Pferd drückt sich nach unten in den Zügel?

Meinen Isländer(mix?) habe ich mit einem Hirschhals bekommen. Mir wurde von der Hofbesitzerin, wo er zuvor stand gesagt, den kriegt man nicht weg, der Hals sei zu kurz.

Mit der Zeit geht er nun echt richtig schön an die Hand und sucht die Verbindung schön. Macht er im Gelände auch jetzt zunehmend toll.

Seine neue "Marotte" ist nur irgendwie das er *immer* nach unten will. Ist ja echt eigentlich schön, davor hat ich auch den Eindruck das er an die Hand ran will, nun will er gefühlt aber eher nach unten. Will mich an sich gar nicht beschweren der Hirschhals ist fast ganz Vergangenheit.

Egal ob Trab oder Schritt der Kopf ist soweit unten das ich ihn mir immer wieder hochhole durch bissl wach machen (auch Galopp ist tiefer). Weiß nur nicht ob ich da auf der falschen Fährte bin mit dem hochholen, aber hab das Gefühl sein kurzer Hals ist einfach plötzlich "weg" und das bin ich nicht gewöhnt (Faulheit?). Meinem Trainer konnte ich die Situation nicht richtig aufzeigen (ist auch erst seit kurzem so), denk das kann ich ihm auch schlecht zeigen, da mein Bube wenn der Trainer da ist schon tendenziell eher aufgeregt ist (viel Abwechslung, Pony hat Angst vor Männern, inzwischen nicht mehr ganz so schlimm, aber ab und an merkbar).

Irgendwie ist der Hals nicht aufgerollt, aber ehrlich gesagt fühlt es sich nach ner "komischen" Verbindung an und als würde er in solchen Momentrn eher auf der Vorderhand laufen. Aktiviert man den Arsch läuft er ja auch wieder höher aufgerichteter.

Normalerweise heizt ihn Springen auch nach einer Zeit auf, aber der ist irgendwie die letzten Wochen voll der Profi macht kaum rum bei neuen Sprüngen (jeder neue Sprung ist ihn meist etwas suspekt). Können langsam echt höher aufbauen, aber irgendwie bin ich mir nicht sicher ob mir die Entwicklung so gefällt.

Auf dem Reitplatz/Halle ist das abwärts gehen intensiver, im Gelände ist er einfach wacher inzwischen als in der Halle, davor wars umgekehrt (kannte in der Halle geritten werden vor mir nicht so, wurde wohl im Gelände angeritten).

Hab eben auch das erste Mal irgendwie mehr Gewicht in der Hand (nicht krass, wenn ich so denk was ich in der Reitschule schon so in der Hand hatte) und weiß nicht ob ichs gut finde. Bei dem kurzen Hals verschwinden irgendwie auch seine Öhrchen, wenn man ihn so lange runterlassen würde wie er manchmal wollen würde und bin das nicht gewohnt von ihm.

Ist er gelangweilt?

Vertraut er der Hand mehr, an sich auf jeden Fall besser als anfangs🤷🏻‍♀️

Meine Reitbeteiligung ist begeistert wie toll er in Verbindung läuft, aber ich hab keine so krasse Veränderung erwartet so recht plötzlich.

Hätte jetzt gesagt er nimmt sich den Zügel nach unten das er auf der Vorhand watscheln kann (Faulheit?), vor der Hand hat er ja eh keine Angst mehr (entzog sich anfangs ganz nach oben) lass ihn natürlich nicht unendlich tief das nicht nur auf der VH latscht und treibe vorwärts, hilft auch wie gesagt wollte nur wissen ob ich auf der falschen Fährte bin.

Denk ich bin nun auch zu lange einfach gewohnt kaum Gewicht in der Hand zu haben und eher bedacht zu sein ihn an den Zügel reiten. Jetzt ist der Zügelkontakt da und ich weiß nicht wie viel ich gegenhalten soll/darf blabla.

Habt ihr noch andere Tipps gegen Vorderhandlatschen, Schenkelweichen aktiviert ihn auf jeden Fall schonmal. War anfangs immer zu hibbelig. So vom Rückengefühl hat er deutlich mehr Muskeln und Kraft, das spricht gegen ne Trageschwäche. Er kriegt sogar wöchentlich noch zusätzlich Bodenarbeitsunterricht vom Pferdephysiotrainer. Dieser meint er muss den "Oberkörper" mehr anheben lernen un# würde dabei tolle Fortschritte machen. Man kann ihn auch super nur über die Beine lenken, bin ja an sich auch zufrieden... nur schnell bersorgt.

Tölt reiten wir nur wenn er anbietet, da ist der Hals tendenziell höher, aber für Tölt relativ weit unten. Reitlehrer meinte dazu beim Naturtölter müsste der Hals ggf. einfach nicht so weit hochkommen.

Danke im Voraus für Eure Antworten, hab nun genug geschrieben, sorry dafür 😅

Reiten, Reitsport, Reitbeteiligung, Pferdehaltung, Physiotherapie, Reiterhof, Reitunterricht, Verbindung, Reitlehrer, reitverein
Was würdet ihr von einer schreienden Reitlehrerin halten?

Hallo,

Ich hatte heute meine erste Reitstunde in einem neuen Reitverein. Das Pferd stand schon gesattelt da und durfte halt dann als wir in der Halle waren aufsteigen. Wir reiten in einer Gruppe, und ich hatte das faulste und sturste Pferd..xD
Ich hatte schon eine Gerte, aber er lief nicht richtig vorwärts, nicht so flott, als wenn die Reitlehrerin mir hilft. I mean klar als Reitlehrerin hat man oftmals keine nerven mehr, aber sie hat echt total geschrien und immer nur ich.. Ich musste die Ecken ausreiten, ich hab Tino dahin gelenkt und natürlich auch mit der Wade Hilfe gegeben, wie das halt muss. Aber manchmal hat es nun mal nicht geklappt. Abteilung Trab musste ich wieder richtig fest und oft treiben, und selbst da ist er relativ langsam gelaufen. Daraufhin wurde ich halt immer wieder angeschrien. Dann mussten wir alle im Trab 2x aussitzen und wieder 1x leicht traben Länge der Bahn, ich musste ständig aufholen, was auch echt schwierig war, dazu meinte die Reitlehrerin: "Ich dachte, du bist schon einmal geritten". Ja klar, aber halt auf privaten Pferden, wo es echt gut geklappt hat.
Ich würde ungern wieder einen neuen Reitverein suchen, weil es hier in der Umgebung sehr schwierig ist. Am Ende der Reitstunde war sie total nett und hat auch gesagt, dass Tino jeden testet, ist ja sowieso normal :'D Wir würden jetzt noch ein paar Probestunden machen, um zu sehen, wie ich das finde. Das Pferd hat halt auch voll den geilen Trab, total schön und leicht den auszusitzen *-*

Würdet ihr dort bleiben oder lieber einen neuen suchen? 🙃

Pferd, Reiten, reitverein
Soll ich das machen oder ist es dumm?

Ich liebe Pferde über alles und ich bin letztes jahr einem reitverein beigetreten. Jedoch war es dort ziemlich blöd, damit meine ich der reitlehrer hat mich rund um die uhr angeschrien und die Pferde waren irgendwie unausgeglichen und nicht richtig gepflegt. Aufjedenfall mussten meine eltern viel gekd dafür bezahlen(eintrittskosten, reitstunden..)und das war verschwendetes geld. Aufgrund dieser erfahrung wollte ich nie wieder reiten. Aber jetzt , nach einem jahr, zieht es mich wieder zu pferden und zum reitsport. Ich will unbedingt wieder reiten gehen(natürlich nicht dort wo ich letztes jahr war). Das problem ist aber ich möchte nicht dass meine eltern wieder so viel geld ausgeben müssen und es mir am ende wieder nicht gefällt. Ein weiteres problem ist dass ich angst habe dass ich dort keine freunde finde weil die die dort reiten reiten ja schon länger und kennen sich untereinander und ich bin dann so die Neue. Ein anderer Punkt ist dass ich anfänger bin (bin übrigens w/13jahre alt und 180cm groß)deshalb würde ich mit kleinen kindern ider zumindenst jüngeren kinder due auch anfangen zu reiten in den unterricht kommen und das ist irgendwie peinlich und wir haben dann auch nicht wirklich gesprächsthemen und ich kann ja kaum eine 5 jährige zu meiner besten freundin machen mit der ich ausreiten gehe und so...meine frage jetzt : soll ich überhaup wieder reiten gehen??? Was denkt ihr? Ich weiß am ende ist es meine entscheidung aber mich würde eure meinung interessieren

Pferd, Verein, Reiten, Reitsport, reitverein
Gute Reitschule in Aachen?

Hallo

Und zwar bin ich noch recht neu hier und suche eine Reitschule hier, die mich weiterbringt.. Ich reite bereits seit 15 Jahren, bin die letzten Jahre hauptsächlich Gelände geritten.
Suche eine Reitschule (mit Halle), in der man sich nicht auf ein ausgebundenes Schulpferd setzt, das auf keine Hilfe mehr reagiert und bloß den üblichen Trott abspielt.. So kenne ich es leider aus der Reitschule, die ich als Kind besucht habe.
ich möchte 2x wöchentlich eine Stunde nehmen, eine Stunde als Einzelstunde, die andere in einer kleinen Gruppe. Dabei möchte ich auch was lernen..

Und mir ist wichtig, dass es auch genügend große Pferde gibt, also nicht nur Ponys.. Ich bin zwar schlank und nicht schwer, aber mit meinen 1.86 ist das mit Ponys eher schwierig.

Es kann auch gern ein privater Reitlehrer sein, der auf seinen eigenen Pferden Unterricht gibt.
Habe mir bisher ein paar Schulbetriebe angeschaut, z.B. auf Reinartzkehl und Reitschule Ravelsberg (viele Monate Warteliste). Im RV Brand und in der Reitanlage Braun wollte ich die Tage vorbeischauen, dann gibt es ja noch Gut Hanbruch, Reitstall Helg..

Und da ich mich noch nicht auskenne und ihr vielleicht Geheimtipps habt, wo ich mal am besten hinfahre.. Einen Versuch ist es wert.

Stolberg und Würselen wären wohl auch in Ordnung, da habe ich noch nicht so genau gesucht.

Wäre schön wenn da jemand einen Tipp für mich hätte oder was zu den oben genannten Reitschulen sagen kann?

Danke euch

Pferd, Reiten, Dressur, Reitsport, Aachen, Reitschule, Turnier, reitverein
Darf ein gemeinnütziger Verein Produkte ohne Gewinn verkaufen, quasi Zwischenhändler sein?

Hallo,

in unserem Reitverein stellt sich gerade ein großes "Fragengebiet" auf. Und zwar wollen wir bedruckte Kleidung bestellen für unsere Mitglieder, die diese auch bezahlen. Die Druckerei stellt nur Rechnungen auf eine Firma oder einen Verein aus, privat geht wohl nicht (warum eigentlich nicht?). Nun handelt es sich dabei um Kleidung im Wert von ca 4000€ und nochmal fertige Drucklogos (um Sieb- und Filmkosten zu sparen) von ca 1000€. Die Vereinskleidungsbeauftragte hat eigens dazu ein Konto eingerichtet, wo nur sie das Zugriffsrecht hat. Der Verein soll jetzt, nach ihrer Vorstellung, da den Rechnungsbetrag, also um 5000€ einzahlen und sie bezahlt dann von diesem Konto die Rechnung und nimmt dort auch wieder das Geld der Mitglieder ein, die ihre Klamotten bezahlen. Am Ende würde sie dann das eingenommene Geld dem Vereinskonto überweisen. Bleiben noch die 1000€ für die Drucklogos, die ja erstmal bezahlt sind, wo dann aber vermutlich erst innherhalb eines halben Jahres kleckerweise Geld reinkommen würde, nämlich immer dann, wenn ein Kleidungsstück nachbestellt wird. Da ja nun der Verein somit quasi Zwischenhändler bzw Verkäufer von Waren ist, die im Vereinsbesitz sind, ist mir da ein bisschen mulmig. Wir haben keinen wirtschaftlichen Teil im Verein. Könnte es sein, dass wir dadurch die Gemeinnützigkeit verlieren????

Vielen Dank für eure Hilfe und wenn etwas nicht klar geworden sein soll, fragt bitte :-)

Kleidung, Gemeinnützigkeit, Vereinsrecht, Verkauf, reitverein

Meistgelesene Beiträge zum Thema Reitverein