Deutsch-Grammatik. Ist dieser Satz korrekt?

Ich arbeite derzeit am Flughafen und habe kürzlich selber eine Durchsage verfasst, um eine bestimmte Personengruppe herauszufiltern, und an das Gate zu bitten. Kurz, knapp, verständlich, funktioniert einwandfrei.

Die Reaktion der drei Kolleginnen heute nach der An­non­ce:,, Das ist kein Deutsch. Nein, das ist kein Deutsch. Die Personen verstehen was du sagst, aber das ist kein Deutsch. Es liegt an dem Wort ,,gelandet", du musst sagen ,,gekommen".

Hier die Durchsage:

,,Achtung an alle Fluggäste der XX-Air, die von einem anderen Flughafen nach München gelandet sind, bitte melden sie sich am Gate XX.

Short information for the XX Flight. If you have arrived from another airport, please contact your gate agent at gate XX. "

Natürlich kann man sie schöner formulieren, aber sie muss kurz und verständlich sein. Einen Deutsch-Referat halte ich am Flughafen nicht. Das ist keine Angeberei, aber ich habe mit ,,Sehr Gut" die Reifeprüfung abgelegt in Deutsch. Bin immatrikuliert als Zahnmedizinstudentin, ebenso Jungjournalistin und habe Texte veröffentlicht für das Magazin an der Uni.

Perfekter Mensch bin ich nicht. Fehler passieren mir immer wieder. Aber die laute Reaktion der Kolleginnen tat mir weh. Nach Behauptungen hin und her wurde die Stimmung düster in der Arbeit.

So, hoffentlich bekomme ich einiges an Feedback von Deutsch-ExpertInnen bzw. erfahrenen oder angehenden Lehrer/innen, was man an dieser Durchsage verbessern könnte.

Ja, ohne diese Frage zu posten, kann ich nicht einschlafen. Gute Nacht.

Arbeit, Deutsch, Flughafen, Fehler, Bedeutung, Satz, Feedback, Besserwisser, Besserwisserei, Experten, Fluggesellschaft, Kritik, Lehrer, Lehrerin, Satzbau, Wort, Wortarten, Wortbedeutung, Wortschatz, Wortwahl, Durchsage, Satzbildung, Wortspiel, Kritik und Feedback
Wieso schiebt Chris Lohner als Sprachrohr der ÖBB gerne einem Nachbarland die Schuld in die Schuhe bzgl. Verspätungen?

Hallo,

an die Österreicher selbst und an die Deutschen, die hin und wieder auf einem österreichischen Bahnhof umgestiegen sind:

Hin und wieder hört man ja auch diese leicht provokant-formulierten Lautsprecherdurchsagen von Chris Lohner (die Stimme der ÖBB), wo sie ein paar Mal bei Verspätungen von internationalen Zügen schon erwähnt hat:“ Schuld sind Verspätungen aus einem Nachbarland.“

Ich denke mir selbst als Österreicher bei diesen Lautsprecherdurchsagen, wie kann man nur Fehler wie z.B. Verspätungen aus dem Inland leugnen und am besten irgendeinen, anderen beliebigen Nachbarland, die Schuld in die Schuhe schieben, anstatt sich selbst für Fehler zu entschuldigen.
Ich finde das persönlich charakterlich und moralisch ziemlich unwürdig, respektlos und ungeschickt formuliert, wie z.B. für ein Bahnunternehmen wie die ÖBB.
Es kann sein, dass die ursprüngliche Verspätung von einem ganz anderen Bahnhof ausgeht (wie z.B. irgendwo in Tschechien, Deutschland, Schweiz usw.), aber das muss man ja nicht so provokant formulieren, wie als würde man den Sündenbock im Nachbarland suchen.

Wieso tätigt Chris Lohner als Sprachrohr der ÖBB keine sachlich-höflich formulierteren Lautsprecherdurchsagen?
Sie könnte sich auch für die generellen Verspätungen entschuldigen, die aus einem Nachbarland entstanden sind, anstatt irgendein Nachbarland indirekt (ohne beim Namen genannt zu haben) als Sündenbock abzustempeln.

Habt Ihr auch den Eindruck, dass einige Lautsprecherdurchsagen von Chris Lohner hin und wieder doch irgendwie etwas heuchlerisch formuliert werden?

Und findet Ihr auch, dass die Lautsprecherdurchsagen der ÖBB (von Chris Lohner) noch etwas verbesserungswürdig sind?

PS: Bitte keine Troll-, Spaßbeiträge!

Lautsprecher, Durchsage, Verspätungen

Meistgelesene Fragen zum Thema Durchsage