aber man merkt, er ist eben einfach durch den Hochleistungssport verbraucht...
Ich würde dir empfehlen, ein oder besser zwei sehr gute Tierärzte kommen zu lassen, auch von weiter weg, such dir Spezialisten, die dafür bekannt sind, den Bewegungsapparat bestens untersuchen zu können und lass beide eine Diagnose (unabhängig von einander) stellen.
Von Ultraschall über X-Ray bis zur Gangbildanalyse, Blutbild etc. soll ALLES gecheckt werden (Achtung, teuer, aber das muss es einem wert sein!).
Auch eine Futterberatung kann helfen, denn manche Heilkräuter und Pflanzen tun dem Bewegungsapparat sehr gut!
Lass auch ein oder zwei Hufschmiede kommen und mal durchgehen, was sie tun würden.
Physio/ Osteo würde ich im Winter enger takten.
Eine hochwertige Tierklinik wäre meine letzte Option. Ich habe das Glück, mit dem Hänger nur 20 Minuten da hin zu haben und mein eines Pferd war dort schon mal. 3 Tage und es kam super zurück, wir hatten eine Diagnose, OP gut überstanden, etc.