Wie macht ihr das beim Hufschmied?
Steht euer Pferd dann schon mit komplett ausgekratzten Hufen bereit oder holt ihr es dann erst von der weide wenn er kommt und er macht alles selbst? Angnommen im Stall werden mehrere Pferde bearbeitet.
15 Antworten
Auf gar keinen Fall werden die Hufe ausgekratzt! Aus dem Dreck liest die Huforthopädin.
Die Pferde stehen am Hufbearbeitungsplatz bereit, ist das Wetter nicht feucht, sind die Hufe gewässert (mit Dreck drin!), Besen und Schaufel sind bereit, der Platz trocken und sauber, die Beine oberhalb der Hufe sauber und trocken.
Nachdem mein Schmied ein notorischer zu-früh-kommer ist, ist es schon vor gekommen, dass er sich das erste Pferd selbst einfängt.
Aber normalerweise versuche ich vor ihm da zu sein und das erste Pferd schon bereitstehen zu haben. Wenn es sehr gatschig ist, dann mach ich die Hufe für ihn vorher sauber. Das finde ich einfach höflich.
Mir würde aber im Sommer nie einfallen die Pferde erst dann von der Weide zu holen wenn der Schmied schon da ist. Wir haben sehr große Koppeln! Und ich kann nicht vom Schmied verlangen da 20 Minuten blöd rumzustehen nur weil ich unorganisiert bin!
Wir haben 5 Pferde die bei ihm immer zusammen beschlagen werden, 4 Besitzer. Einer von uns ist mindestens dabei und holt ihm die Pferde, bringt sie wieder weg, kehrt zwischendurch den Boden und bezahlt ihn am Schluss. So ist es einfacher mit den Terminen weil nicht alle 4 von uns Zeit haben müssen dafür.
Je nach dem, auch wieviele Pferde gemacht werden, welcher Bearbeiter/Schmied kommt und ob noch Helfer da sind. IdR sehe ich immer zu, dass die Pferde saubere Beine haben und die Hufe ausgekratzt sind.
Ganz verschieden. Je nach Situation. Ein Schmied, der Pferde selbst holen muß, verlangt dafür 5 € extra pro Pferd.
Als Huforthopädin:
Bitte das Pferd VORHER holen und zumindest dafür die Beine entschlammen, gerne aus Auskratzen.
Wenn das so abgesprochen ist und alles bereit liegt (Halfter, Strick, ich weiß, wo ich hin muss), mache ich das auch. Meistens kenne ich dann aber Pferd und Besitzer schon etwas länger.
Mein Huforthopäde, übrigens Ausbilder beim dlfho, holt sich die Pferde selbst, bzw. bearbeitet sie auf oder neben der Weide, wenn die Besitzer nicht da sind. Er ist aber auch sonst ein sehr unkonventioneller Typ.