Fiat Punto 69 PS geeignet für Autobahn?

5 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Klar kann man damit auf die Autobahn. Habe ich jahrelang mit meinem Opel Corsa 1.0 mit 58 PS gemacht. Klar ist das Auto träge in der Beschleunigung, aber zum Mitschwimmen reichen die 69 PS, bergauf ist man immer noch schneller als die LKW.

Heutzutage gibt es sowieso so viele Geschwindigkeitsbeschränkungen, Staus und endlos lange Baustellen, dass man sich oft genug Seite an Seite mit Zahnarzt-gattinnen im Porsche Panamera oder Außendienstlern im 300 PS-SUV wiederfindet.

Was Autobahnetappen in solchen Kleinwagen am Ehesten beschwerlich macht ist nicht einmal der Leistungsmangel, sondern das hohe Innenraum-Geräuschniveau.

Entspannt Radio hören bei Tempo 130 kann man knicken. Dafür hat genau dieser bestimmte Punto einen unschätzbaren Vorteil: der Motor ist ein so genannter "Freiläufer", d.h. wenn der Zahnriemen reißt führt das nicht wie sonst bei fast allen Motoren zu einem kapitalen Motorschaden. Die Kolben fahren nämlich nicht so hoch dass sie gegen die Ventile schlagen. Also neuer Zahnriemen und weiter gehts.

Sonst ist der Punto allerdings nicht für Wahnsinns Qualität bekannt, die Liste der möglichen Mängel ist gemäß TÜV-Report schon ziemlich lang. Ausgerechnet der Rost ist weniger ein Problem. Wenn man ein gepflegtes Exemplar mit wenig Kilometerleistung für kleines Geld erwischt kann aber glücklich damit werden.

https://www.grande-punto.de/technik/antrieb/freilaeufer-modell-t47752/

Der Fiat Grande Punto ist relativ schwer, hubraumschwach ohne Aufladung und mit nur 69 PS eigentlich fast schon untermotorisiert. Erst recht mit laufender Klimaanlage oder schon zu zweit im Auto sitzend ist da außerorts sehr wenig los: Man kann ganz gut im Verkehr mitschwimmen, überholen würde ich aber vermeiden. Das Drehzahlniveau wird hoch, dann ist er laut und braucht Sprit wie ein ganz Großer bei "beschaulichsten" Fahrleistungen.

XXX

Ich würde ihn an sich nicht unbedingt empfehlen, da er weniger zuverlässig ist als viele andere Kleinwagen. Ich kannte einige, die ihn hatten und alle nicht besonders zufrieden waren wegen häufiger Defekte in den Bereichen Elektrik und Elektronik. Die Motoren und das Schaltgetriebe sind solide, Rost ist kein Problem, alles andere ist zweite Wahl. Fiat ist immer so ein Thema für sich - manche sind total glücklich, andere sind stinksauer. Ich finde Fiat sympathisch, bin aber objektiv eher ein Freund von Japanern in dem Bereich, die machen im Ganzen qualitativ einfach bessere Autos.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

schleudermaxe  06.11.2024, 13:44

Nun mal nicht so kühn, unser Punto tuckert seit 20 Jahren durch Deutschland und natürlich können wir mit ihm auch überholen und was den Sprit angeht, 4,5 liter. Man muss natürlich fahren können.

Liegenbleiben kennen wir gar nicht, auch nicht mit seinen Vorgängern.

rotesand  06.11.2024, 13:45
@schleudermaxe

Die sind technisch schon ganz in Ordnung, da gibt's nichts - da war Fiat schon immer gut. Auch der Ritmo war technisch normalerweise zuverlässig, wenn nicht grad die Elektrik versagt hat.

69 PS halte ich aber bei dem Auto zu wenig, wenn es auf die Autobahn gehen soll. Wie du schreibst - man muss fahren können und ein Gespür für Autos haben, um mit so einem Auto überholen und es optimal nutzen zu können. Das können aber die wenigsten.

Wir fahren seit 20 Jahren Punto, deutschlandweit und somit auch Autobahn, und haben nicht die geringsten Probleme.

Allzeit gute Fahrt.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Hallo

nun ja einem modernem Kleinwagen reichen mit schmallen Serienreifen im Prinzip um 20PS für 100km/h, um 30PS für 120 km/h mit 70PS sollten 150km/h machbar sein. Mit Breitreifen wird man um 5km/h einbüssen mit Superbreitreifen um 10km/h.

Also abgesehen von den Kassler Bergen oder am Elzer Berg dürfte der Punto auf der BAB locker bei 120-130 km/h mitschwimmen evtl. dabei etwas laut dröhnen. Im Rest der Welt darf man eh nicht so schnell "rasen" ausser auf der Autostrada wenn man die Carbineri nicht überholt oder beim langsamen überholen freundlich grüsst.

Das Auto wiegt mit Fahrer um 1,1 Tonnen das ergibt ein Leistungsgewicht um 15kg/PS und damit eine Beschleunigung von etwa 15 Sekunden von 0 auf 100. Bei maximaler Zuladung landet man bei 23kg/PS und um 23 Sekunden von 0 auf 100.

Ich sag mal vollbeladen auf einer steilen BAB Einfädelspur aufwärts (zb Sinsheim) wird es über 100km/h zu kommen zäh, da "drücken" die Packerlfahrer mit den Ducatos, LT oder Sprinter von hinten

Der Punkto III ist im Prinzip der selbe Technikbaukasten wie der Opel Corsa und hat die selben technischen Probleme (Elektrik, Rost, ausgelutsche Achsteile). Solche Autos wurden nicht für die Ewigkeit konstruiert sonderen für 5 Jahre/160000km denn Lopez "Optimalwert". Aber fast alle Hersteller orientieren sich an Lopez bzw die Zulieferstruktur ist seit denn 1990ern verlopezt selbst Daimler, Audi, VW und Porsche sind eingeknickt.


Ich glaube es gibt wirklich kein halbwegs normales auto, was es nicht problemlos auf die Bahn schafft.

Youtuber Sascha Fahrnünftig hat damals extra sogar eine ganze Video reihe gestartet wo es darum ging mit PS Schwachen autos (also auch autos mit 40/50 ps) auf die autobahn aufzufahren um zu beweisen, dass es mit jedem auto geht.