Krieg – die neusten Beiträge

Lichess geht vor die (russischen) Hunde!

Das Folgende betrifft nur die User, die gelegentlich Schach spielen. Wir sollten uns über "lichess.org" unterhalten. Traditionell eine gute Seite; schöne Grafik, starke Spieler... wenn da nur nicht die Mods und ihre zunehmende Willkür wären!

Immer häufiger höre Ich, dass Accounts gelöscht werden, weil Spieler angeblich zu früh Remis gemacht(!) oder aufgegeben haben. Ich habe nie zuvor von einer Schach-website gehört, in der sich die Offiziellen so massiv in die einzelnen Schachpartien einmischen! Die Aggressivität der Leitung hat offenbar in den letzten Monaten konstant zugenommen.

Auch sprechen die Mods willkürlich Bans aus, von der Dauer bis hin zu mehreren Tagen. Die Entscheidungen können nicht angefochten werden, und es ist nicht möglich, den Admins etwa PMs zu schreiben. Wer trotzdem, etwa in Diskussionen, aufmuckt,wird gelöscht, gebannt oder stumm geschaltet. Letzteres ist auch mir kürzlich passiert, als Ich micht über einen Bann beschwert hatte, den ein übereifriger Mod ausgesprochen hat, weil Ich das Spiele-Fensetr geschlossen habe... nachdem der Gegner mich matt gesetzt hatte!

All das ist schlimm genug, aber was völlig unerträglich ist, ist die Haltung der Siteowner zum Ukraine-Krieg... und der übermässig starke Einfluss des mächtigen russischen Schachverbands. Russische Propagande, z.B. im Profil, ist okay, und russische Spieler dürfen praktisch alles. Wer aber Ubterstützung für die Ukraine signalisiert - und sei es nur durch eine ukrainische Flagge - kann sich darauf verlassen, sanktioniert zu werden.

All dies macht das Spielen auf lichess nicht mehr zu einem Vergnügen, und Ich bin jederzeit offen für Vorschläge bzgl. einer in dieser Hinsicht besseren Seite.

Europa, Mods, Krieg, Deutschland, Politik, Schach, Administrator, Bann, Brettspiel, Konflikt, Russland, Ukraine, Willkür, lichess

Wo sollen die Fachkräfte für Deutschland herkommen?

Hi, ich frage mich inzwischen ernsthaft, wo die Fachkräfte die Deutschland so dringend braucht bitte herkommen sollen.

Die Einwanderung der letzten Jahrzehnte hat am Fachkräftemangel exakt gar nicht verändert, er wurde eher noch schlimmer, da hauptsächlich unqualifizierte Menschen nach Deutschland über die Ausnutzung des Asylsystems einwandern.

___

Aber das man den Fachkräftemangel mit Migration stoppen kann, ist meiner Meinung nach eine komplett falsche Grundannahme, da ALLE Länder in denen hochqualifiziertes Personal ausgebildet wird DIE GLEICHEN PROBLEME haben wie Deutschland.

Jedes Land mit einer starken Industrie und damit auch einem starken Bildungssystem hat einen akuten Bevölkerungsrückgang zu verzeichnen.

___

Es muss also irgendwo auf der Welt ein Land geben, was hochqualifiziertes Personal ausbildet, dieses aber nicht selbst nutzen kann/will.

Was soll das denn bitte für ein Land sein ?

Derzeitig gibt es nach DE hauptsächlich Zuwanderung aus Ländern denen es erheblich schlechter geht als DE und in welchen KEIN Fachpersonal ausgebildet wird.

Diese Menschen landen dann im immer weiter schrumpfenden Niedriglohnsektor und werden in Ihrem Leben wahrscheinlich niemals ein + für den Staat erwirtschaften.

___

Meiner Meinung nach kann Deutschland das Fachkräfte Problem nur effektiv angehen, wenn in Deutschland mehr Kinder geboren werden, diese reformiertes Schulsystem durchlaufen und dann zu Fachkräften vor Ort ausgebildet werden.

So war es in der Vergangenheit, so hat Deutschland seinen Wirtschaft voran gebracht und nur so wird es in Zukunft auch weitergehen.

Europa, Arbeit, Beruf, Schule, Geld, Geschichte, Gehalt, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Recht, Psychologie, Ausländer, Einwanderung, Flüchtlinge, Gesellschaft, Migration, Rassismus, Fachkräftemangel

Schuldenaufnahme - Wie kommt das Geld wieder rein?

Möglichkeiten zur Finanzierung der Schuldenaufnahme:

Deutschland muss Wege finden, die kürzlich aufgenommenen Schulden für Investitionen in Infrastruktur und Klimaschutz zu finanzieren. Drei Vorschläge stehen zur Diskussion:

  • Nichts tun und Schulden länger auf sich nehmen:

Die Schulden könnten weiter wachsen, was kurzfristig keine Veränderungen erfordert, aber langfristig höhere Zinslasten und eine Belastung für zukünftige Generationen mit sich bringt.

  • Sonntag als Ruhetag streichen:

Eine Öffnung der Supermärkte an Sonntagen könnte zu höheren Umsätzen und damit zu mehr Steuereinnahmen führen. Zudem könnten mehr Arbeitsplätze entstehen, was die Ausgaben für Arbeitslosigkeit senken würde. Jedoch könnte dies die Arbeitsbelastung erhöhen und auf Widerstand stoßen.

  • Einen Feiertag streichen:

Durch das Streichen eines Feiertages könnte mehr Arbeitskraft mobilisiert werden, was das Bruttoinlandsprodukt und die Steuereinnahmen steigern würde. Die soziale Belastung und der Widerstand der Bevölkerung wären jedoch zu berücksichtigen.

---

Fazit:

Jede Option hat ihre Vor- und Nachteile: Die Streichung des Sonntags als Ruhetag könnte wirtschaftliche Vorteile bringen, ist aber sozial umstritten. Das Streichen eines Feiertages wäre eine moderate Lösung, könnte aber ebenfalls auf Widerstand stoßen. Die Verzögerung der Schuldenrückzahlung würde langfristig höhere Kosten verursachen.

Weiterer Vorschlag 50%
Nichts tun und schauen was passiert 29%
Sonntag als Ruhetag streichen 14%
Einen Feiertag komplett streichen 7%
Leben, Europa, Arbeit, Finanzen, Steuern, Geld, Wirtschaft, Krieg, Deutschland, Politik, Regierung, Recht, Gesetz

Zionismus, Israel und die religiöse Kontroverse: War die Staatsgründung legitim?

Ist Zionismus kein Produkt westlicher Länder? Darf Israel ohne den Messias nicht gegründet werden?

Nach der Tora soll das jüdische Volk im Exil bleiben, bis Gott durch den Messias die Erlösung bringt.

• Das selbstständige Gründen eines Staates wird als Rebellion gegen Gott betrachtet.

• Der Talmud (Ketubot 111a) spricht von den „Drei Schwüren“:

1. Die Juden sollen nicht gewaltsam nach Israel zurückkehren.

2. Die Juden sollen keine Rebellion gegen andere Völker führen.

3. Die Nichtjuden sollen die Juden nicht übermäßig unterdrücken.

Juden lebten seit Jahrhunderten friedlich in vielen islamischen Ländern wie dem Osmanischen Reich, Marokko, Ägypten, Iran und Irak.

• Sie hatten in der Regel einen geschützten Status als Dhimmis (Nicht-Muslime mit bestimmten Rechten und Pflichten).

• Während in Europa viele Pogrome stattfanden, konnten Juden in der islamischen Welt oft ungehindert leben, Handel treiben und sogar hohe Positionen erreichen.

Die arabischen Staaten sahen den Zionismus als koloniales Projekt. Sie fragten: Warum müssen wir für den Holocaust in Europa bezahlen?

Der UN-Teilungsplan (1947) wurde abgelehnt, weil er ohne Zustimmung der arabischen Bevölkerung beschlossen wurde.

• Der erste Arabisch-Israelische Krieg (1948) wurde geführt, um zu verhindern, dass der jüdische Staat auf palästinensischem Land entsteht.

Nein, Israel ist aktuell die legitime Heimat der Juden. 56%
Ja, Zionismus ist ein westliches Kolonialprojekt. 15%
Der Konflikt ist komplizierter 12%
Die arabischen Staaten hatten Recht, Zionismus abzulehnen. 10%
Israel hätte erst mit dem Messias gegründet werden dürfen. 2%
Israel wurde notwendig wegen des Holocausts. 2%
Religion spielt keine Rolle – Zionismus ist eine politische Beweg 2%
Islam, Krieg, Israel, Juden, Judentum, Muslime, Palästina, Zionismus, Palästinenser

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krieg