Kann ein See mit einem Fluss verbunden sein?
Ist es rein theoretisch möglich, dass dieses Phänomen vorkommt - der Fluss wie gewohnt weiter fließt und sich dessen Wasser mit dem eines Sees vermischt?
Außerdem: Was würde passieren, wenn man einen großen Fluss durch Menschenhand mit einem See verbindet? Könnte es sein, dass der Höhenunterschied vom See dafür sorgt, dass sowohl See als auch Fluss weiter gemeinsam existieren?
8 Antworten
Nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch:
Der Rhein kommt aus der Schweiz, fließt durch den Bodensee, dann durch Basel nach Deutschland, in die Niederlande und schließlich in die Nordsee. Na, wat sachste nu?
Oder nimm die Havel: Schon kurz nach der Quelle bei Ankershagen geht's auf dem Weg nach Kratzeburg durch mehrere Seen.
Und so geht das dann weiter:
In Berlin/Spandau fließt dann auch noch die Spree in die Havel. In Spandau und weiter dann bei Potsdam buchtet die Havel aus in verschiedene aneurysmenartige Seen, windet sich wieder nach Norden, um dann etwa bei Gnevsdorf in die Elbe zu münden.
https://www.komoot.de/collection/1047570/-entlang-der-havel-von-der-quelle-bis-zur-muendung



😂Superidee! 😂Hast du auch so nen guten Einfall für die Havel, die durch x kleinere und größere Seen fließt. Wenn man am westlichen Rand von Berlin und dann auch etwas südlich von Potsdam an einem der Seen sitzt, die natürlich auch alle einen Namen haben, würde man nicht einmal auf die Idee kommen, dass es sich eigentlich um einen Fluss handelt, der aber nun mal viele sehr breite Auswölbungen (wie Säcke oder Aneurysmen) hat.
dass es sich eigentlich um einen Fluss handelt,
Wie gesagt, darauf hat man keinen Einfluss
Der Name "Rhein" hat nichts mit Himmelsrichtungen oder Zu-/Abfluß zu tun.
die meisten Seen haben einen Zufluss und einen Abfluss, und das sind beides Flüsse.
Ja, das geht. Der (Bagger-)See neben meinem Ort hat z.B. keinen oberirdischen Zufluss. Der wird von Grundwasser gespeist, das zum System eines Flusses gehört.
Der See befindet sich im Dreieck an der Mündung zweier Flüsse.
Der Rhein durchfließt den Bodensee.
Ich hatte neulich erst einen Aha -Moment. In Genf. Da war ein Fluss (Rhone) und der mündete in diesen großen See (Genfer See) und ich schaute von der Brücke und dachte "hej, das Wasser fließt falsch herum! Das fließt ja vom See in den Fluss, nicht vom Fluss in den See. Ist das der Wind? Die Gezeiten? Häh?"
Tja, eine kurze Recherche ergab: die Rhone ist an dieser Stelle in der Tat der Abfluss, nicht der Zufluss. Eigentlich logisch, aber ich hatte das bisher nie bewusst beobachtet. In meinem Kopf waren Flüsse und Bäche immer nur Zuflüsse... man lernt halt nie aus.
Müsste der Fluss dann nicht nur vor dem Bodensee Rein und danach Raus heißen?