Beyerdynamic Studiokopfhörer - welches Modell für Metal Produktion und Recording?

Moinsen liebe Musik Community,

Ich produziere gerne & hobbymäßig in meinem kleinen Home-Studio Musik (Vorrangig Metal) - derzeit vorrangig über Monitore und schäbigen AKG Kopfhörern (Wenn es in Richtung Nachtstunden geht). Gerne würde ich mir Beyerdynamic Kopfhörer zulegen, da ich dem "Legendenstatus" gerne eine Chance geben möchte und mir die Modelle 770-990 ins Buget passen. Daher nun meine Frage: Ich habe in vielen Foren gelesen dass die 880 wohl eine gute Entscheidung sind, da halboffen und keine große Verfälschung durch kollidierende Frequenzen im Hörer, bli bla blubb. Ich bin da absolut kein Profi. Leider hat das Hoch-Ohmige Modell zu viel Wumms nötig was mein Interface nicht liefert. Ein entsprechender Verstärker wäre mir zusätzlich zu den Hörern derzeit etwas zu teuer. Das 32 Ohm Model würde ich eher ungerne beziehen, da ich gerne schon ein klareres Klangbild haben möchte. Ich tendiere daher zu den 770 80 Ohm, da ich auch gerne diese bekannte "Badewannen / V- EQ" Auslegung hören mag.

Was ich vorhabe:

- Aufnehmen von E-Drums / Gitarre / Bass

- Mixing und Mastering (Nicht professionell, aber so, dass es sich zumindest nach ETWAS anhört

Mich würde interessieren, ob hier der ein oder andere Hobby- / Professionelle Produzent oder generell Besitzer Erfahrungen mit den Modellen im Bezug auf diese Musikalische Nische hat, um mal ein breiteres Meinungsbild zu erhalten.

An sich würde die Modelle natürlich selber testen, leider habe ich aber weit und breit kein Musikfachgeschäft mit Bestand in der Nähe...

Ich bedanke mich von Herzen für eure Berichte und Zeit! :)

Musik, Metal, Kopfhörer, Musikproduktion, Recording, Studio
Noob fragen bezüglich machrüsten von SSD und USB hubs LAPTOP?

Ich habe seit letzten Monat einen neuen HP Omen 16 (i9, 32 GB Ram, 2TB SSD)

Der Laptop hat 2 TB speicher. Da ich beruflich Musik mache und viel platz brauche frage ich mich jetzt ob es eine gute Idee wäre nochmal 2 TB nachzurüsten. Hier stellen sich mir auch schon die ersten Fragen...

Wie sieht es spezifish bei meinem Omem 16 mit SSD nachrüsten aus, irgendwelche bekannten Problemme?

Kann ich den laptop "Overpowern" indem ich da nochmal eine 2TB SSD nachrüste, obwohl die 2 TB die er ja schon drin hat ansich schon recht viel sind?

Auf was gillt es zu achten beim kauf der SSD für meinen laptop? Ich denke nicht jede SSD ist kompatibel mit jedem Gerät? Was ist das beste für meine Zwecke, vorallem musik und content creation bezogen (fl studio, Photoshop, Vegas)?

Soll ich tiefer in die Tasche greifen und zu einem Marken Artikel greifen oder tun es auch die billigen?

Was gibt es nach dem Einbau alles zu beachten / einzustellen?

Ist eine externe SSD vllt. eine bessere alternative? Falls ja, sollte ich eine externe SSD per Thunderbolt anschliessen oder reicht USB Type- A? Ich möchte die best mögliche geschwindigkeit rausholen wenn ich schon mit einer externen SSD arbeite..

Der laptop hat:

2 ThunderboltTM 4 mit USB4TM Type-C® 40 Gbit/s Signalrate (Leistungsabgabe per USB, DisplayPortTM 1.4, HP Sleep and Charge); 1 SuperSpeed USB Type-A 5 Gbit/s Signalrate (HP Sleep and Charge); 2 SuperSpeed USB Type-A 5 Gbit/s Signalrate; 1 HDMI 2.1; 1 RJ-45; 1 AC Smart Pin; 1 Kopfhörer-/Mikrofon-Kombibuchse.

Daran stecken müssen 2 Externe Monitore, ein Audio Interface, Midi keyboard, Tastatur, Maus und jenachdem eben eine externe SSD. Wie ihr sieht ist das recht viel Stuff und um das ganze übersichtlicher zu halten würde ich gerne ein USB Hub verwenden. Und hier gehts auch schon weiter mit den Fragen..

Soll ich ein Multiport Hub besorgen mit verschiedenen eingängen zB. mit Thunderbolt + USB Type - A, oder ein HUB nur mit Thunderbolt eingängen um bessere leistung zu erziehlen und mein ganzes Setup / Kabel dan auf Thunderbolt uprgraden? Ich meine, bei einer Maus und Tastatur kann ich doch auch gut auf Thunderbolt verzichten? Hingegen bei einer SSD wo ich auf schnellere Leistung angewiesen bin macht es mehr sinn diese per Thunderbolt anzuschliessen ? Kann mir das bitte jmnd. erklären?

Sollte ich alles Musik bezogene auf dem selben Lauferk speichern? Ich meine, die Plugins sind teilweise so klein das es keinen Sinn machen würde sie irgendwo anders zu speicher, Doch die Sounds für die Plugins jedoch schon. Der Übersicht wegen würde ich natürlich gerne alles auf der selben Festplatte haben... Gibt es da irgendwelche Tipps um mir ein gutes System zu schaffen?

PC, Notebook, FL Studio, Musikproduktion, SSD, Laptop

Meistgelesene Fragen zum Thema Musikproduktion