Privatwirtschaft – die neusten Beiträge

Ist das Deutsche Sozialsystem ein negativer Domino-Effekt - höhere Krankenausgaben (kranke Mid-Ager+), hohe Rentenausgaben und dann noch höhere Pflegeausgaben?

Es steigen mit der Vergreisung, Überalterungen und inhomogenen Verteilung der Altersschichten die Belastungen bezüglich Krankenausgaben (gesetzl. Krankenkassen), sowie dann die große Menge der Verrentungen (gesetzl. Rentenkassen), und dann noch die Pflegeaufwendungen (gesetzl. Pflegekassen).

Damit kommt eine extreme Belastung der gesetzlichen Sozialkassen auf Deutschland zu mit der Baby Boomer Generation.

Wie kann dann die privatwirtschaftliche Arbeitnehmerschaft noch lukrativ gehalten werden und die Privatfirmen konkurrenzfähig gehalten werden in Betrachtung der immer höheren Arbeitgeber- /Arbeitnehmer-Anteile an den Sozialversicherungen sowie Inflation und damit zusätzlicher Belastung (sinkende Reallöhne, sinkende verfügbare Nettoeinkommen für Konsum, Privatausgaben).

Ferner die immer weiter sinkenden Anwartschaften bezüglich gesetzlicher Rentenleistung, Krankenkassenleistung und Pflegeleistungen.

Deutschland als globalwirtschaftlich und marktwirtschaftlich exportoriontierter Wirtschaftsstandort, leidet ohne Protektionismus (Importzölle, etc.) dann durch Auslands-Konkurrenz, aber ebenso an Probleme durch Outsourching in genau betreffende Sanktions- bzw. Strafzöll-Länder (China, etc.).

Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Demographie, Kapitalismus, Marktwirtschaft, Ökonomie, Soziologie, Staat, Privatwirtschaft

Mit Lehramtstudium in Privatwirtschaft oder Forschung arbeiten?

Hallo, diese Frage richtet sich an die Österreicher und Deutschen, die es wissen. 😉

Folgendes:

Ich interessiere mich sehr für Physik und Chemie und spiele eigentlich schon sehr lange mit dem Gedanken, Lehrerin zu werden.

Nur habe ich Angst, dass mir der Beruf, dann, wenn ich ihn eine Zeit lang ausübe nicht mehr gefällt, dass ich drauf komme, dass er die falsche Wahl war.

Allerdings kann ich auch schwer einschätzen, ob ich in der Privatwirtschaft mit einem normalen Studium glücklich werden werde, da ich eigentlich schon gerne in der Schule arbeiten würde. Bitte jetzt nicht empfehlen, Hausmeisterin zu werden. 😉🤣

Auf der Website meiner Wunschuni steht, dass wenn sich die Fächer ergänzen (was bei PH und CH ja der Fall wäre), auch möglicherweise eine Einstellung im Fachbereich möglich wäre. Mehr dazu finde ich allerdings nicht. Hätte ich dann einen starken Nachteil?

Auch zog ich in Betracht, vielleicht mal in der Forschung zu arbeiten. Wenn ich jetzt in CH oder PH (nicht in Bildungswissenschaften) nach dem Lehramtsstudium promovieren würde, hätte ich dann auch (gute) Chancen, im Forschungsbereich zu arbeiten?

Ich weiß, Fragen über Fragen. Mein Umfeld will ich nicht fragen, da ich dann nur doofe Sprüche gegen Lehrer zu hören bekomme, aber keine halbwegs objektive Antwort, die weiterhilft.

Danke im Voraus für eure Antworten!🙂🙃

Studium, Schule, Chemie, Entwicklung, Forschung, Lehramtsstudium, Physik, Privatwirtschaft, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Privatwirtschaft