Pfusch in elektrischer Anlage, wer haftet?

Mahlzeit.

Ich komm direkt zur Sache:

Ein Kollege von mir hat seine eigene Handwerkerfirma. Ich habe vor einiger Zeit (schwarz) mit ihm zusammen eine elektrische Anlage um 3 Steckdosenstromkreise für eine Küche erweitert.

Da uns in der Küche 2 Leitungen ausgegangen sind, kam er auf die Idee, diese Leitungen mit nem Stück flexibler Leitung zu verlängern, mangels Material tat er das im Kabelkanal, ohne Aderendhülsen und mit Schraubklemmen. Die Steckdosen sind dementsprechend ebenfalls ohne Aderendhülsen an die flexible Leitung angeschlossen worden.

Ich hab meinem Kollegen ganz klar gesagt, dass das nicht so gemacht werden darf und dass das eine Brandgefahr darstellt. Er jedoch wurde direkt wütend, meinte nur, da passiert nichts, ich mach das jetzt so, ich fahr jetzt nicht nochmal Material holen, und daraufhin begann er den Kabelkanal mit Acryl zu versiegeln.

Ab dem Moment wollte ich mit dieser Baustelle nichts mehr zu tun haben. Ich entfernte in der UV die Zuleitungen für die 3 Sicherungen, zog die 3 Leitungen von den N- und PE-Schienen ab und isolierte alle offenen Aderenden sorgfältig. Ich unterrichtete meinen Kollegen darüber und als er mich dann der Baustelle verwies, sagte ich ihm nochmals ganz deutlich, dass er die Leitungen nicht auf diese Art und Weise verlängern darf und auch, was andernfalls passieren kann. Dann verließ ich den Einsatzort zum letzten Mal, die Anlage konnte so, mangels Verbindung zum Netz, nicht eingeschaltet werden.

Ein paar Tage später erhielt ich eine Nachricht von meinem Kollegen, er habe einen anderen Elektriker kommen lassen, der die Anlage betriebsbereit gemacht hat. Auf meine Frage, ob dieser Elektriker auch den Mist in der Küche korrigiert hat, sagte mein Kollege ja, das hat er.

Ich glaube ihm allerdings nicht. Und nun frag ich mich, wer von uns im Falle eines Brandes haftet?

Denn im Endeffekt konnten die 3 Stromkreise bei meinem letzten verlassen der Baustelle mangels Netzverbindung nicht genutzt werden. Ich habe meinen Kollegen ausdrücklich gewarnt. Wenn er seinem anderen Elektriker das mit der verlängerten Leitung verschwiegen hat und dieser die Anlage ans Netz angeschlossen hat, und es entsteht dort ein Brand, dann müsste die Verantwortung ja bei meinem Kollegen liegen und nicht mehr bei mir, oder? Wie sieht da die Rechtslage aus?

Ich habe keine Lust, wegen dem Murks eines anderen eingekerkert zu werden und nein, Freunde sind wir nun nicht mehr.

Gibt es noch irgendwas was ich tun kann, woran ich nicht gedacht habe? Hinfahren und abändern geht nicht. Ich habe weder die Telefonnummer des Kunden, noch ein eigenes Auto

Elektrik, Recht, Haftungsfrage, Pfusch am Bau
DHL Paket-Abholung?

Jemand hat etwas bei mir nach Arabien bestellt, über DHL. Da unsere Post-Filiale nur EU weit versendet hat diese Person sich um den Versand soweit gekümmert. Als ich dann die Zahlung plus die Codes für den Karton erhalten habe, habe ich bei DHL für heute eine Abholung gebucht. Diese fand auch gerade statt.

Doch erstens war der DHL-Bite zu früh und dazu noch unfreundlich. Zusätzlich habe ich ihn null verstanden. Einfach weil er sich nicht klipp und klar ausdrücken konnte.

Er hat dann die Barcodes aufgeklebt die ich hatte, dann habe ich nach einem Beleg gefragt. Denn wenn das Paket nicht ankommt habe ich die A*Karte. Denn...wie soll ich das beweisen ohne Beleg?

Auf meine Frage um einen Beleg ging er gar nicht drauf ein. Er sprach dann irgendwas von Papieren und Zoll da das Paket ja ins Ausland geht. Ich habe ihn dann gefragt was für Papiere er denn meint, denn ich habe nur diese Barcodes + Adresse von den Käufern bekommen. Die meinten die kümmern sich um alles und ich brauche es nur abholen zu lassen. Das habe ich dem DHL-Boten auch so gesagt. Er hat dann irgendwas gebastelt mit "Muss ich jetzt mitnehmen/muss ich jetzt hier lassen" und ist dann einfach mit dem Paket schnell abgedüst ohne dass ich nochmal um einen Beleg fragen konnte.

Jetzt versuche ich DHL telefonisch zu erreichen weil ich Angst habe dass da jetzt was passiert. Denn ich will hinterher nicht dafür haften müssen! Ich habe ja sogar gefragt wegen Belege etc. aber der ist ja null darauf eingegangen und dann mit dem Paket einfach so abgehauen.

Was mache ich jetzt? Ist das schlimm? Ich habe echt Angst dass das Paket nicht ankommt und ich dann auf den Kosten sitzen bleibe😥

verkaufen, Versand, Geld, Angst, Ausland, Deutschland, Zoll, Post, Paket, Arabien, Artikel, Barcode, DHL, Haftung, Päckchen, Paketdienst, Paketversand, Paketzustellung, Papiere, Verkauf, Verlust, Versandhandel, Versandhaus, Versandkosten, Wert, Zollbestimmungen, Beleg, haftungsrecht, Nachweis, postsendung, sendung-verpasst, Shipping, wertvoll, Zollgebühren, Abholung, Arabische Emirate, Artikelnummer, dhl-sendungsverfolgung, haftungsausschluss, Haftungsfrage, nachweisbar, nachweisbarkeit, paeckchenversand, Paket abholen, Paketshop, Paketverfolgung, Paketverlust, Paketversand international, Sendungsnummer, Sendungsstatus, verkaufen im internet, Verkaufspreis, Versanddauer, Zollamt, Zollkosten
Kind fährt mit Fahrrad in parkendes Auto. Hat die Mutter ihre Aufsichtspflicht verletzt?

Ich habe an der Kita meines Sohnes geparkt. Ein Kind ist mit seinem Fahrrad in mein parkendes Auto gefahren. Es ist ein Kratzer von Fahrertür bis zur hinteren Schiebetür entstanden.

Die Mutter und eine weitere Frau (Freundin?) kam kurz danach mit dem Fahrrad um die Ecke gebogen und hatte nichts mitbekommen.

Sie fragte was passiert sei. Ich erklärte ihr was passiert war. Sie sagte, dass ihr Sohn ein neues Fahrrad habe und dass es noch etwas zu groß sei und er noch nicht oft damit gefahren sei.

Wir haben die Personalien ausgetauscht. Ich habe sie am nächsten Tag gebeten ihrer Haftpflichtversicherung Bescheid zu geben.

Das tat sie und setzte mich in Cc bei der E-Mail, die sie an ihre Versicherung schrieb. Sie hat kurz und knapp den Vorfall geschildert. In den letzten beiden Sätzen betont sie, dass sie unmittelbar hinter ihrem Kind gefahren sei und ihren Sohn im Blick hatte.

Diese zwei Sätze haben mich stutzig gemacht, da es 

a) nicht der Wahrheit entsprach und 

b) so stark betont wurde in einer Mail, die insgesamt nur aus 5 Sätzen bestand.

Daraufhin habe ich gegoogelt und ich glaube zu wissen warum...

Kinder unter 7 Jahren sind nicht haftbar zu machen. Der Sohn ist wohl 5 oder 6 Jahre alt. Eltern haften wohl auch nicht, es sei denn sie haben ihre elterliche Aufsichtspflicht verletzt. 

Meiner Meinung nach hat sie das, indem sie zu weit hinten fuhr und nichts mitbekommen hat. Keine Ahnung wie die Rechtssprechung das sieht? Deshalb betont sie wahrscheinlich so stark, dass sie direkt hinter dem Kind gefahren sei...

Wie kann ich vorgehen? Habe ich überhaupt eine Chance? Sie hatte eine Freundin dabei. Ich nur meine drei Kinder im Auto, die 10 Monate und fast 2 Jahre alten Jungs und meine geistigbehinderte 7-jährige Tochter - also keine Zeugen :-( 

Ich frage nochmal in der Kita ob es da jemand mitbekommen hat. Kann gut sein aber gehe jetzt erstmal davon aus, dass nicht.

Mein Impuls ist ihr eine Mail mit der Richtigstellung der Situation zu schreiben und den Versicherungsansprechpartner in Cc zu setzen. Oder besser wie von der Versicherung gefordert den Kostenvoranschlag einholen und einfach schicken - ohne Richtigstellung? Wenn die dann nicht zahlen mit der Verletzung der Aufsichtspflicht argumentieren? Aber dann sagen sie vielleicht warum ich nicht früher gesagt habe, dass es anders war als von ihr geschildert?

Oder macht das sowieso alles keinen Sinn und ich bleibe so oder so auf den Kosten sitzen?

Vielen Dank fürs lesen

Kinder, Recht, Haftungsfrage

Meistgelesene Fragen zum Thema Haftungsfrage