Das wäre dann unter dem Strich noch ungerechter und würde dazu führen, dass die Vermögen noch Ungleicher verteilt werden. Das ist aber eines der größten gesellschaftlichen Problem hier und in anderen Ländern.
Der Fehler bei deinem Rechenbeispiel liegt vor allem daran, dass ab einem gewissen Einkommen es viel mehr Möglichkeiten, Ausnahmen und Regelungen gibt, die dafür sorgen, dass die tatsächliche Steuerlast deutlich sinkt. Das hat dazu geführt, dass Multimillionäre und Milliardäre in Deutschland jetzt schon weniger Steuern anteilig zahlen, als normale Angestellte aus dem Mittelstand.
Das Vermögen bleibt dazu seit Jahrzehnten komplett unangetastet.
Alleine in Deutschland gibt es ca. 800.000 Menschen die ihre Einkünfte komplett aus Kapitalerträgen generieren. Das heißt also Einkommen fast leistungslos und ohne wirkliches Arbeiten und einen Steuersatz von 25% abzüglich dem was der Steuerberater noch rausholen kann.
Das heißt richtige Arbeit wird höher besteuert als Leistungsloses Geld vermehren.