Wie kann ich Abitur nachholen?
Ich bin bald 22. Die meisten Schulen nehmen mich nicht mehr an, weil ich zu alt bin.
Die Schulen auf dem zweiten Bildungsweg verlangen eine abgeschlossene Ausbildung oder mehrere Jahre Berufserfahrung. Und das habe ich nicht.
Ich habe die 12 Klasse damals abgebrochen aus gesundheitlichen Gründen. Das war 2021.
Jetzt habe ich eine Lücke von 4 Jahren und sämtliche Ausbildungsbetriebe lehnen mich ab. Egal ob Mechatroniker, Elektroniker oder Fachinformatiker. Jeder lehnt mich ab wegen meiner Lücke.
3 Antworten
Was war denn die 4 Jahre? Ggf. kann man beim Abendgymnasium oder Kolleg auch alternative Zeiten wie Arbeitslosigkeit, Führung eines Familienhaushaltes, etc. anrechnen lassen.
Ansonsten, aus welchem Bundesland kommst du? Vllt. gibt es da beim beruflichen Gymnasium keine Altersgrenze?
Als letzter Ausweg bliebe dir auch die Vorbereitung auf die Nichtschülerabiturprüfung, auf verschiedenen Wegen: https://www.abi-nachholen.de/externenpruefung.html Bspw. Fernschule: https://www.abi-fernstudium.de/
Abendschule? Da kann aber auch irgendwie was mit Ausbildung gefordert sein.
Mechatroniker, Elektroniker oder Fachinformatiker
Das sind anspruchsvollere Berufe. Hast du überhaupt in der Bewerbung angedeutet, warum die Lücke ist und dass nun wieder alles ok ist, wenn das der Wahrheit entspr.? Mit was für einem Schulabschluss hast du dich beworben? Bei G8 dürftest du den schul. Teil der FH-Reife haben, sonst Mittlere Reife? Hast du ggf. das Quasi-MR-Zeugnis beigelegt?
Hast du dich jew. im Herbst beworben? Da sind noch am meisten Stellen frei.
Hast du Praktika gemacht? Eine Bekannte von mir ist Hauptschul-Lehrerin. Die meint dass alle ihre Schüler die sich im Praktikum einigermaßen gut angestellt haben, eine Ausbildungsstelle bekommen, also in diesem Fall die Noten bzw. der "niedrigere" Schulabschluss zweitrangig sind.
Ggf. gestufte Ausbildung bzw. irgendwas, wo du schon nach 2 Jahren einen Berufsabschluss hast, aber dann zur Fachkraft upgraden kannst.
notting
Geh erst mal arbeiten, um dich wieder an einen "normalen" Tagesablauf zu gewöhnen. Wenn es funktioniert und du noch Energie übrig hast, kannst du mit deinem Gehalt ein Fernstudium bezahlen. Wenn du mit der Arbeit ausgelastet bist, kannst du bei Ausbildungsbewerbungen für 2026 wenigstens beweisen, dass du eine Vollzeitbeschäftigung durchhältst.
Du könntest dich auch über die Möglichkeit informieren, eine Externenprüfung nach Selbststudium abzulegen, was aber die schwierigste Option wäre...