Ist es intelligente, nachhaltige Politik, für viele Steuermilliarden ein Kohlekraftwerk zu bauen und dieses nach nur 6 Jahren wieder abzureißen?
Es gibt ja anscheinend Politiker, die das für sinnvoll halten - schließlich geschieht genau das gerade in Hamburg. Dementsprechend wollte ich mal nachfragen, ob ihr auch zu den Befürwortern dieser hochintelligenten Energiepolitik zählt.
22 Stimmen
Welches Kraftwerk soll das genau sein?
Es geht um das Kohlekraftwerk Moorburg
10 Antworten
Nein, du hast recht. Man hätte das Kohlekraftwerk nie bauen sollen.
Wenn es um Moorburg geht, stehen in deiner Frage leider Falschaussagen. Das Kraftwerk wurde bereits 2015 in Betrieb genommen. Der Betreiber Vattenfall, der auch den Großteil der Baukosten übernommen hat, entschied sich selbst und eigenständig am Ausschreibungsverfahren zum Kohleausstieg teilzunehmen, da das Kraftwerk immer weniger rentabel war und es Probleme mit Umweltorganisationen und Auflagen gab.
Der Betreiber bekam 2021 den Zuschlag und das Kraftwerk galt dann als Reservekraftwerk. Erst 2024 wurde das Kraftwerk abgerissen, also 9 Jahre nach der Inbetriebnahme Auch hier waren die Kosten/Nutzenrechnung die den Ausschlag gegeben hat.
Eine politische Entscheidung war dies also nicht, sondern eine rein wirtschaftliche, eines großen Energiekonzerns.
Ich finde das ist Sabotage und sollte auch entsprechend bestraft werden, wenn es keine guten Gründe dafür gibt.
Ich lebe in einer Stadt, in der mal die wohl modernste Kokerei der Welt stillgelegt wurde noch bevor sie abbezahlt war.
Aus strategischen Gründen wie man hörte und las.
Kohleausstieg ist jetzt nicht mehr 2030,sondern 2038 geplant,aber sicher ist das auch nicht,weil unser Energiebedarf muss ja auf jeden Fall gedeckt werden.Alleine mit Wind und Sonne ist das nicht möglich.